Getriebe Agila
Hallo,
kann mir jemand sagen, welches Getriebe im Agila 1.2 16v von Baujahr 06/2000 drin hängt.
Meine Mutter hat inzwischen 54.000 mit dem Auto runter und es schaltet sich immer schwerer. Jetzt hab ich mal auf der Seite ein bisschen gestöbert und gelesen, dass bei diesem Baujahr nicht das Opelgetriebe, sondern das von Suzuki verbaut ist.
Daraufhin waren wir beim FOH und er meinte ihm sei nicht bekannt, dass ein Getriebe von Suzuki verbaut sei.
Somit konnte er auch nicht die Frage nach dem Ölwechsel bei 30.000 bestätigen. Ölwechsel wurde aber definitiv nicht durchgeführt!!!
Meine Frage an Euch. Kann mir jemand sagen, woran man erkennen kann, welches Getriebe verbaut ist?
Ob es nun das Suzuki oder Opelgetriebe ist.
Vielleicht kann mir auch einer einen Wartungsplan für dieses Modelljahr schicken.
Brauch einfach nen Paar Argumente für meinen FOH.
Danke für eure Hilfe
Grüße
Torsten
Ähnliche Themen
49 Antworten
Zitat:
@gerulf schrieb am 20. August 2022 um 22:40:20 Uhr:
Ein Ölwechsel verbessert die Grundbedingungen. Eine Garantie für eine bestimmte Lebensdauer kann man daraus aber nicht ableiten.
Meine beiden Agilas haben 75TKm und 142TKm, 2800 Stunden auf den orginal belassenen Getrieben.
In Verkaufsangeboten findet man gelegentlich aber auch Agilas mit mehr als 300TKm.
Man kann die Differenziallager nachrechnen, diese sind die Teile, die bei diesem Getriebe am häufigsten versagen.(zB mit einem Tabellenbuch von SKF und den Werten für Drehzahl und Radiallast)
Hier bekommt man für die statistische Lebendauer auch keine genauen Werte, sondern eine Streuung von etwa 1:5. Und das in Betriebsstunden, die kaum jemand von seinem Auto kennt.
Vielen Dank für Deine Antwort! :-) Welche Motoren haben deine Agilas? Klingt der mit 142 tkm noch normal, oder entwickelt der die typischen Störgeräusche eines beginnenden Getriebeschadens?
LG
Beide haben den Z10XEP und machen keine Geräusche.
Der mit 142TKm hat aber einen deutlichen Verschleiss der Syncronisation.
Er wurde vor Erstzulassung auf Flüssiggas umgebaut und beim Umbau wurde die Software des Motorsteuergerätes so manipuliert, dass die TwinPort-Klappen permanent geschlossen sind.
Dies hat zur Folge, dass im unteren Drehzahlbereich viel zu wenig Drehmoment zur Verfügung steht, ganz besonders am Berg, wenn man hochschalten will. Man muss daher bei höheren Drehzahlen schalten und das verschleisst die Syncronisation. Und kostete auch ca. 0,5L Sprit.
Ob der Umbau im Werk oder beim Händler gemacht wurde, konnte ich nicht herausfinden.
Diesen Fehler zu finden und zu eleminieren ist aber eine andere und eine lange Geschichte und hat mit Getriebe gar nichts zu tun.
Getriebe hab ich auch noch 2 in meinem Teilelager.
Zitat:
@gerulf schrieb am 21. August 2022 um 23:01:56 Uhr:
Beide haben den Z10XEP und machen keine Geräusche.
Der mit 142TKm hat aber einen deutlichen Verschleiss der Syncronisation.
Er wurde vor Erstzulassung auf Flüssiggas umgebaut und beim Umbau wurde die Software des Motorsteuergerätes so manipuliert, dass die TwinPort-Klappen permanent geschlossen sind.
Dies hat zur Folge, dass im unteren Drehzahlbereich viel zu wenig Drehmoment zur Verfügung steht, ganz besonders am Berg, wenn man hochschalten will. Man muss daher bei höheren Drehzahlen schalten und das verschleisst die Syncronisation. Und kostete auch ca. 0,5L Sprit.
Ob der Umbau im Werk oder beim Händler gemacht wurde, konnte ich nicht herausfinden.
Diesen Fehler zu finden und zu eleminieren ist aber eine andere und eine lange Geschichte und hat mit Getriebe gar nichts zu tun.
Getriebe hab ich auch noch 2 in meinem Teilelager.
Hallo Gerulf,
ich wollte mich noch mal an Dich wenden: Ich habe jetzt alles Material für den Getriebeölwechsel hier. Ein Platz auf einer Bühne hat sich ganz spontan ergeben. Frage nun: Was sind die Anzugsmomente für die Ölablass- bzw. Einfüllschrauben?
Besten dank für Deine Hilfe im Voraus!
Zum Einfüllen eignet sich ein Stück dünner Wasserschlauch mit einem Trichter oben.
Zitat:
@gerulf schrieb am 15. Oktober 2022 um 23:18:57 Uhr:
Zum Einfüllen eignet sich ein Stück dünner Wasserschlauch mit einem Trichter oben.
Hallo Gerulf,
vielen Dank. Ich habe das mit dem Schlauch auch so gemacht. Allerdings sagte ein Datenblatt was ich von Suzuki hatte (Google hat für Opel leider nichts ausgeworfen) 30 Nm Anzugsnoment für die Schrauben. Hat das Getriebegehäuse auch nicht gesprengt ;-)
Ich habe noch ca. 50 ml. Interflon Additiv dazu gegeben. Das Getriebe ist seit dem Ölwechsel deutlich leiser (ich habe es vor dem Ölwechsel schon als laut empfunden) und schaltet sich auch deutlich besser. Wobei ich das Schaltverhalten vor dem Ölwechsel auch nicht als schlecht empfand. Aber jetzt flutscht der Schalthebel richtig durch die Gassen :-)