Getriebe KB CE
Hallo,
brauchte für meinen 1302S ein längeres Getriebe und habe eines mit KB CE erstanden, hat die mittellange Übersetzung 8:33. Gemäß Verkäufer stammt es aus einem Typ 3, hat aber ET-Nummern die mit 2 anfangen und insofern eher auf einen Typ 2 hinweisen.
Frage: kann ich das so in meinen 1302 einbauen, oder brauche ich einen andere Schaltstangdeckel bzw. Getriebehals?
Luftgekühlten Gruß
11 Antworten
Käferforum bei MT ist angesagt,die wissen das zu 100%.
AEG
@duhdek haste ma 'n Bild?
Also Kennbuchstaben mit "C" am Anfang kenne ich (und meine Doku) nur vom Typ 2.
Typ 3 fängt mit "D" an.
Ich kann mich aber auch täuschen.
der "Stevie"
Edit: Nochmal nachgeschaut CE ist ein Typ2 Getriebe. Definitiv. Und das ist meines Wissens zu groß. Ob es von der Schaltstangenaufnahme passt, keine Ahnung.
Busgetriebe Typ 2 werden auch in Buggies einbaut um dann in den Dünen zu hüpfen. Hoffnung ist etwas robuster zu sein. Also möglich, aber sicher nicht trivial.
Für 1302 S passt am Besten das AH Getriebe. Autobahnfans könnten auch auf das AT vom 1303 zurück greifen. Dann passt alles wie es soll.
AH kann man auch schon für wenig Geld bekommen (unaufbereitet). Gibt auch bei 80% keine Probleme
Busgetriebe sind doch auch eher sehr kurz gegenüber PKW-Getrieben (Käfer, Typ 3), oder?
Wenn es im 1302S länger werden soll, dann bleibt doch sinnvoll nur das AT vom 1303S, denke ich.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Antworten, ich muss morgen nochmal nachschauen, ob es nicht doch ein DE ist. Optisch ist es jedenfalls ein Käfergetriebe, das ist ja doch schmaler, hat eine andere Verrippung und eine kleinere Glocke, als die vom Bus......ich melde mich
Bitte stelle doch aussagekräftige Fotos rein
Getriebeaufnahme vorne, Ausrücklager etc.
Hallo, hat sich geklärt, ist doch ein DC-Getriebe, also alle Übersetzungsverhältnisse wie AH und somit für'n Käfer geeignet. Was mich nur wundert ist, dass das Schaltgehäuse eine 211er Teilenummer hat und wohl aus Brasilien kommt.
Und die Zweipunkt-Aufnahme hat nicht die Anschrägung wie beim Käfer, müßte aber passen, denn das vordere Getriebeaufnahmelager ist auch viereckig und nicht schräg......ich stell mal ein Foto rein. Dank für Euer Interesse!
>Luftgekühlten Gruß
Zitat:
@duhdek schrieb am 31. Juli 2022 um 10:30:33 Uhr:
Hallo, hat sich geklärt, ist doch ein DC-Getriebe, also alle Übersetzungsverhältnisse wie AH und somit für'n Käfer geeignet. Was mich nur wundert ist, dass das Schaltgehäuse eine 211er Teilenummer hat und wohl aus Brasilien kommt.
... wundert mich nicht. Schon damals hatte VW in "Modulen" gedacht und viele Gleichteile verwendet.
Je nach Einsatzdatum haben z.B. auch manche Motorenteile vom Käfer (Zylinderköpfe H-Motor), 211er und 311er Teilenummern.
der "Stevie"
Hallo Stevie, richtig, hat aber auch an dem zuerst mit dem Teil bestückten Modell zu tun. Die 311er Kopfnummer hat eben hat den Ursprung darin, dass der Typ 3 ab dem 1600er Doppelkanalköpfe hatte, die dann später im 1302 weiter eingebaut wurden, bis diese dann die 113er Nummer bekamen. Und 211er? Ich glaube, dass der Bus zuerst einen 1500er Motor hatte, der dann auch im Käfer Verwendung fand.
Luftgekühlten Gruß, duhdek
Zitat:
@duhdek schrieb am 31. Juli 2022 um 10:30:33 Uhr:
Hallo, hat sich geklärt, ist doch ein DC-Getriebe, also alle Übersetzungsverhältnisse wie AH und somit für'n Käfer geeignet. Was mich nur wundert ist, dass das Schaltgehäuse eine 211er Teilenummer hat und wohl aus Brasilien kommt.
Und die Zweipunkt-Aufnahme hat nicht die Anschrägung wie beim Käfer, müßte aber passen, denn das vordere Getriebeaufnahmelager ist auch viereckig und nicht schräg......
Nicht nur die Aufnahme zur Seite der Schaltstange muß passen, auch das Drucklager sollte betrachtet werden. Hier gab es DC-Getriebe mit ungeführtem Lager, das braucht es eine passende Druckplatte. Und - am besten das ganze mit dem ausgebauten Motor paaren und prüfen, ob die Kupplung sauber trennt. Wenn der Motor 5 * aus- & wieder eingebaut werden muß, langweilt es irgendwann.
Vielen Dank dafür......das Drucklager ist ein geführtes und den Rat für vorheriges Zusammenbauen nehme ich gerne an.
LugekGruß, duhdek
Zitat:
@Marc_Voss schrieb am 31. Juli 2022 um 22:13:48 Uhr:
Zitat:
@duhdek schrieb am 31. Juli 2022 um 10:30:33 Uhr:
Hallo, hat sich geklärt, ist doch ein DC-Getriebe, also alle Übersetzungsverhältnisse wie AH und somit für'n Käfer geeignet. Was mich nur wundert ist, dass das Schaltgehäuse eine 211er Teilenummer hat und wohl aus Brasilien kommt.
Und die Zweipunkt-Aufnahme hat nicht die Anschrägung wie beim Käfer, müßte aber passen, denn das vordere Getriebeaufnahmelager ist auch viereckig und nicht schräg......Nicht nur die Aufnahme zur Seite der Schaltstange muß passen, auch das Drucklager sollte betrachtet werden. Hier gab es DC-Getriebe mit ungeführtem Lager, das braucht es eine passende Druckplatte. Und - am besten das ganze mit dem ausgebauten Motor paaren und prüfen, ob die Kupplung sauber trennt. Wenn der Motor 5 * aus- & wieder eingebaut werden muß, langweilt es irgendwann.