Getriebe Geraeusche 5 Gang 300d Kombi
Hallo Leute,da ich seit Wochen schon der Meinung war,das ich deutlich Geraeusche am Getriebe hoere,hat sich die die Vermutung zur Zeit deutlich mehr gezeigt in dem das Geraeusch lauter wurde.
Vieleicht haben die schweren 17 Zoll Felgen den Schaden beschleunigt
1 Gang bis 3 Gang deutlich hoerbar,der 4 Gang komplett ruhig und der 5 Gang auch hoerbar.
der 1 und der 3 Gang ist deutlich staerker zu hoeren.
Der 4 Gang ist sehr ruhig wird wohl daran liegen das der direkt liegt,so will ich es verstehen.
Der zweite Gang ging bei hoher Drehzahl sowieso immer schwer rein,das wird ein Syncronring sein,hatte ich aber schon lange das Problem.
Die Geraeusche machten sich vor Monaten schon etwas bemerkbarm,wo etwa 1 Liter Oel im Getriebe fehlte,das verdank ich dem Simmering das ich bereits wechselte.
Und nun? Lagerschaden auf vier Gaenge? Auto hat ueber 300 tkm auf dem Buckel.
Alle Syncronringe oder nur eines wechseln? Und die Lager wechseln,mit welchem Aufwand ist zu rechnen?
Ersatzteile Kostenpunkt?
danke gruss
Jason
Beste Antwort im Thema
Moin Moin !
Geräusche von der Kardanwelle wären nicht gangabhängigi ,sondern geschwindigkeitsabhängig. Gerade weil das Getriebe im 4ten Gang relativ ruhig läuft,gehe ich davon aus ,dass es sich nur um die Hauptlager handelt,da dieser Gang direkt durch geht,der 5te Gang ist hinten dran gepfriemelt und übersetzt wieder ins Schnelle.Nach meiner Erinnerung war auch das Zahnrad für den 5ten Gang die einzige Stelle,wo ich einen Abzieher benötigte,obwohl es auf einer Verzahnung sitzt ,sass es bombenfest und ich musste es auch wieder mit einer Presse aufpressen.Soll aber nach Aussage eines Bekannten ,der schon viele Getriebe überholt hatte und mir auch den Tipp mit den Lagern gab, nicht normal sein. Möglicherweise habe ich da bei mir eine ungünstige Toleranzpaarung drin. Eigentlich habe ich das Getriebe als recht schraubfreundlich in Erinnerung ,jedenfalls wenn ich es mit anderen Getrieben vergleiche.
Ein zu geringer Ölstand dürfte nichts ausmachen,da das gesamte Getriebe wälzgelagert ist. Das wird nur wg. der womöglich schlechteren Wärmeabfuhr die Lebensdauer der Kunststoffkäfige verkürzt haben.
Bei mir wollte der freundliche auch gleich ein AT Getriebe verkaufen,da knapp 300000 km sowieso zu viel wären.Jetzt hats fast 600000 km runter und läuft und schaltet immer noch wie neu.
Ich glaube,dass nicht alle Getriebe passen ,da wird es Unterschiede geben,je nachdem ,ob ein 2-Massenschwungrad verbaut ist oder nicht.
Die Kupplung würde ich prüfen und ggf. das Ausrücklager erneuern.
Meine habe ich vor kurzen neu gemacht ,da sie verreckt war. War allerdings nur das Ausrücklager völlig zerlegt,die Kupplung selbst hätte noch einmal 600000 km gehalten.Fahre zwar öfter mit Anhänger ,dafür aber praktisch kein Stadtverkehr. Einen hinteren Simmerring glaube ich gibt es nicht ,da wird wohl immer noch der Burgmannring drin sein wie bei den Vorgängermotoren, d.h. zum Erneuern muss der Motor komplett zerlegt werden.
MfG Volker
17 Antworten
Aso ja,na wenn ich schon das Thema eröffne sollte ich es auch positiv beenden 😁
Ja die Woche Mittwoch durfte er wieder in die Öffentlichkeit.
Der Gang 1 geht beim wegfahren etwas schwer rein aber nicht immer,beim zweiten Gang ist ja Synchronring erneuert worden,der funzt diesmal,runterschalten von drei auf zwei klappt wunderbar 🙂
Laut Mechaniker sollten sich die Gänge später besser schalten lassen? Getrieböl 75w-90 durchsichtig
Kupplungsgeber entlüftet
die drei Kugellager ungefähr Kostenpunkt bei 90 euro,Getriebedichsatz 60 euronen,2liter Getrieböl 18 euro,Synchronring 25 euro,Dichtmasse 14 euro ,die Feder im Getriebe erstezt durch falsche Vorgehensweise bei der Montage 5,60 ,Reperatur durch Freunde 200 euro.
Bin sozusagen noch günstig ausgestiegen.
Jetzt rinnt die Wasserpumpe und die Stopdose macht faxen,🙄
Bus fahren wird billiger sein