Getriebe Adaption

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

Ich habe mal zwei Fragen. Ich würde gerne die Adaption von meinem Automaten Löschen geht das via Inpa ? Ich habe da nichts gefunden.. Gerne per PM

Die zweite Frage , meine Vanos + Disa dichtungen wurden vor ca 6 Monaten getauscht , macht es sind dort die Werte in Inpa zu löschen ? Ich bin mir nicht sicher ob der Kollege der es mir repariert hat gemacht hat

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@aliasx schrieb am 21. Juni 2015 um 21:55:15 Uhr:


Was muss dann beim anlernen beachtet werden? Einfach wie immer fahren? Was kann dabei schief gehen?

Das hier ist aus einem anderen Thread:

Wichtig: Die Adaptionen nur in kaltem Motor- und Getriebezustand löschen, denn das Getriebe muss von "Anfang" an lernen - wenn es kalt ist.

 

1. Adaptionen löschen

2. Zündung für 1 Minute aus

3. Motor starten, auf P laufen lassen (30 Sekunden)

4. R einlegen und sofort die Bremse lösen und den Wagen ohne Gas ein paar Meter rollen lassen

5. N einlegen und ca. 10 Sekunden warten

6. D einlegen und 5m rollen, ohne Gas zu geben

7. Gaspedal ganz leicht durchdrücken und den Wagen auf ca. 20 km/h beschleunigen - der Automat bleibt im ersten Gang und legt den zweiten mit etwas "Schlupf" ein

8. Auf ca. 35 km/h beschleunigen, sodass der Automat den dritten Gang einlegt

9. Langsam anhalten, der Automat schaltet 3 - 2 - 1

10. Wieder Beschleunigen, jedoch etwas flotter als im ersten Durchgang - auf ca. 50 km/h. So eine Weile fahren, der Automat sollte Gang 4, ggf. schon Gang 5 einlegen

11. Nun eine längere Strecke Landstraße fahren, 75 km/h bis 80 km/h - am besten mit Tempomat um das Öl auf Temperatur zu bringen (ca. 5 bis 10 km)

12. Wagen anhalten und ca. 10 Sekunden auf "D" im Stand stehen bleiben (Ampel?)

13. Wagen zügig Beschleunigen und soviel Gas geben, dass der Motor bzw. das Getriebe bei ca. 3500 bis 3750 UPM schaltet - man wird bemerken, dass er "komisch" schaltet - ein wenig verzögert und mit rutschender Kupplung

14. Erneut ein wenig Landstraße mit 80 km/h fahren. Leicht abbremsen auf ca. 60 km/h und langsam Vollgas geben (aber so schnell, dass der Automat einen Gang bzw. zwei Gänge zurückschaltet - KEIN Kickdown!)

15. Ein paar 100m weiter fahren und diesen Vorgang wiederholen

16. Landstraße 65 km/h und Kick-Down bis 110 km/h

17. Ein paar 100m weiter fahren und den Vorgang wiederholen

18. Auf SD ein bis zwei Kilometer fahren

19. In den Steptronic-Modus wechseln und manuell den fünften Gang bei ca. 80 km/h einlegen und dann langsam auf 110 km/h Beschleunigen - die Wandlerüberbrückung wird aktiviert

20. Gas wegnehmen und von M5 auf M4 wechseln und stetig den Wagen mit "runterschalten" abbremsen bis M1

 

Danach ist die Adaptionsfahrt abgeschlossen - ein paar Werte werden sich später noch verändern - vor allem die Schaltungen auf "D" sind erst nach 100 km richtig "kostant" und brauchbar.

Und im Anhand 3 Bilder. Hier die Adaptionsfahrt beschrieben wie es wohl ZF selber macht.

Adaptionsfahrt-1
Adaptionsfahrt-2
Adaptionsfahrt-3
58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 12. Juli 2015 um 18:45:40 Uhr:



Zitat:

@aliasx schrieb am 6. Juli 2015 um 19:44:20 Uhr:


Bei mir hat der "Trick" mit Zündung auf Pos. 2 und Gas voll durchdrücken für 30 Sek. subjektiv eine deutliche Verbesserung gebracht.
Bei mir entlüftet sich dann nur das Kühlsystem, aber Adaptionen setzt es nicht zurück.
Ich hab das bei mehreren E60 versucht, bei keinem hat es geklappt. Ich habe die Adaptionen vorher ausgelesen, und keine davon war "genullt".
Somit glaube ich da ehr an den Placeboeffekt 😉
Zurück gesetzte Adaptionen sind im fahrverhalten nicht einfach nur unterschwellig eine geringfügige Veränderung, das ist dramatisch. Du hättest das schon gemerkt wenn sich das Getriebe neu anlernt, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Macht das denn Sinn ohne Ölwechsel/Mechatronik zu machen?

Ich habe mich entschieden hier zu schreiben:
aktuelles Problem, bmw 525d bj 2008, Laufleistung 316 tkm, Getriebe ruckt manchmal beim zurückschalten von 4 auf 3.

Folgende Adaptionswerte sind abgelegt:

Fülldruck
Clutch A: -97,0
Clutch B: -48,0
Clutch C: -425,0
Clutch D: 126,0
Clutch E: 20,0

Füllzeiten
Clutch A: 33,0
Clutch B: 17,0
Clutch C: 10
Clutch D: 0.0
Clutch E: 78,0

Die Kupplung C ist außerhalb der Toleranz. Ist sie vielleicht dafür verantwortlich? Woran kann es liegen, dass der Druck im negativen Bereich so stark korrigiert werden muss?

bei 260 Tkm wurde ein Ölwechsel und Dichtungswechsel durchgeführt, wegen Schltrucken von 3 -->2 und 4-->3 und danach war alles bestens.

Was genau steht im Fehlerspeicher des getriebes?
Bekommst du die rote getriebe Störung Meldung?

Die Werte sind extrem im negativen, das kann verschiedene Ursachen haben.

1. Getriebe Öl stand zu gering?
2. Kupplung Lamellen Verschleiß

Helfen könnte eine getriebe Spülung mit überholen der Mechatronik und kupplungs Pakete.

Vorher sollte man aber die von mir schon genannten Ursachen prüfen

Fehler im Getriebestuergerät waren keine hinterlegt.

Ich habe jetzt eine Dokument gefunden, wonach die Kupplung C für die Gänge 2 und 6 einen Einfluss hat, aber nicht für die Problemschlatung von 4 auf 3.

Führen verschlissene Kupplungslamellen zum Schaltruck beim zurückschalten ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@bundesprofi schrieb am 14. Januar 2021 um 08:04:23 Uhr:


Fehler im Getriebestuergerät waren keine hinterlegt.

Ich habe jetzt eine Dokument gefunden, wonach die Kupplung C für die Gänge 2 und 6 einen Einfluss hat, aber nicht für die Problemschlatung von 4 auf 3.

Führen verschlissene Kupplungslamellen zum Schaltruck beim zurückschalten ?

Das würde mich auch interessieren. Oder diese ominösen Drehzahlschwankungen!?
Mit freundlichen Grüßen
Kadir

Zitat:

@bundesprofi schrieb am 14. Jan. 2021 um 08:4:23 Uhr:


Führen verschlissene Kupplungslamellen zum Schaltruck beim zurückschalten ?

Ja, beim hoch schalten auch. Oft betroffen ist der Gang wechsel

2=3 3=4

Bei mir ist das Problem, dass der Ruck beim Zurückachalten von 4-->3 nur manchmal vorkommt. Bei verschlissener Kupplung würde ich das verhalten viel häufiger bzw. regelmäsig erwarten.

Bei mir passiert das nur wenn das Getriebe kalt ist bzw. In den ersten 2-4 Kilometern. Ich denke auch, das wenn die Kupplungen verschlissen wären, das häufiger passieren müsste. Vor zwei Jahren wurden auch die Brillendichtung und auch die vier Hülsendichtungen erneuert. Hat was wohl mit dem Öl oder der Mechatronik zu tun.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir

Zitat:

@KADIRGTS schrieb am 14. Januar 2021 um 11:23:53 Uhr:



Zitat:

@bundesprofi schrieb am 14. Januar 2021 um 08:04:23 Uhr:


Fehler im Getriebestuergerät waren keine hinterlegt.

Ich habe jetzt eine Dokument gefunden, wonach die Kupplung C für die Gänge 2 und 6 einen Einfluss hat, aber nicht für die Problemschlatung von 4 auf 3.

Führen verschlissene Kupplungslamellen zum Schaltruck beim zurückschalten ?

Das würde mich auch interessieren. Oder diese ominösen Drehzahlschwankungen!?
Mit freundlichen Grüßen
Kadir

Hallo Kadir , kannst du freundlicherweise diese Dokument hier reinstellen ? Mich interessiert die Kupplung E , da hab ich einen recht hohen Druck .

Schöne Grüße

hier findest du die infos, auf Seite 20.

Screenshot-2021-01-15-18-50

Wooow , das ist ja mal aufschlußreich !! Vielen Dank !
Gültig auch für BMW Getriebe hoffe ich ?

Hab mir gedacht das ich auch mal meine Getriebe Daten Auslese und hier rein stelle.....

BMW 5 E60 Facelift LCI Benziner N53 Motor bj 6.2007 Kilometerstand 250000

Getriebespühlung wurde bei ca. 240000 durchgeführt es wurden alle Dichtungen erneuert die Hülsen auch.
Keine Fehlermeldungen........ Auch keine Fehler im Speicher....

Was sagt Ihr dazu?

Gruß Dirk

Screenshot_20210215-215822_Motor-Talk.jpg
Screenshot_20210215-215900_Gallery.jpg

In anbetracht der laufleistung gut.
Noch die ersten injektoren drin?
Der N53 war ja nicht gerade ein sonderlich guter bzw pflegeleichter Motor

Zitat:

@GTS_Tarik schrieb am 15. Februar 2021 um 22:44:45 Uhr:


In anbetracht der laufleistung gut.
Noch die ersten injektoren drin?
Der N53 war ja nicht gerade ein sonderlich guter bzw pflegeleichter Motor

Die Injektoren habe ich vor ca. 1 Jahr alle neu gemacht... Keine generalüberholten oder so.... Neue.

Ja der Motor ist echt ein Problem Fall für sich.... Nun kämpfe ich mit dem Fehler Katalysatorkonvertierung herum....

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen