Getriebe ausbau, Kupplungtauschen, meinungen und hilfe gesucht
sodale...
Mittwoch oder donnerstag kommt die neue Kupplung mit ausrücklager und Teller.... geht also diese Wochenende ans werk.
Mein Problem wird sein und ist warscheinlich auch so das ich keine Motorbrücke habe um die Maschine Abzustützen daher muss der Motor auf den lagern bleiben und das Getriebe so raus. Ich hab recht gute rampen mit denen ich meine Karre rund nen knappen Meter vom Boden Vorn anheben kann und vorn rum kommt eh alles raus bzw. weg weil ich nen kühler vom G60 sammt Lüfter reinpacke und von daher dann eh platz genug hab.
Jetzt meine Fragen:
Ist es möglich das Getriebe soweit zu trennen um die Kupplung zu tauschen ohne den block von den lagern zu lösen?
Bekomm ich das getriebe auch komplett raus? Ohne den Block von seinen lagern zu Lösen?
und welchen vielzahn brauch ich für antriebswellen.
Antworten ala, lass das doch ne werke machen spart euch das bitte....
Ich kann mir keine werke leisten, und von daher muss das so gehn....
also wäre ich um konstruktive beiträge dankbar 🙂
Beste Antwort im Thema
So, fertig 😁
Hat am Ende etwas länger gedauert, als befürchtet. Aber kurz von vorne:
Ich hab den Geber mit der Tachowelle ausgebaut, und dieses Überwurfritzel ließ sich tatsächlich mit einer kräftigen Hand lösen. Foto siehe unten. Tachowelle tut's auch noch.
Dann ist eine Schraube von der Ausrücklagerhülse rund gegangen. Blöder M8 Vielzahn! Als nix mehr half, wurde ein Schraubendreher angeschweißt, der brach ab. Dann gabs aber Angriffsfläche zum Meiseln und die Schraube war draußen.
Getriebe ging mit abgestecktem Flansch und Getriebeheber super rein. Definitiv besser rein als raus.
Nach dem Zusammenbau dann das Elend: Motor sprang mit lautem Quietschen an, ein paar mal gekuppelt und laufen lassen, dann gabs nur noch ein tz-tz-tz-tz in ausgerücktem Zustand. Das ging auch nicht weg. Alle umliegenden Meister und Schrauber wuschig gemacht, keiner wusste was. Die Vermutung der falsch montierten Kupplungsscheibe ging auch nicht auf - hatte Fotos gemacht.
Nach einigen Kilometern fahrt ist es jetzt weg. Aber so richtig einen Reim darauf kann ich mir nicht machen. Neues Ausrücklager? Einschleifen?
Gruß & besten Dank für alle Tipps!
Hans
PS: Verzahnungsfett gab's bei VW für 6,90€. Mal sehen, wo die 80g Tube noch so zum Einsatz kommt 😁
115 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nicks-passat
Vorn rum muss eh alles weg weil der Kühler getauscht wird und von daher hab ich nen guten freiraum zum arbeiten 🙂
Noch mehr ein Grund das komplette Aggregat auszubauen. Ich hab einmal das Getriebe an nem Golf VR6 gewechselt. Es geht, aber ohne Bühne absolut mühselig und unnötiger Aufwand.
ich habe auch die kupplung beim VR6 ohne motor ausbau gemacht nur um die Amenmärtchen von wegen geht nicht zu busten . Aber muss ich nicht noch mal haben . alleine die 43 kilo daraus geholt ging schon ein bissel auf die kondition . dont do that @ home alone .😉
Motor raus und mann kann wunderbar dran arbeiten viel mehr arbeit ist es nicht und du sparst dir die wurdschtelei auch beim RP und kannst bequem mit der kaffetasse in reichweite aus dem sesselarbeiten 😁
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
ich habe auch die kupplung beim VR6 ohne motor ausbau gemacht nur um die Amenmärtchen von wegen geht nicht zu busten . Aber muss ich nicht noch mal haben . alleine die 43 kilo daraus geholt ging schon ein bissel auf die kondition . dont do that @ home alone .😉
Wird nur noch vom syncro getoppt. 😁
Ähnliche Themen
Also allen ernstes Vorne rum alles wegnehmen und dann einfach zurück "rollen" ?
Sollte ja recht einfach sein.... *nachdenk*
fast musst schon den motor abschrauben und zb mit Rangierwagenheber anheben oder anders sicher höher aufbocken .
Das schlimmste dabei werden vermutlich die Klammern am Abgaskrümmer sein, die sind ja besonders "assig" zu lösen!
Alles ander ist nen Klacks, wenn das ganze Aggregat draussen ist!😁😁
Klammer ab ist doch easy wenn mann sich eines vernünftigen Werkzeug bedient oder sich einfach zwei Keile aus Flachstahl sägt 😉
keil eingetrieben und offen ist der müll
zur not einen klitze kleinen hammer eintreiben mit einem größeren hammer 😁😁
not macht erfinderisch
Eric.....man schlägt nicht mit nem Hammer auf einen anderen Hammer !!! Dabei haben manche schon ihr Augenlicht eingebüßt..
Also aufpassen mit solchen Tipps.
fetzer
das stimmt schon aber ich gehe davon aus das mann ne schutzbrille bei solchen arbeiten trägt
ich habe auch nur zur not geschrieben
Mann schlägt auch nicht auf einen meißel der der schon einen bart hat , das stimmt auch da können wirlich fiese Splitter fliegen.
aber meißel geht auch gut und zur not nimmt mann halt einen Kuststoff Hammer
Hallo
Ihr könnt einem richtig Angst machen ... muß meine Kupplung auch demnächst tauschen. Nach 393.000 km ist nun Schluß mit lustig ...
hatte gedacht, man stützt den Motor mit Holzklötzen von unten ab und nimmt das Getriebe zur Seite weg und nach unten raus ... da ist doch beim 1.8er viiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeel Platz ...
Grübel ...
Gruß Ronny
auf den klötzen bekommst du ihn aber nicht so leicht nach rechts verschoben damit du links paltz hast zum abziehen der gertriebeglocke . den Platz brauchst du damit du die atriebswelle aus der Kupplung rausbekommst
du hast doch bestimmt einen etzold da steht es in einfachen worten beschrieben glaube ich
wenn du ihn verschoben hast kannst du den auch von unten abstützen nur läufst du da gefahr das die Ölwanne einwenig nachgibt und gegen die ölpumpe drückt und die schrottet
und krümmer muss auf alle fälle gelöst werden egal ob du den abstützt oder ganz rausholst
aber Ronny sone anfang vorrichtung ist schnell gebaut
vierkant rohr und spanngurte tun es auch wenn du zusätzlich noch ne sicherung mit einer kette mit ketten ersatzglied zum verkürzen machst ist das auch sicher .
mit spanngurten meine ich natürlich vernünftige nicht der die schmalen mädchen gurte aus dem baumarkt . okay mann darf mit denen eigentlich nich heben aber wenn du da zwei 300 Kn gurte nimmst und einen vernünftigen Schäkel passt das schon . heben kannst du ja auch mit wagen heber