Getriebe hakt sehr komisch!
Hallo Leute!
Ich bin soweit neu hier (in diesem Forumteil 😉) und habe schon gleich ein Problem... Habe die "Suche im Passat 35i Forum" Funktion benutzt, aber nix gefunden, was mein Problem beschreibt!
Habe mir erst vor kurzen einen schönen Passat Variant (siehe Signatur) geleistet... Mein Problem ist nun folgendes: Wenn ich an die Ampel rolle, den Gang rausnehme und an der Ampel versuche den Gang wieder einzulegen hakt es manchmal gewaltig... Es kracht einmal, als hätte man die Kupplung nicht getreten und dann isser drin! Beim wiederholen von Gang rausnehemen und wieder einlegen (immer noch stehend an der Ampel) kracht es dann nimmer?! Selbe Spiel ist es mit dem Rückwärtsgang, nur etwas schlimmer! Die anderen Gänge gehen soweit ganz gut (nicht perfekt, aber brauchbar 😁).
Ist das normal? Vermute das die Kupplung nicht richtig getrennt wird (Kupplung verschlissen?), oder mit der synchronisierung etwas nicht stimmt... (?Rückholzylinder?)
Bitte helft mir, das ganze hört sich nicht sehr gesund an...
Gruß
David
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja ich bin zwar noch Neu hier im Forum bringe aber ne´ Menge Praktische Erfahrung mit, als Ex- Autohändler und auch Ex- VW-Werker im Getriebebau.
Folgende Ursachen gibt es bei Gangwechsel und damit verbundenem krachendem geräusch (z.B. Schaltvorgang vom 1 in den 2 Gang):
1. Die Synchronringe! Die Synchronringe sollen die Unterschiedlichen Drehzahlen beider Wellen (Vorgelegewelle und Hauptwelle) beim Schaltvorgang angleichen. Aufgrund der Vorbesitzer deines Autos (Sportliche junge Fahrer schalten schnell und ruinieren auf dauer die Synchronringe früher oder Rentner, welche manchmal den Gang nicht richtig einlegen und es kkkkkrrraaaacccchhh macht beim Anfahren) haben beide eins gemeinsam: abgenudelte S-Ringe !
oder:
das von dir beschriebene Hackelige Einlegen des 1. Gangs:
2. die Flanken der Zahnräder beider besagter Wellen (und die Zähnchen des Synchronrings) stehen beim 1. Gang einlegen genau gegeneinander und verhindern so das Einlegen! Die Synchronringe haben Zähnchen welche vorne etwas Spitz zu laufen. Bei entsprechender zunehmnder Abnutzung (Verschleiß) sind die Spitzen abgefräst, nun wird die Schiebemuffe dagegen gedrückt und nicht mehr Eingefädelt.
Ursachen: meißtens verschlissene Synchronringe aber auch defekte Schaltmuffe/Schaltschiebestange usw. im Getriebe!
Billigste Lösung des Problems: So machen wie die anderen hier beschrieben haben, erst in den 2 Gang und dann in den ersten. Oder das Kupplungspedal langsam etwas zurück nehmen und dann z.B. den Rückwärtsgang mit leichtem (!) Druck rein ziehen/drcüken. PS: hält noch ewig so, wenn du sachte und langsam die Gangwechsel machst. Mein damaliger Golf 2 GT hatte 650.000km so gelaufen!!! MfG, andertaker
33 Antworten
Hallo,
ja das ist so ne´ Sache mit den Inspektionen, nicht nur bei VW. Bei uns gibt es eine Werkstatt die hat beim großen VW Werkstatt Test (von Auto Bild oder auto motor und sport) mit der Note sehr gut abgeschnitten. Zur selben Zeit aber bei meinem Dad seinem damaligen Audi 90 20V nicht einmal die Kühlflüssigkeit in 15 Jahren gewechselt! Aber immer schön jedes jahr ne´ große Inspektion abgerechnet haben.
Tja leider fällt den Besitzern meißt gar nix auf.
Wie gesagt die Werkstätten wollen Geld verdienen, die können meißt nur austauschen, z.B. zu einer Getriebe Repartur mit abpressen der Einzelnen Zahnräder sind die meißtens nicht mehr fähig! Auch die Lima´s (Lichtmaschinen) tauschen die Einfach aus, anstatt den Regler zu wechseln bzw. die Schleif-Kohlen. Mehr ist es oftmals gar nicht! Die Überholen auch keinen Bremssattel mehr (was nicht nur Wesentlich billiger wäre) sondern drücken dir einen neuen für 350,00 Euro aufs Auge.
Einen schönen Abend noch,
mfG,
Andy.
Also nochmal an den TE!
Fahrer unserer Autos, sollten keine
Perfektionisten sein, ein gewisser Verschleiß
hier und dort muß man einfach tolleriern, was
aber nicht bedeutet, daß die Verkehrssicherheit
vernachlässigt wird. Sicher hat die hakelige
Schaltung was mit der Laufleistung zu tun, doch
muß man nun nicht gleich das Getriebe tauschen,
wenn man die Erfahrungen der anderen User hier
berücksichtigt. Die Seilzug-Schaltung des Passat
war schon immer etwas umstritten, doch wenn´s
gar nicht mehr geht, hilft vllt. eine Grundeistellung
weiter.
Gruß Eiche.
Zitat:
Original geschrieben von andertaker
Hallo,ja das ist so ne´ Sache mit den Inspektionen, nicht nur bei VW. Bei uns gibt es eine Werkstatt die hat beim großen VW Werkstatt Test (von Auto Bild oder auto motor und sport) mit der Note sehr gut abgeschnitten. Zur selben Zeit aber bei meinem Dad seinem damaligen Audi 90 20V nicht einmal die Kühlflüssigkeit in 15 Jahren gewechselt! Aber immer schön jedes jahr ne´ große Inspektion abgerechnet haben.
Tja leider fällt den Besitzern meißt gar nix auf.
...........................Einen schönen Abend noch,
mfG,
Andy.
Warum sollten sie auch nen Kühlflüssigkeitswechsel durchführen? Das Kühlmittel ist ne Lebensdauerfüllung. Du beschwerst dich das sie die Kosten bei nem Bremssattel in die Höhe treiben und willst auf der anderen Seite, das sie dir nen unnötigen Kühlflüssigkeitswechsel aufs Auge drücken. Das versteh ich irgendwie nicht.
Hallo,
hast du Kfz.-Mechaniker gelernt? Weil du sowas Behauptest? Ich schon. Wenn doch, dann bist du definitiv ein schlechter Mechaniker!
Wenn ja dann müßtest du nämlich das Gegenteil Wissen, die Kühlfüssigkeit kann gar nicht eine Lebensfüllung sein! Oder wie kannst du dir erklären das Ford z.B. den Wechsel der Kühlflüssigkeit alle 3 Jahre oder alle 60.000km vorschreibt?
Und da reden wir mal nur von Ford!
Im Übrigen ist damals bei meinem Dad seinem Audi 90 20V wegen der Vergilbten und verrosteten Flüssigkeit die Kopfdichtung durchgebrannt!!!
Die Brühe ist nicht mehr richtig Zirkuliert, das Thermostat war zugebacken auf geschlossen, der Temperaturfühler hat falschen wert Angezeigt (weil zugepappt wegen der verrosteten Suppe), der Zylinderkopf hatte nen´ Riss, der Kühler hatte nen´ Riss weil keine richtige Zirkulation mehr erfolgte!
Soviel zur Inspektion einer getesten Werkstatt die mit der Note sehr gut abgeschnitten hat, beim Test und nicht mal in den Kühlwasserbehälter hat schauen können!
Im Übrigen sind die Ölfüllungen der Getriebe Lebenszeitfüllungen, nicht die der Kühlflüssigkeit!!!
So und jetzt kommst du....
Ähnliche Themen
Wenn du meinst, das ich wegen meiner Aussage ein schlechter Mechaniker bin, dann lass ich dir den Gedanken. Wo steht, dass du bei VW(wir reden hier nicht von Ford) das Kühlmittel nach einer bestimmten Zeit wechseln mußt? Du hat in deinem Beitrag nichts davon geschrieben, das die Kühlflüssigkeit verrostet oder vergilbt war! Wenn die Kühlflüssigkeit nicht mehr das normale grün/blau hat, dann kann man dem Kunden auch nen Wechsel empfehlen. Wenn aber das Kühlsystem schon solche Ablagerungen hatte, dann bringt dir der Wechsel auch nicht viel. Wenn dann hätte das ganze System gespült werden müssen und selbst dann ist nicht ausgeschlossen, das keine Ablagerungen mehr drin sind. Also selbst nach dem Wechel der Kühlflüssigkeit, kann der Kühler noch verstopft, das Thermostat nicht richtig arbeiten und der Tempgeber kann immernoch falsche Werte anzeigen. Ausserdem kann auch der Wärmetauscher was abbekommen haben. Ich weiß ja nicht wie die Kunden bei euch so drauf sind aber wenn man bei uns in der Gengend sagen würde, wir müssen die ganzen Sachen wechseln, weil sonst evtl. was passieren könnte, dann würden die nie wieder kommen.
Ob ich ein schlechter Mechaniker bin oder nicht, das können glaube ich andere besser beurteilen als du. 😉
1. Ich will das Forum nicht für Merkwürdige Diskusionen oder Rechtfertigungen Mißbrauchen! Dazu ist es Einfach nicht da!
2. Geht es ja Egentlich um das Problem des Hackeligen Getriebes und nicht um Persönliche Interpretationen!
3. Möchte ich dir ganz Einfach mal meine Sicht der Dinge erklären, aber dann mußt du eben auch Richtig lesen:
Eine Werkstatt die einem Werkstatt-Test von auto motor und sport, bezügl. der Vorgaben für Inspektionen mit der Note "sehr gut" getestet wird, nicht in der Lage ist, zum selben Zeitpunkt (trotz Jährlicher Wartung=Inspektion) an einem echt tollem Auto (wie dem des Audi 90 20V) Wenigstens einmal in den Wasserbehälter zu schauen!!! Das kann man doch auch von einer VW Werkstatt verlangen !!!
Es ist doch auch jedem Mechaniker bekannt, das die Kühlflüssigkeit nicht nur mit der Zeit verdunstet (und nicht nur durch den Jahreszeitenwechsel und Temperatur Unterschiede) sondern auch durch die Thermischen gegebenheiten eines Motors.
Auch dadurch zieht sie Kondenswasser u.a. (wie z.b. auch die Bremsflüssigkeit) sonder fängt auch an zu Rosten bzw. Umzukippen. Durch den enstehenden Rost (der auch Dreck mit sich bringt usw.) wird ja gerade das Thermostat u.a. geschädigt!
Du bist ja Mechaniker also weißt du das auch, von jeder Werkstatt die eine Inspektion durchführt ist zu Verlangen das Sie auch und gerade nach den Flüssigkeitsständen schaut! Und auch wie diese Aussehen! Vorallem dann, wenn (deutlich Sichtbar) oben im Kühlwasserbehälter Richtige braune Teppiche schwimmen und sogar schon den Wasserbehälter verkleben! Die dadurch damals enstandenen Folgekosten des Zylinderkopfschadens usw. waren Enorm! Garantie längst abgelaufen!
Das war das Problem um das es ging!
Sorry, aber jetzt muss ich mich hier auch mal einmischen... auch wenn ich generell nix mehr von Werkstätten halte.
Bei einer Inspektion sind bestimmte Punkte abzuarbeiten, die vorgegeben sind... richtig?
Da gehören für den jenigen also auch nur die Punkte dazu und nix weiteres, denn dafür wird er nicht bezahlt... bzw. bezahlt der Kunde nicht dafür.
Wenn ich ein Auto habe, dann gucke ich selber nach Öl, Kühlewasser, Reifendruck, Reifenprofil usw. und warte nicht auf die nächste Inspektion... und mecker dann noch rum, wenn Punkte nicht kontrolliert wurden, die bei der Inspektion nicht vorgeschrieben sind.
Gruß
Matze
Ich stell mich hier mal vollgas hinter den UURRUS!
Der ist ein top Mechaniker, und hat wirklich ne Ahnung von dem was er tut! (meistens jedenfalls😉)
Zu Deiner braunen Brühe, kann auch Kühlerdicht sein! Und wenn man die Plörre rausläst und durch neue ersetzt kannste Dir ja denken, was dann alles zu pissen anfangen kann! Außerdem gehört dann das Kühlsystem erstmal anständig gereinigt! Und das kostet dann schon etwas mehr!
Außerdem hat Öl im Kühlwasser nicht zwingend etwas mit dem Zylinderkopf zu tun! Richtige Mechaniker wissen, daß es an den Motoren auch noch andere Fehlerquellen geben kann!
Hallö, nochmal nen nachtrag zu meinem schönen Getriebe!
Habe gestern das Ultimative erlebt... 😁 Wollte auf der Landstraße vom 3ten in den 4ten schalten - bei dem wollen blieb es dann auch! Das Getriebe hat total dicht gemacht, blieb in der Leerlaufstellung und ich konnte gar keinen (egal welchen) Gang einlegen... Nach 3/4 Mal kuppeln ging es dann wieder. Danach ist es nicht mehr aufgetreten!
Drauf hin hab ich nen Kollgen gefragt was das sein kann. Der nannte mir ne verschlissene Kupplung als Ursache... Schwupp hab ich mir heut dann gleich das Ding besorgt, Kupplungsset für 136€.
Wie lange hält so ne Kupplung denn eig.? Baujahr 1990, 115tkm, 1ne Vorbesitzerin... Das Kupplungsset ist von NK Autoteile, was haltet ihr von NK? Habe mit nem Radlager nicht so ne gute Erfahrung gemacht...
Gruß
David
Hallo,
über nk kann ich nichts sagen, keine Erfahrung. . Die Lebensdauer hängt immer vom Fahrstil ab und ist bei jedem anders.
Ich habe mit 422000 noch immer die erste drin.
Ein ähnlich geiles feeling hatte ich auch mal. Habe auf der Landstraße einen LKW überholt. Neben dem LKW wollte ich bei 100 in den 5. Schalten und leiner ging mehr rein. Ich rührte nur im Leerlauf rum. Bin mit dem restschwung noch soeben vor dem LKW reingekommenund mußte dann ausrollen lassen. Das Ar...loch hupte dann auch noch rum.
Die Schaltgabel oben auf dem Getriebe war gebrochen.
Gruß
konsulistic
Die Frage nach der Haltbarkeit einer Kupplung ist echt gut!!!
10.000 km nur in einer Großstadt mit Ampeln, Stau usw., oder 10.000 km am Stück auf der Autobahn mit gerademal anhalten zum Tanken... welche Kupplung hält länger??? 😕
Gruß
Matze
Ach, da wär ich echt nicht drauf gekommen! 😁 Gut das es jemand sofort erwähnt hat... Das man alles immer so genau beschreiben muss!
Wie lang hält denn eine Kupplung bei einem VW Passat 35i Variant, 1.8 Liter / 66kW, beim gemischten Verhältnis von 80% Stadverkehr zu 20% Autobahn, unter Berücksichtigung vom weiblichen Geschlecht, deren Alter von 30 bis 50 Jahren beträgt und deren Fahrverhalten eher devensiv ist? 😁 🙂 😁 Die Reifenart kann dabei unberücksichtigt bleiben... 😛
Gruß
David
Hallo
Mit meinem Getriebe habe ich auch schon bissel Sorgen gehabt, Gänge ließen sich schlecht einlegen bzw einige Gänge gingen gar nicht mehr.
Zuersteinmal habe ich in der Schaltkonsole alle Führungsbuchsen erneuert und vorn am Getriebe die Gelenke der Seilzugmechanik. Dann habe ich die Welle, welche ins Getriebe geht neu gelagert und seitdem schaltet der sich wieder wie ein Neuwagen!
@konsulistic
Versteh doch mal den LKW Fahrer, erst wird er von Dir überholt und dann wirst Du vor Ihm langsamer ... der weiß doch nicht, das Dir die Karre zerbröselt ist, ich hätte da auch gehupt!
@VR6-Matze
Im Normalfall die Autobahnvariante 😁
@Dave1989
Habe bei über 352.000 immer noch die erste Kupplung drin.
Hey jo cool... Dann hab ich jetzt ne Kupplung, die ich nicht brauch! 😠 Wie hast du denn deine Arbeiten am getriebe bewerkstelligt? Hattest du dafür ne Hebebühne oder geht das auch mit haushaltsüblichen Mitteln? 🙂
Gruß
David
@ ronny & claudia,
du hast ja recht. Ich hätte auch gehupt. Der muß gedacht haben "So ein Ar.....h)😁
Aber in so einem Augenblick ärgert es einen halt eben.
Gruß
konsulistic