Getriebe gestört / Antrieb gestört

BMW 5er F10

Hallo Leute. Nach langer "ich google mal selber und finde es heraus" Zeit, hab ich mich doch entschlossen mich hier anzumelden und euch um Hilfe zu bitten!
Schon mal im Vorraus entschuldigung für den langen Text!

Vor etwas längerer Zeit hat mein Auto angefangen zu spinnen. Erst fing es beim starten, wenn das Auto mal einen Tag nicht lief, mit "Antrieb gestört" an. Lief dann sehr unruhig. Aus und wieder anmachen hat den Fehler weggemacht. Jedes mal wenn ich das Auto wieder am gleichen Tag gestartet hab, kam keine Fehlermeldung mehr und er lief normal. Am nächsten Tag wieder das gleiche Spiel. Ist auch nur beim kalten Wetter gewesen, jetzt ist es auch wenn es warm ist. Es ist aber eher sporadisch. Heisst mal eine Woche kommt nichts, dann 2-3 Tage hintereinander wieder. Beim auslesen zeigt er mir eine Fehlzündung an. Jedoch nie am gleichen Zylinder. Mal ist es der 1ste, mal der 4te usw. Zündspulen getestet, alle in Ordnung. Zündkerzen alle gewechselt.

Darauf folgte die "Getriebe gestört" Meldung. Aber erst paar Monate später. Bin in die Werkstatt gefahren und es wurde festgestellt dass die Getriebeölwanne undicht war und er Öl verloren hat. Was ich selbst nie gemerkt hab, da kein Ölfleck oder sonstiges unter dem Auto war. Der Mechaniker meinte dazu dass das Getriebe hin ist, weil da Spähne im Öl waren. Ich weiss ja dass es normal sei, und feine Spähne halt der Verschleiss sind. Da ein neues Getriebe das 10fache von nem Ölwechsel kostet, wollte ich es erstmal damit versuchen bevor ich eventuell umsonst Geld ausgebe. Also frisches Öl rein, trotz seiner Aussage. Neue Ölwanne etc. Bin davon ausgegangen dass es daran liegt, weil der ja Öl verloren hatte bevor die Meldung kam. Bin darauf hin etwas mehr als 10.000 Km ohne Probleme gefahren, Getriebe hat geschaltet wie neu. Jetzt, seit paar Monaten wieder, kam der Fehler zurück. Wieder zum selben Mechaniker gefahren, dachte dass der wieder Öl verliert, aber war nicht der Fall. Ölwanne ist dicht. Der meinte dann zu mir dass er ja sagte Getriebe sei hin.. würde aber keinen Sinn ergeben, weil das Getriebe ja 10.000 Km weiter gelaufen ist nach seiner Diagnose. Zudem kommt dazu dass der Fehler auch sporadisch ist. Kommt nicht immer, manchmal fährt er paar Km ohne Probleme, dann wieder nach 1Km die Störung und der Notlauf. Da ebenfalls nach Neustart alles wieder gut für paar Km. Und wenn der im Notlauf ist, zieht er auch ganz normal durch.. kein durchrutschen oder sonstiges.

Ich war jetzt auch beim TÜV und es war alles ok, lediglich die Abgase hat nicht gepasst. Lambdawert zu hoch. Da geh ich mal von der Lambdasonde aus ( die wurde nämlich MAL beim auslesen angezeigt, jetzt aber wieder nicht. Ist die nach Kat )

Jetzt ( endlich ) zu meinen Fragen.

1. Kann die Getriebestörung vom Motor aus kommen? Das der mal zwischendurch eine Fehlzündung hat, und das Getriebe dann "verwirrt" wegen der Drehzahl?

2. Kann der Antrieb wegen einer defekten Lambdasonde gestört werden?

3. Da ich irgendwo gelesen hab, dass die Batterie auch das Getriebe stören kann, kann es auch wegen einer zu hohen Spannung der Batterie kommen? Das es wegen einer zu niedrigen dazu kommen kann, hab ich gelesen. Wegen hoher war nichts zu finden. Die hab ich grad gemessen, und die ist bei 15.1V beim laufenden Motor. Wirkt etwas hoch.

Besser gesagt.. kann die Fehlzündung mit dem Getriebe zusammenhängen, bzw. der Getriebefehler mit der Fehlzündung?

Ich hoffe jemand kann mir da weiterhelfen, oder hatte ähnliche Erfahrung mit Lösung gehabt. Danke im Vorraus!

29 Antworten

Wenn du solche Probleme immer noch hast , bring die Spülung nichts mehr, nur Geld Ausgabe die umsonst sein wird . Das sagt die jeder Vernüftiger Getriebe Spezialist . Du Hast Öl Druck Verluste . Einfach erklärt Getriebe arbeitet mit dem Öl Druck , die kann das bis einem gewissen Maß ausgleichen . Irgendwann ist Schluss . Ess mus auch kein Verlust da sein aber wenn der benötigter Druck nicht aufgebaut werden kann , kommt auch zum Fehler .
Du kannst der Mechatronic zerlegen , wenn dieser zu verunreinigt ist , kann der Druck auch nicht schnell aufgebaut werden . Der Eingang und Ausgang Drehzahl wird überwacht in eine bestimmter Zeit muss die angesteuerte Kupplung betätigt sein und die andere freigeschaltet . Wenn das nicht passiert kommt ess zum Getriebe Fehler .
Aus welche Ecke Deutschland kommst du ?

Zitat:

@Tomtom2. schrieb am 12. Juli 2024 um 15:05:29 Uhr:


Das sagt BMW Fehlercode zu dem 143101 Fehler

Ok, das würde bedeuten in dem Fall eventuell ein Injektor bzw Düse hin, weil ich die Spülen getestet hab, und Kerzen gewechselt. Aber wieso springt der Aussetzer vom Zylinder zum Zylinder? Wie gesagt, mal ist es Zylinder 1, dann 3, dann 4 usw.

Zitat:

@KSI schrieb am 12. Juli 2024 um 15:09:19 Uhr:


Wenn du solche Probleme immer noch hast , bring die Spülung nichts mehr, nur Geld Ausgabe die umsonst sein wird . Das sagt die jeder Vernüftiger Getriebe Spezialist . Du Hast Öl Druck Verluste . Einfach erklärt Getriebe arbeitet mit dem Öl Druck , die kann das bis einem gewissen Maß ausgleichen . Irgendwann ist Schluss . Ess mus auch kein Verlust da sein aber wenn der benötigter Druck nicht aufgebaut werden kann , kommt auch zum Fehler .
Du kannst der Mechatronic zerlegen , wenn dieser zu verunreinigt ist , kann der Druck auch nicht schnell aufgebaut werden . Der Eingang und Ausgang Drehzahl wird überwacht in eine bestimmter Zeit muss die angesteuerte Kupplung betätigt sein und die andere freigeschaltet . Wenn das nicht passiert kommt ess zum Getriebe Fehler .
Aus welche Ecke Deutschland kommst du ?

Meinst du mit Drehzahl die Motordrehzahl? Die spinnt ja wegen der Fehlzündung. Daher dachte ich auch dass da eine Veebindung ist. Wohne in der Nähe von Bayreuth.

Wie tief fehlt die Drehzahl am Tacho Ab , wenn du zundaussetzer hast . Drehzahl Abfall muss aber extrem sein .
Benötigter Öldruck hat die Getriebe bereit im Leerlauf . Sonst würde das ganze nicht funktionieren .
Kommt der Fehler auch im Leerlauf ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@KSI schrieb am 12. Juli 2024 um 15:22:20 Uhr:


Wie tief fehlt die Drehzahl am Tacho Ab , wenn du zundaussetzer hast . Drehzahl Abfall muss aber extrem sein .
Benötigter Öldruck hat die Getriebe bereit im Leerlauf . Sonst würde das ganze nicht funktionieren .
Kommt der Fehler auch im Leerlauf ?

Die fällt an sich nicht sehr weit. Springt eher hoch und runter, bzw schwankt. Von etwa 700 zu 500 dann wieder hoch. Aber durchgehend. Wenn der Antrieb beim fahren gestört ist, dann hat sie halt schlüpflöcher.. zieht nicht konstant durch und ich muss mehr Gas als sonst geben damit er vorran kommt.

Der Fehler mit dem Antrieb kommt auch im Leerlauf. Gab sogar Zeiten wo ich direkt nach dem anmachen losgefahren bin, damit die Drehzahl oben bleibt und er den Fehler nicht bekommt.
Getriebe gestört kommt nur während der Fahrt.

Die Drehzahl schwankt auch wenn der Wagen steht , richtig?

Zitat:

@KSI schrieb am 12. Juli 2024 um 15:42:16 Uhr:


Die Drehzahl schwankt auch wenn der Wagen steht , richtig?

Ja, tut die. Deswegen wundert es mich ja. Wenn der Öldruck im Getriebe auch im Leerlauf aufgebaut wird, und nicht passt, müsste ja die Getriebe Störung auch da auftreten, oder liege ich da falsch?

Die Getriebe gestört Meldung kommt auch wenn die Antrieb Meldung nicht kommt. Da das Auto ja trotzdem einen kleinen unbemerkbaren Zündaussetzer haben könnte, ging ich davon aus dass der Fehler mit dem Getriebe dann kommt, sobald der da ist. Weil die Drehzahl eben nicht passt.

Nebenbei angemerkt, ich hatte vor das Auto zu verkaufen ( natürlich die Mängel erwähnt ) und unter den Interessenten war auch ein KFZ Mechaniker dabei. Er hat dann ne Probefahrt gemacht und meinte danach.. Zitat "Du hast kein Problem mit dem Getriebe, das zieht gut durch. Der Fehler liegt am Motor weil ein Zylinder eine Fehlfunktion hat und dadurch das Getriebe falsche Signale bekommt." .. das hat mich halt auch auf den Gedanken gebracht dass er Recht haben könnte, und die Reparatur dann natürlich billiger als eine Getriebereparatur wäre.

Nur wenn der Auto gut zieht kann du jetzt nicht sagen das Getriebe in Ordnung ist. Auch wen der Öl Pumpe genügend Druck aufbaut , gibt ess auch andere Gründe die zum Öldruckverlust führen können .
Die Getriebe Störung kommt auch wehrend der Fahrt , da hast du genug Drehzahl auch mit Schwankungen . Ausserdem du hattest Fehler Eintrag . Überbrückungkupplung Schlupf zu Gros . Die Überbrückung Kupplung wird angesteuert so bald der Wagen fährt .
Und erst los gelassen wenn der steht oder Öldruck zu gering .
Das passt alles in meinen Augen alles nicht so richtig zusammen .

Am Besten bei der Getriebe Spezi anrufen und nachfragen
Aber durch Ferndiagnose ist ess sehr schwierig . Öl Druck messen das were mein erster Schritt . Und Getriebe drucke auslesen

Zitat:

@KSI schrieb am 12. Juli 2024 um 16:10:08 Uhr:


Nur wenn der Auto gut zieht kann pan jetzt nicht sage das Getriebe in Ordnung ist. Auch wen der Öl Pumpe genügend Druck aufbaut , gibt ess auch andere Gründe die zum Öldruckverlust führen können .
Die Getriebe Störung kommt auch werdend der fahr , da hast du genug Drehzahl auch mit Schwankungen . Ausserdem du hattest Fehler Eintrag . Überbrückungkupplung Schlupf zu Gros . Die Überbrückung Kupplung wird angesteuert so bald der Wagen fährt .
Und erst los gelassen wenn der steht oder Öldruck zu gering .
Das passt alles in meinen Augen alles nicht so richtig zusammen .

Am Besten bei der Getriebe Spezi anrufen und nachfragen
Aber durch Ferndiagnose ist ess sehr schwierig . Öl Druck messen das were mein erster Schritt . Und Getriebe drucke auslesen

Genau das ist es ja. Ist sehr verwirrend weil es nicht direkt für etwas spricht. Daher hab ich keine Ahnung was es sein könnte. Selbst als ich direkt bei BMW war, hiess es dass sie das Getriebe auseinander bauen müssten um genaueres zu wissen. Da man ja deren Preise kennt, wollte ich das nicht machen bevor ich ausschliessen kann dass die anderen Fehler am Auto nicht an der Getriebestörung schuld sind.

Danke dir trotzdem erstmal für deine Zeit!

Bei BMW Getriebe , kannst du vergessen . Wenn dann zum Guten Getriebe Spezialist . Bist du aber auch um die 3000 leichter .
Wie schon ich sagte zuerst zundausseter dann weiter schauen

Zitat:

@KSI schrieb am 12. Juli 2024 um 16:34:16 Uhr:


Bei BMW Getriebe , kannst du vergessen . Wenn dann zum Guten Getriebe Spezialist . Bist du aber auch um die 3000 leichter .
Wie schon ich sagte zuerst zundausseter dann weiter schauen

Ja, dachte ich mir auch. Die konnten mir nicht mal Vermutungen sagen. Der Mechaniker wollte Probefahrt machen, fährt 10 Meter und der Fehler kam.. kam sofort mit "Ja, Getriebeschaden". Zum ausgelesenem gabs auch keine Erklärung, lediglich den Bericht.

Würde mich auch erst um den Antrieb kümmern, aber wollte vorher wissen ob es damit zusammenhängen kann, bevor ich es mache. Hab ehrlich gesagt keine Lust jetzt eventuell paar 1000 Euro wegen z.B. Injektoren bzw Düsen auszugeben, und dann ist es doch Getriebe. Da wieder paar 1000er reinstecken ist Geldverschwendung. Wenn ich sicher wäre dass das Getriebe wegen Antrieb spinnt, oder der Antrieb wegen Getriebe.. dann wäre es eine andere Sache. Eins reparieren, beide Fehler beheben wäre noch ok. Und eins reparieren, das andere nicht, wäre auch umsonst repariert weil er dann immernoch nicht wirklich fahrbereit ist. Beides machen geht dann schon extrem ins Geld. Dann lieber mit den Fehlern verkaufen und einen E60 für das Geld holen.

Ess kann auch zum Drehzal Schwankungen kommen durch rutschung ( Schlupf ) der Überbrückungs Kupplung im Wandler , aber nicht im Stand , wo der Wagen steht .
Und durch Wandler hast du keine feste Verbindung zwischen Motor und Getriebe , erst dir die Überbrückungs Kupplung

Zitat:

@KSI schrieb am 12. Juli 2024 um 17:20:57 Uhr:


Ess kann auch zum Drehzal Schwankungen kommen durch rutschung ( Schlupf ) der Überbrückungs Kupplung im Wandler , aber nicht im Stand , wo der Wagen steht .
Und durch Wandler hast du keine feste Verbindung zwischen Motor und Getriebe , erst dir die Überbrückungs Kupplung

Das hat er sehr selten. Kurz vor dem "knall" beim schalten dreht er leicht höher, bzw. nimmt er Gas nicht direkt an.

Aber eine andere Frage. Als ich jetzt beim TÜV war, wurde anscheinend eine defekte Lambdasonde entdeckt. Wie gesagt, Lambdawert zu hoch ( war bei 1,6xx ). Kurz davor meinte der Prüfer auch dass der zu mager läuft. Können dadurch auch Fehlzündungen entstehen?

Das kann ich dir nicht beantworten , aber hier gibt’s läute dir auf die Frage beantworten können .
Lambda kostet nicht die Welt , kannst doch ausprobieren

Zitat:

@KSI schrieb am 12. Juli 2024 um 17:40:39 Uhr:


Das kann ich dir nicht beantworten , aber hier gibt’s läute dir auf die Frage beantworten können .
Lambda kostet nicht die Welt , kannst doch ausprobieren

Ja, die wollte ich eh wechseln, schon alleine wegen dem TÜV. Hab mich nur gefragt ob die da was mitbewirkt.

Nochmal, danke dir für deine Zeit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen