1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Agila & Karl
  6. Getriebe Agila

Getriebe Agila

Opel Agila

Hallo,

kann mir jemand sagen, welches Getriebe im Agila 1.2 16v von Baujahr 06/2000 drin hängt.

Meine Mutter hat inzwischen 54.000 mit dem Auto runter und es schaltet sich immer schwerer. Jetzt hab ich mal auf der Seite ein bisschen gestöbert und gelesen, dass bei diesem Baujahr nicht das Opelgetriebe, sondern das von Suzuki verbaut ist.
Daraufhin waren wir beim FOH und er meinte ihm sei nicht bekannt, dass ein Getriebe von Suzuki verbaut sei.
Somit konnte er auch nicht die Frage nach dem Ölwechsel bei 30.000 bestätigen. Ölwechsel wurde aber definitiv nicht durchgeführt!!!

Meine Frage an Euch. Kann mir jemand sagen, woran man erkennen kann, welches Getriebe verbaut ist?
Ob es nun das Suzuki oder Opelgetriebe ist.
Vielleicht kann mir auch einer einen Wartungsplan für dieses Modelljahr schicken.
Brauch einfach nen Paar Argumente für meinen FOH.

Danke für eure Hilfe

Grüße
Torsten

Ähnliche Themen
49 Antworten

Schlauer bin ich aus der ganzen Diskussion jetzt noch nicht geworden. Eher hat mich das ganze etwas verwirrt. Bei welchem Getriebe muß jetzt das Öl gewechselt werden ? F12 ?
Was ist mit KarstenWL's Posting ? Opel selbst wird es ja wohl am besten wissen, bei welchem Agila gewechselt werden muß und bei welchem nicht.
Letztendlich sollte man, wenn man Zweifel hat, doch einfach einen Wechsel machen lassen. Das kann höchsten kosten, aber doch nicht schaden, oder ?

Also,
ich hab mich heute extra noch mal durchgewühlt.

Es ist schon der Hammer das Opel total unterschiedliche Aussagen macht und auch dokumentiert.

Also, laut Unterlagen hat der Z10XEP weiterhin ein F12 Getriebe bei dem das Öl nach 30TKM gewechselt werden MUSS!!!

Der Z12XEP kam ja zum Modelljahr 2005 raus, dort wurde nach dieser Unterlage ein F13 Getriebe verbaut.

Das Fahrzeug was bei uns steht hatte einen Z12XE, ergo auch ein F12 Getriebe drin.

Es werden scheinbar Z12XE und XEP noch parallel verkauft oder wurden parallel verkauft.

Beim Z12XE ist aber definitiv ein F12 Getriebe verbaut worden.

@Karsten WL schau mal in den Motorraum, der Getriebdeckel an der rechten Seite, ist der bei dir Schwarz? Dann ist es ein F12 Getriebe. Ist der Deckel silber, und hat das Getriebe unten auch noch mal einen Deckel für das Differential ist es ein F13 Getriebe.

MFG

ECOTEC

Hallo.

So ich habe mich gerade mal schlau gemacht, FOH über die Schulter geguckt.

1. Alle 1.0 Liter 3 Zylinder haben weiterhin das F12 Getriebe, also wie hier schon erwähnt dringend bei 30 tkm das Getriebeöl wechseln lassen, wie im inspektionsplan vorgeschrieben.

2. Den 1.2 XEP gibt es ab Mj. 05 mit F13 Getriebe, also das von Opel.

Das heißt nicht wie ich immer beschrieben habe, ich entschuldige mich ja auch dafür, nicht alle ab 08/ 2002 sondern erst ab Mj. 05.

Gruß Werner

Ich habe den agila bj 2001 1,2 mit jetzt 51000km bei mir wurde das getriebeoel noch nicht gewechselt.FOH hat auch nie was gesagt das es gewechselt werden muß. Getriebe läßt sich wunderbar schalten. Soll ich es wechseln lassen ja/nein.????

Der Wechsel ist nun mal vorgeschrieben,
also lass ihn machen.

MFg

Ecotec

Hallo, der Beitrag ist zwar schon verstaubt, aber ich hoffe auf Hilfe.
Bin nun Besitzer einen Agila A BJ 2003 1.0 ( 58PS ) .
Das Getriebe macht Geräusche....es mahlt bei nicht betätigter Kupplung, sobald Kupplung gedrückt ist,ist alles gut. Auto fährt und schaltet super. Das Mahlen ist halt störend!
Welches Getriebe brauche ich, und hat jemand eine günstige Quelle?
Ich lese zwar immer von F12 Getriebe das von Suzuki sein soll, aber auf meinem ist GM eingestanzt.

Danke im Vorraus,

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


@Werner

Was ist das für ne Info die du hast das ab 8/2002 Opel Getriebe verbaut werden? das ist schlichtweg falsch und für mich auch nicht logisch.

Es wird bis heute weiterhin das F12 Getriebe verbaut das von Suzuki stammt, und zwar beim Z10XE sowie Z12XE.

Nur der 1.3 CDTI hat ein F17 Getriebe drin von Opel.

Ich hab jetzt schon 10 Stück von den F12 gemacht, das Ding geht verdammt oft kaputt. Ich hab heute noch Teile bei Opel geholt, da steht Suzuki auf den Verpackungen drauf.

Wer Getriebekummer hat kann sich also in Zukunft auch an mich wenden.

Das Getriebe gibts nicht im Austausch, nur neu, und kostet sagenhafte 3500 Euro bei Opel.

MFG

ECOTEC

Es ist aber definitiv kein Opel Getriebe, das hatten später nur die 1.2 Liter Motoren.

Du hast ein F12 Getriebe, und das kann man auch günstig reparieren.

MFG

Ecotec

Danke für die Antwort!Günstig reperarieren? Z.B. bei Getriebeinstandsetzer oder wo? Und was meinste denn was günstig ist? Also wenn man Getriebe wechselt etc, sollte man wohl die Kupplung erneuern, die würde ich für ca 100 EUR bekommen...insgesamt dürfe mich der Ganze Spass max 800 EUR kosten dürfen ( ist das jetzt günstig ).

Für Tips und Anlaufstellen rund um Bochum wäre ich sehr dankbar. Vielleicht hat jemand noch so ein Getriebe rumliegen?!

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Es ist aber definitiv kein Opel Getriebe, das hatten später nur die 1.2 Liter Motoren.

Du hast ein F12 Getriebe, und das kann man auch günstig reparieren.

MFG

Ecotec

Hallo zusammen Weiss jemand was für eine Nuss aufsatz man braucht zum Wechsel des Getriebe Öls beim F12 Getriebe??

Braucht man da was spezielles für die Öl Ablass und Einlassschraube?

Da ke

Da braucht es Vierkant- Inbus mit 10 und 12mm. Bei letzterem geht
auch ein 3/8 -Werkzeug laut Aussage eines Motor-Talk-Beitrags.

Nach TIS sollte beim Verschliessen ein Dichtmaterial verwendet
werden. Ich nehme stattdessen Schraubensicherung niedrig fest.

Als Öl kann ich Castrol- Syntrans- Multivehicle 75W90 empfehlen.
Auf jeden Fall ein Öl GL4 und keinesfalls ein Öl GL5.

Wer seinem Suzukigetriebe etwas Gutes tun möchte, wechselt
das Öl nach Suzuki- Vorschrift (45tKm) auch später nochmals.
Anfällig sind beim Suzukigetriebe ganz besonders die Kugellager
am Differential. Die sind relativ gut zu wechseln und müssen
nicht eingemessen werden. Aber Getriebeausbau unvermeidbar.

Auch Getriebeöl nur im warmen Zustand ablassen !!

Vielen Dank für die schnelle Antwort

Könntest du mir auch sagen wieso kein GL5 glaub hab das GL5 bestellt

Danke

GL5- Öl ist auf die speziellen Bedingungen bei Hypoidverzahnung
ausgelegt.(https://de.wikipedia.org/wiki/Hypoidantrieb)
Für alle Getriebe ohne Hypoidverzahnung ist GL4 besser.
Vorzugsweise vollsynthetisch.
Für meine Honda CX500 von 1979 ist für den Kardanantrieb
GL5 vorgeschrieben, für alle OPEPs mit Frontantrieb und
quer eingebautem Motor ist GL4 vorgeschrieben.

Zitat:

@gerulf schrieb am 10. Januar 2022 um 19:54:20 Uhr:


Da braucht es Vierkant- Inbus mit 10 und 12mm. Bei letzterem geht
auch ein 3/8 -Werkzeug laut Aussage eines Motor-Talk-Beitrags.

Nach TIS sollte beim Verschliessen ein Dichtmaterial verwendet
werden. Ich nehme stattdessen Schraubensicherung niedrig fest.

Als Öl kann ich Castrol- Syntrans- Multivehicle 75W90 empfehlen.
Auf jeden Fall ein Öl GL4 und keinesfalls ein Öl GL5.

Wer seinem Suzukigetriebe etwas Gutes tun möchte, wechselt
das Öl nach Suzuki- Vorschrift (45tKm) auch später nochmals.
Anfällig sind beim Suzukigetriebe ganz besonders die Kugellager
am Differential. Die sind relativ gut zu wechseln und müssen
nicht eingemessen werden. Aber Getriebeausbau unvermeidbar.

Auch Getriebeöl nur im warmen Zustand ablassen !!

Hallo Gerulf, Du scheint dich mit dem Opel F12 Getriebe auszukennen. Kannst Du in etwa sagen, wie lange das Getriebe hält, wenn man alle Ölwechsel durchführt?

Beste Grüße, Tristan

Ein Ölwechsel verbessert die Grundbedingungen. Eine Garantie für eine bestimmte Lebensdauer kann man daraus aber nicht ableiten.
Meine beiden Agilas haben 75TKm und 142TKm, 2800 Stunden auf den orginal belassenen Getrieben.
In Verkaufsangeboten findet man gelegentlich aber auch Agilas mit mehr als 300TKm.

Man kann die Differenziallager nachrechnen, diese sind die Teile, die bei diesem Getriebe am häufigsten versagen.(zB mit einem Tabellenbuch von SKF und den Werten für Drehzahl und Radiallast)
Hier bekommt man für die statistische Lebendauer auch keine genauen Werte, sondern eine Streuung von etwa 1:5. Und das in Betriebsstunden, die kaum jemand von seinem Auto kennt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen