1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Getriebe Anzugsdrehmomente

Getriebe Anzugsdrehmomente

VW Passat 35i/3A

Bräuchte mal bitte die Drehmomentangaben sämtlicher Schrauben vom AFE -Getriebe zur Montage.
Muss das nämlich wieder die Tage reinhängen und habe keine Lust das mir irgendwelche Sackgewinde ausreißen. Mein Postfach würde sich daher sehr über die Übersicht freuen. Danke!

Motor 9A
Getriebe AFE- 5 Gang mit Seilzug

Beste Antwort im Thema

labert nicht gebt ihm doch einfach input oder lasst es sein 

nimm 45- 50 damit machste beim getriebe nix falsch das ist nicht gerade das härteste aluminium

aber trotzdem ist das Gefühl das wichtigste mann merkt rechtzeitig wenn ne schraube  stirbt wenn mann nicht bgerade ratsch ratsch  wie ein stier macht

schwallbacken   ihr wisst selber wie oft ihr ne dumme fresse gezogen habt weil   ihr   nach fest kommt ab erlebrt habt

kann später gerne mal in die rep kucken 😁

M12 stahl in stahl   8.8 /10.9 /12.9  hat beim regelgewinde  93 /137/ 160  Nm max
bei alu pi mal daumen   die hälfte von 8.8 ter

hier mal grobe basis anzugsmomente 

stahl stahl und stahl alu

Stahlschraube in Stahlgewinde
Schraube/Mutter M5 (SW* 7 oder 8) 5 bis 6 Nm
Schraube/Mutter M6 (SW 8 oder 10) 9 bis 11 Nm
Schraube/Mutter M8 (SW 12 oder 13) 22 bis 25 Nm
Schraube/Mutter M10 (SW 14 oder 17) 44 bis 50 Nm
Schraube/Mutter M12 (SW 17 oder 19) 77 bis 85 Nm
Schraube/Mutter M14 (SW 19 oder 21) 95 bis 110 Nm
Schraube/Mutter M16 (SW 22 oder 24) 125 bis 155 Nm

Stahlschraube in Aluminiumgewinde
Schraube/Mutter M5 (SW 7 oder 8) 3,5 bis 5,0 Nm
Schraube/Mutter M6 (SW 8 oder 10) 6,0 bis 7,8 Nm
Schraube/Mutter M8 (SW 12 oder 13) 14 bis 22 Nm
Schraube/Mutter M10 (SW 14 oder 17) 25 bis 35 Nm
Schraube/Mutter M12 (SW 17 oder 19) 45 bis 60 Nm 

jeweils untere  Streckgrenze  8.8 bis 10.9

nimm 45- 50 damit machste beim getriebe nix  falsch  das ist nicht gerade das härteste aluminium

andere Werte  für diverse Sonderformen sind den DIN blättern zu entnehmen  habe ich schon mal eingestellt  bezüglich der genauen werte  von 8.8 bis 12.9 schrauben

oder für den ambitionierten laien  www.schrauben-lexikon.de/td3-werkstoffe-stahl.asp

50 weitere Antworten
50 Antworten

Von "lustig wackeln" stand nix im RFL. Skandal! 😉

Ok, ich versuch´s morgen noch mal. Und ich dachte immer Syncro Bulli schrauben wäre */§&$%"*....
Aber beim Passerati - sollte besser gleich zur Domina.... 😁

also die Kupplungsscheibe musst du natürlich schon mit nem Zentrierdorn oder nen passendem Besenstiel miitig haben, bevor du die Druckplatte aufgeschraubt hast, sonst wird das nie was. Durch die Verzahnung der Welle, muss man eben beim Draufschiebn auch in beide Richtugen drehen, wenns dann kommt einfach drauf und fertig. Schrauben ganz um Schluß, die sind nur hinderlich bis es drauf ist!

Gruß Wester

Ihr seid mit dem Wackeln echt witzig! War froh das ich das Getriebe mit dem Wagenheber halbwegs an seinen Platz bekam. Wie soll man da das Getriebe wackeln, damit die Verzahnung rastet? Das Teil kippt doch eh immer zu irgend einer Seite- meist dahin wo man es nicht braucht. Nu hängt es erstmal an zwei langen Schrauben schön im Position. Mal nachher gucken wie ich da was am Getriebe gedreht bekomme...

Entweder von oben her mit ein paar Spanngurten in der richtigen Höhe halten (der Motor muss ja auch irgendwo hängen) oder komfortabel mit hydraulischem Getriebeheber. Da pumpst und senkst du alles mit einem Fuß und die Hände sind frei zum Wackeln 😁

Ähnliche Themen

was nen Aufwand, ich mache das in der Grube und von oben mit nem Kettenzug grob eigehängt, der Rest mit bissl Muskelkraft. Wenn erst mal der Flansch am Karosserieblech vobei ist, ist der Rest doch easy 🙂

Grube? Kettenzug? Ich habe gerade mal nen Carport und nen aufgebocktes Auto....

Wie hastn du den Motor abgefangen? Sag jetzt bitte nicht der hängt zwischen hinterem und vorderem Lager und vielleicht auf einem Wagenheber...

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Wie hastn du den Motor abgefangen? Sag jetzt bitte nicht der hängt zwischen hinterem und vorderem Lager und vielleicht auf einem Wagenheber...

Bock! Und wenn dann hängt der momentan eh nur noch auf dem Lager rechts. Denn vorne das fällt ja beim Getriebeausbau flach.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Nu hängt es erstmal an zwei langen Schrauben schön im Position.

Oh je oh je ....die arme Empfindliche Mitnehmerscheibe...die ist jetzt schon verzogen...na denn fröhliches Kupplungsruckeln beim Fahren...😠😠😠

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Nu hängt es erstmal an zwei langen Schrauben schön im Position.
Oh je oh je ....die arme Empfindliche Mitnehmerscheibe...die ist jetzt schon verzogen...na denn fröhliches Kupplungsruckeln beim Fahren...😠😠😠

Georg, hast Du bei diesem Usernickname tatsächlich etwas anderes erwartet? 😁

So. Nach gutem Zureden (siehe RFL) ist das Getriebe wieder drin, dran und fest. Ob sich bei der Aktion was verbogen hat bleibt abzuwarten. Danke für Eure Hilfe!

SO langsam entwickelt sich diese Reparatur zum Wahnsinn. Nachdem ich also alles drin hatte hatte ich keinen Kraftschluss. Dachte erst da wäre was mit dem Ausrückhebel verklemmt, aber heute zeigt sich das dem nicht so war. Dafür hatte ich die Flanschwellen falsch montiert. Die steckten nicht in den Ritzeln vom Differenzial. Zudem vermute nämlich das bei mir ein keliens Achskegelrad fehlt oder es sich irgendwo "versteckt" hat. Kann sich das Achskegelrad im Differenzial überhaupt "verstecken"?

Hast Du beide Flansche gleichzeitig aus dem Getriebe gezogen ???

Dann Hauptgewinn 😰

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Hast Du beide Flansche gleichzeitig aus dem Getriebe gezogen ???

Dann Hauptgewinn 😰

Wie willst du das Getriebe sonst von unten montieren? Links ist kein Platz durch den Achsschemel und rechts hängt das Tilgergewicht (oder die Aufnahmen davon). Und ne Möglichkeit es von oben abzusenken hatte ich nicht. Nun weis ich aber auch das ich mit einem einfachen Draht das Ganze hätte sicher können.

Meine Frage ist lediglich: Wie es sein kann, das nur ein Achsantrieb im Anlaufscheibenverbund sitzen kann? Und wo möglicherweise der 2. Achsantrieb hin sein könnte? Nicht das der "vergessen" wurde. Möchte ja niemandem etwas unterstellen.

Du kannst doch die AW von den Flanschen abschrauben und mit montierten Flanschen geht es. obwohl ich den auch nicht hinterm Motor block rum bekommen habe und hatte einen heraus gezogen.

Im Rep Buch steht, das man nie beide Flansche aus dem Getriebe ziehen soll, weil dann da drinnen alles zusammen fällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen