Getriebe defekt
Hallo,
gestern hatte es mich erwischt: Nach ca. 2 Stunden Autobahnfahrt hatte ich kurz vor Abfahrt von der Autobahn Probleme mit der Beschleunigung. Bei Durchtreten des Gaspedals blieb das Getriebe in der höchsten Fahrstufe und ich schaffte mit Anhänger (ca. 2500kg) nur mit Mühe eine kleine Anhöhe (800U/Min höchste Gangstufe). Dieses Verhalten blieb die nächsten ca. 5km so. Nach Neustart konnte ich wieder ca. 4 Stunden problemlos fahren, bis ähnliche Symptome wieder auftraten. Dieses Mal gab es zwischendurch starkes Ruckeln, so, als ob man bei einem Schaltgetriebe die Beschleunigung durch abrupptes Treten der Kupplung unterbricht. Die in der Nähe liegende MB-Vertragswerkstatt hatte ich gerade so noch erreicht (hat sich als Fehler wegen der Mobilitätsgarantie erwiesen). Die Probefahrt des Meisters konnte nicht mehr durchgeführt werden, da der Rückwärtsgang nicht mehr funktionierte. Fazit nach 1 Stunde Fehlersuche: Kapitaler Getriebeschaden. Getriebe muss getauscht werden. In der Ölwanne fand sich eine Unmenge Metallspäne. Die Monteure hatten nach eigenen Angaben so etwas noch nicht gesehen. Kosten für ein Tauschgetriebe: ca. 5.600,- . Nach mehreren Kulanzanträgen will sich MB mit 25% beteiligen, immerhin. Das Fahrzeug ist aus Erstzulassung 07/2006 und hat ca. 165.000 km.
Vor ca. 5 und 3 Wochen gab es mal jeweils kurz ein Problem, dass die 7-G Tronig einfach nicht in einen höheren Gang schaltete (ca. 60km/h und 3000U/Min). Durch Neustart war das Problem wieder behoben und ich wollte dies bei der nächsten Wartung Ende Januar der Werkstatt melden. Nun kam mit das Getriebe mit seiner überraschenden Entscheidung zuvor.
Normal finde ich das keinesfalls. Was kann der Nutzer denn bei einem Getriebe, im Gegensatz zu einem Motor, falsch machen? Das Getriebeöl wurde vorschriftsmäßig bei ca. 60.000 km gewecheslt, bei ca. 145.000 wurde eine Getriebespülung durchgeführt. Außer dem üblichen und bekannten harten Zurückschalten gabs keinerlei Anzeichen, auch keine Fehlermeldung.
HGG
Beste Antwort im Thema
In unserer Familie gibt es 3 ML der Baujahre 05/07; 11/07 und 10/08 mit Laufleistungen zwischen 20000 und 70000 km - Getriebeprobleme bei allen unbekannt - Rost unbekannt - Wassereinbruch unbekannt. Das einzige Problem war bisher die Rückrufaktion wegen dem Versetzen des Steuergerätes der Easy Pack Heckklappe.( Zeitaufwand 30min )
Ansonsten: Reinsetzen und losfahren, auch mit schweren Anhängern.
Ich lese sehr aufmerksam das ML - Forum und bei jeder neuen Hiobsbotschaft renne ich los und untersuche meinen Dicken - die Nachbarn denken schon ich hätte nicht mehr alle Latten am Zaun😁
und irgendwie kann ich nie was finden. Ich finde es Schade, dass manche hier solche Probleme mit ihrem ML haben und kann auch gut verstehen, wenn dann MB der Rücken gekehrt wird ( obwohl ich glaube, dass jeder Hersteller seine Probleme hat )
Letztendlich erwartet man doch eigenlich nur, wenn dann tatsächlich Probleme auftreten, dass man eine kompetente Werkstatt hat, die sich intensiv und fachkundig um das Fahrzeug kümmert und eine kundenorientierte Lösung findet. Hier sehe ich durchaus nachholbedarf bei MB.
Übrigens : Mein SLK 350 hat auch keine Getriebeprobleme und der wird richtig hart rangenommen😎
Grüsse aus dem verschneiten Hessen - Ach ja Schnee - gibt´s eigentlich was schöneres als ML fahren bei dem Wetter, wenn alle anderen fluchend mit durchdrehenden Rädern kaum von der Stelle kommen.
68 Antworten
Übrigens schaltet das Getriebe bergab automatisch mit runter wenn man bremst oder nicht beschleunigt.
Zitat:
Original geschrieben von TimoB.
Übrigens schaltet das Getriebe bergab automatisch mit runter wenn man bremst oder nicht beschleunigt.
Stimmt - aber nach einigen Abfahrtsmetern wird der Wagen dennoch zu schnell, weil er nicht noch einmal runterschaltet, was bei stärkerem Gefälle notwendig wäre.
Ich habe aus der geführten Forum-Diskussion die Konsequenz gezogen, die Paddels im 'Normalfall' nicht mehr zu verwenden - und stattdessen mehr zu bremsen. Lediglich bei Passfahrten mit längerem starken Gefälle werde ich nach vorherigem Abbremsen mit den Paddels in den dritten, zweiten oder ersten Gang runterschalten.
Ich hoffe, daß dies Verhalten nun eine oder d i e Schonbenutzung des Getriebes ist.
Auf Deutsch gesagt ist ein ML nicht dauerhaft als Zugpferd für schwere Anhänger einsetzbar?
Wenns hier bei manchen schon mit dem 320CDI Probleme gibt. Wie solls dann beim 420CDI sein?
Ich bin ein fleißiger Mitleser der Foren und bin eig der Meinung dass die 7G-Tronic als eine der besten zählt. Es gibt bzw gab Probleme (Software, Technik, was weiß ich), aber das Getriebe gilt als zuverlässig und gut.
Vll liegt es auch am großen Gewicht der M-Klasse?
Aidk
Zitat:
Original geschrieben von TimoB.
Nik woher hast Du Deine Erfahrungen bzw. das Wissen über die Problememit dem Getriebe?
1. 3 Jahre ML selber gefahren, 2 weitere MLs (320CDI und 350) im unmittelbaren Kollegenkreis
2. Technikbetonte, teils sehr ausführliche Gespräche mit insgesamt 3 MB-Werkstattmeistern und einem Verkaufsleiter
3. Das Glück, Tim vor 2 Jahren kennengelernz zu haben (der übrigens ebenfalls KFZ-Meister ist) und viele Informationen von Ihm bekommen zu haben
4. 24 Jahre Schraubererfahrungen an Allem, was aus eigener Kraft fährt
5. Ein sehr langes und hochinteressantes Telefonat mit einem wohlbekannten Ex-user hier, der mir die Sache mit dem Öl und der Übertemp. mal genau dargelegt hat
6. Die Fähigkeit meinerseits, 2 und 2 zusammenzuzählen und das Ergebnis logisch zu begründen
7. Mein eigener beruflicher Hintergrund, was die computergestützte Regeltechnik angeht
8. Mehrere Taxifahrer aus München im Freundeskreis, die auch wenig Positives zu berichten haben
Jo, ich denke, das wars.
Ich weiß natürlich auch nicht, in wie weit MB da mittlerweile Hand angelegt hat, ein GLK, den ich vor 3 Monaten mal Probegefahren bin, schaltete für meine Begriffe sehr schön, er war aber auch nagelneu. Ein mir sehr gut bekannter Verkäufer von MB, mit dem ich mich vor knapp 4 Wochen nochmal über das Thema unterhalten hab, meinte, er hätte vor wenigen Tagen einen neuen ML ausgeliefert....und auf dem Weg zum Kunden wollte er am liebsten unkehren, weil das Getriebe so Sch***e geschaltet hat.
Ein weiterer Kollege von mir, der seit 3 Jahren einen S211 280CDI fast ausschließlich mit großem Hänger fährt, hat auch massive Probleme.....eine Spülung brachte zwar kürzlich Linderung, aber er war wohl schon zu spät dran (90.000km)........sein Bruder ist Meister bei MB und meinte, er wird um ein neues Getriebe nicht rumkommen
LG Nik
Ähnliche Themen
Na dann hast Du ja viele schlechte Erfahrungen gemacht. Ich denke trotzdem daß man das nicht verallgemeinern kann. Glaube nicht daß das Getriebe so schlecht ist wie Du es darstelltst, aber ich werde meine Augen und Ohren offen halten. Ich bin täglich im großen MB Autohaus und kenne da die Meister und Schrauber persönlich und interessiere mich natürlich auch für die Mängel die die ML's da haben. Da bekomm ich so einiges mit, vielleicht ändert sich meine Meinung ja noch, oder auch nicht. Mal schauen!
Lies Dich mal hier durchs Forum, da finden sich ganz viele Beiträge von Leuten mit Getriebeproblemen, besonders von Nutzern die das Ding auch wirklich benutzen also schwere Anhänger ziehen und/oder richtig Strecke machen.
Von Total-Ausfällen blieb ich bisher zum Glück verschont, als besonders gelungenen Wurf -besonders unter Komfortgesichtspunkten- würde ich dieses Getriebe nun wirklich nicht einstufen.
Ich bin zwar nur Laie, aber könnte mir denken, das der ML und das Getriebe prinzipiell eher nicht als dauerndes Zugpferd für Anhängerbetrieb konzipiert sind. Ich kenne eigentlich keinen LKW der mit Automatik gefahren wird. Und auch nicht mit mehr als 100km/h.
Als ich vor einigen Jahren ein Multivan ähnliches Fahrzeug gesucht habe, gab es nur MB und VW die eine Automatik angeboten haben. Alle anderen: Opel, Renault, div. Japaner gabs nur mit Schaltung.
Leider gab es dann bei VW ähnliche Probleme mit dem 5Gang Getriebe (durchschnittliche Lebensdauer lt.Foren ca.150TKM).
Dieses Getriebe ist in den aktuellen Modellen durch ein DSG-Getriebe ausgetauscht worden.
Mario
So schlimm wie sich die ganzen Sachen anhören, wundere ich mich dennoch, warum sich der ML so oft verkauft hat. Ich mein, in einem Punkt sind wir uns einig, dass vor allem der Vormopf von der Innenraumverarbeitung und vor allem -anmutung her nicht auf dem gleichen Level wie X5 oder Q7 ist. Das fängt schon bei der Türinnenverkleidung aus Plastik (egal ob Leder Nappa als Ausstattung oder nicht) an und geht mit dem einfachen Navi-, Klimacockpit weiter.
Und dann hört man noch, dass der ML ne indirekte Lenkung hat, nen weicheres Serienfahrwerk und dann die ganzen Probleme mit dem Rost, dem Getriebe und jetzt noch mit dem Wassereindringproblem, was Nik999 hatte.
Ich will jetzt nicht sagen, dass User heir nur Unfug erzählen, aber im 211 Forum sagt man, dass das beste und komfortabelste Auto für Anhängerbetrieb der 211er ist und vor allem mit der 7G-Tronic und dem V6 CDI Motor. Also so schlecht kann dei 7G-Tronic doch gar nicht sein.
Apropos Schaltgetriebe: Uns wird immer von Schaltgetriebe abgeraten, wenns ums schwere Anhängerziehen geht.
Kann mri irgendwie nicht vorstellen, dass der ML eine solchene Fehlkonstruktion sein kann. Vor allem, genau SO EIN AUTO braucht man ja, um anständig Anhänger ziehen zu können.
Oder liege ich da falsch?
Aidk
Der ML ist grundsätzlich alles Andere als eine Fehlkonstruktion, wenn Du mich fragst. Das Getriebe kann auch ordentlich, wenn es die entsprechenden Bedingungen vorfindet.
Ein zu kleiner Ölkühler, ein Getriebe, das konstruktiv auf "lifetimeölfüllung" gebaut wird (inkl. unangepasstem Öl, eingespartem Ölstab und ohne vernünftige Ablassvorrichtung)....das sind schlichtweg konstruktive Mängel, die ein Hersteller m. E. bei Bekanntwerden sofort und um jeden Preis zu beseitigen hat.
Verarbeitungsmängel gabs beim ML ohnehin eher wenig, bis auf eine madige (oder madig verarbeitete) Karosseriedichtmasse, die zu Rost an Türfalzen und Kofferraumdeckeln geführt hat, sowie zu den Wassereinbrüchen, von denen ich ja auch betroffen war.
Der Rost an den Edelstahlapplikationen beruht einfach nur auf schlampiger Materialauswahl, ebenso der unschöne und schmutzempfindliche Kunststoff im Innenraum, die kaputten KW-Sensoren genauso, auch die defekten airmatic-Kompressoren sind einfach nur schlecht gebaut, als Baugruppe an sich aber beherrschbar. Der erhöhte Abrieb in der 7-G....auch wieder ein Materialproblem, nicht eins der Konstruktion an sich. Die beschlagenden Scheinwerfer, die mechanisch defekten Spiegel.......alles ein Problem der Materialauswahl. MB redet sich natürlich dem Kunden gegenüber auf die Zulieferer raus, aber glaubt irgendwer allen Ernstes, das die freiwillig Schrott liefern? Solange MB von 2 Zulieferern ohne Blick auf die Qualität denjenigen nimmt, der das Teil für 10 cent weniger liefert, wird das alles so bleiben.
Und genau DAS ärgert mich bei einem Auto jenseits der 70.000.- maßlos. Ich wäre jedenfalls gerne bereit gewesen, für den Bock 500.- mehr zu zahlen, um dann das entsprechende Material zu bekommen, das dann auch HÄLT. Oder, anders gesagt, MB hätte gut daran getan, auf 500.- Marge zu verzichten und wieder ein zufriedenes Kundenportfolio in der Tasche zu haben.
Also, nur um das anzufügen, ich habe mit meinem Getriebe im Stadtverkehr keine Probleme.
Bei meinem Fahrzeug ist keine "lifetime"ölfüllung von MB vorgesehen.
Dies wurde laut Auskunft meiner Werkstatt wieder abgeschafft, sicherlich auch wegen Problemen.
Meines Erachtens ist der ML ein tolles alltagstaugliches Fahrzeug, und besonders gut zum leisen Dahingleiten geeignet.
Darin ist er, finde ich, allen anderen SUV´s überlegen.
Nichtsdestoweniger kann man ihn noch verbessern.
Mario
In unserer Familie gibt es 3 ML der Baujahre 05/07; 11/07 und 10/08 mit Laufleistungen zwischen 20000 und 70000 km - Getriebeprobleme bei allen unbekannt - Rost unbekannt - Wassereinbruch unbekannt. Das einzige Problem war bisher die Rückrufaktion wegen dem Versetzen des Steuergerätes der Easy Pack Heckklappe.( Zeitaufwand 30min )
Ansonsten: Reinsetzen und losfahren, auch mit schweren Anhängern.
Ich lese sehr aufmerksam das ML - Forum und bei jeder neuen Hiobsbotschaft renne ich los und untersuche meinen Dicken - die Nachbarn denken schon ich hätte nicht mehr alle Latten am Zaun😁
und irgendwie kann ich nie was finden. Ich finde es Schade, dass manche hier solche Probleme mit ihrem ML haben und kann auch gut verstehen, wenn dann MB der Rücken gekehrt wird ( obwohl ich glaube, dass jeder Hersteller seine Probleme hat )
Letztendlich erwartet man doch eigenlich nur, wenn dann tatsächlich Probleme auftreten, dass man eine kompetente Werkstatt hat, die sich intensiv und fachkundig um das Fahrzeug kümmert und eine kundenorientierte Lösung findet. Hier sehe ich durchaus nachholbedarf bei MB.
Übrigens : Mein SLK 350 hat auch keine Getriebeprobleme und der wird richtig hart rangenommen😎
Grüsse aus dem verschneiten Hessen - Ach ja Schnee - gibt´s eigentlich was schöneres als ML fahren bei dem Wetter, wenn alle anderen fluchend mit durchdrehenden Rädern kaum von der Stelle kommen.
Zitat:
Original geschrieben von ml406
Grüsse aus dem verschneiten Hessen - Ach ja Schnee - gibt´s eigentlich was schöneres als ML fahren bei dem Wetter, wenn alle anderen fluchend mit durchdrehenden Rädern kaum von der Stelle kommen.
Das gibt es: einen GL unter diesen Bedingungen zu fahren 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MonteCh.
Das gibt es: einen GL unter diesen Bedingungen zu fahren 🙂
Ja nee klar einen noch schwereren Kübel 😕
Wenns gar nicht mehr geht nehm ich den A6 quattro meiner Frau
@kCRamSIb
überall wo hohe Drehmomente werkeln werden eher Automatikgetriebe eingesetzt als Schalter. Die Lkw der neuen Generation habe auch teilweise Automatik!
Zitat:
Original geschrieben von TimoB.
Die Lkw der neuen Generation habe auch teilweise Automatik!
Nö, automatisierte Schaltgetriebe, die meisten LKW mit Wandlerautomatik sind gedrosselt.