gesucht: Erfahrungsberichte Audi TT TDI, wirklich Langstrecken tauglich ???
Hallo TT Fahrer,
überlege gerade meinen A4 Avant gegen einen TT TDI zu tauschen...
Habe schon den ein oder anderen Erfahrungsbericht hier im Forum gelesen, hätte aber gern noch mehr Information, Meinungen und Berichte.
1. Ist der TT TDI wirklich Langstrecken tauglich?
Ich rede hier über ca. 44tkm pro Jahr bzw. ca. 430km am Stück.
2. Was mir aufgefallen ist, das es keine "richtige", große Mittelarmlehne gibt.
Das ist fast schon ein KO-Kreterium, da ich mir die jetzige nicht wegdenken könnte.
3. Härte des Fahrwerks
Habe derzeit das sline Fahrwerk im A4, und muss sagen: besser nicht härter...
4. Was ist ein "must have" für den TT ?
5. Was sind die bekannten Kinderkrankheiten?
Möchte ein Chaos, wie beim 170PS PD vermeiden.
Werde in den nächsten Wochen mal versuchen eine Probefahrtzu machen, das Problem hierbei ist nur, das kein Audi-Händer in der Gegend einen TDI hat... mal schon.
Eine andere Alternative für mich wäre ein Audi A6, aber das sind ja nunmal zwei Welten...
Der TT ist schon 1. Wahl.
schon mal danke...
op666
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Die Frage ist doch eher, warum Du 5.000€ mehr ausgeben willst um hinterher ein bischen Sprit zu sparen? Rechnet sich doch nie!TT TDI 6,99Liter:
http://www.spritmonitor.de/.../24-TT.html?...TT 1.8TFSI 7,75Liter:
http://www.spritmonitor.de/.../24-TT.html?...
Hat der junge Polo-Fahrer-Azubi mal darüber nachgedacht dass der TDI auch schon Quattro serienmäßig bietet?
Für mich ein klares Ja zum TT-TDI - ich fahre ab und zu täglich 200km mit dem TT anstatt mit dem A3 - einfach genial, da man sich auch nett von den üblichen Vertreter Autos abhebt. Auf der AB von DD nach C sehe ich öfters einen schwarzen TT-TDI - find ich einfach nur schön 🙂
semu
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von operator-666
Hallo TT Fahrer,
...
2. Was mir aufgefallen ist, das es keine "richtige", große Mittelarmlehne gibt.
Das ist fast schon ein KO-Kreterium, da ich mir die jetzige nicht wegdenken könnte.
...
Ist kein KO-Kriterium! Man sitzt schließlich wesentlich tiefer als in Familienkutschen. Ich habe zwar kein erweitertes Lederpaket, bei dem auf dem Handbremshebel noch eine gepolsterte Auflage zu finden ist, dennoch liegt mein Arm sehr bequem auf der Mittelkonsole. Der rechte Arm ist dabei etwa im 90°-Winkel angewinkelt...
Allerdings, und das ist nur meine persönliche Meinung, ein Diesel gehört nicht in einen TT, genauso wenig, wie in einen 911er! 😎
Zitat:
1. Ist der TT TDI wirklich Langstrecken tauglich?
Ich rede hier über ca. 44tkm pro Jahr bzw. ca. 430km am Stück.
Ganz so viel schaffe ich nicht, aber etwa 35-40tkm. Viel davon >400km am Stück.
Zitat:
2. Was mir aufgefallen ist, das es keine "richtige", große Mittelarmlehne gibt.
Das ist fast schon ein KO-Kreterium, da ich mir die jetzige nicht wegdenken könnte.
Ist ja nicht nur ein "Problem" des TDI. Mir reicht die kleine Semmel.
Zitat:
3. Härte des Fahrwerks
Habe derzeit das sline Fahrwerk im A4, und muss sagen: besser nicht härter...
Habe S-line und 30mm H&R drin. Zusätzlich die 255/35/19 aus dem S-line Paket. Mir kam mein A4 mit "nur" S-line härter vor.
Zitat:
4. Was ist ein "must have" für den TT ?
Muss jeder für sich entscheiden. Die üblichen Dinge: Xenon, GRA, ...
Zitat:
5. Was sind die bekannten Kinderkrankheiten?
Möchte ein Chaos, wie beim 170PS PD vermeiden.
Bisher kenn ich keine Probleme.
Natürlich spürt man (besonders im Stand) den Diesel. Das gibt es nicht weg zu diskutieren. Insgesamt klingt aber der Diesel erstaunlich sportlich. Während der Fahrt hat man neben dem "Mini-Sportsound" die bekannten Vorteile eines durchzugsstarken Diesel.
TT und Diesel finde ich für Vielfahrer wirklich empfehlenswert. Hatte auch mit dem Gedanken gespielt einen TT Diesel zu kaufen, aber mit meinen ca. 6000 km im Jahr mit dem TT fahre ich mit dem 2.0 TSFi besser.
Zur Ausstattung: Mein must have sind
Xenon, PDC, Leder, Sitzheizung, S-Line Fahrwerk und Felgen, MFL, el. Verdeck.
Evtl. noch ein Navi, aber bei den guten Portablen Navis heutzutage mußt Du es einfach abwägen ob Dir der Mehrpreis die Sache wert ist.
Hi
Zitat:
1. Ist der TT TDI wirklich Langstrecken tauglich?
Ich hab meinen 2.0 TFSI seit 4 Monaten und habe inzwischen 23.000km runter. Der TT an sich ist durchaus langstreckentauglich (das sage ich trotz der Tatsache das mein letzter Wagen ein A6 war). Der TDI ist vielleicht sogar noch viel langstreckentauglicher als der TFSI, da der Hauptknackpunkt beim Benziner der exorbitant hohe Verbrauch bei viel zu kleinem Tank ist (bei, uhm, sportlicher Fahrweise 😉 ).
Zitat:
2. Was mir aufgefallen ist, das es keine "richtige", große Mittelarmlehne gibt.
Die fehlt mir bei diesem Auto wirklich. 😉 Aber man arangiert sich. Wäre für mich kein k.o. Kriterium, dafür ist das Auto zu toll. 😉
Zitat:
3. Härte des Fahrwerks
Habe das Standard Fahrwerk des TT und finde es ganz in Ordnung. Sehr komfortabel zu fahren, könnte manchmal aber etwas stabiler liegen in Kurven. 😉
Zitat:
4. Was ist ein "must have" für den TT ?
Alles was sicherheitsrelevant ist: Bei viel Autobahn z.B. Xenon, bei vielen fremden Strecken: Navi, beim Roadster Windschott und Sitzheizung 😉 .
Zitat:
5. Was sind die bekannten Kinderkrankheiten?
Mir sind bisher keine aufgefallen. Ausser das die Bremsleistung erheblich schlechter als beim 3er meiner Freundin ist.. *grml*
Also wenn es ein Diesel sein soll und es dennoch ein sehr schönes Auto sein darf: Go for it! 😉))
Ähnliche Themen
Die Frage ist doch eher, warum Du 5.000€ mehr ausgeben willst um hinterher ein bischen Sprit zu sparen? Rechnet sich doch nie!
TT TDI 6,99Liter:
http://www.spritmonitor.de/.../24-TT.html?...
TT 1.8TFSI 7,75Liter:
http://www.spritmonitor.de/.../24-TT.html?...
Für mich ist der Diesel im TT ein No-go. Vielleicht mögen die Fahrleistungen stimmen, aber wer den Wagen einmal gehört hat weiß, dass hier was nicht zusammenpasst: Sportwagen mit dem Klang eines Kanalboots.
Ausserdem schleppt der Diesel 140 Kilo mehr mit sich herum, als der vergleichbare 1.8er Benziner, wodurch der Diesel unterm Strich langsamer ist, trotz 10 Mehr-PS. Dann kostet er auch noch eine gute Stange mehr und ist dabei auch nicht so viel verbrauchsärmer, wie bereits mein Vorredner festgestellt hat.
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Die Frage ist doch eher, warum Du 5.000€ mehr ausgeben willst um hinterher ein bischen Sprit zu sparen? Rechnet sich doch nie!TT TDI 6,99Liter:
http://www.spritmonitor.de/.../24-TT.html?...TT 1.8TFSI 7,75Liter:
http://www.spritmonitor.de/.../24-TT.html?...
Hat der junge Polo-Fahrer-Azubi mal darüber nachgedacht dass der TDI auch schon Quattro serienmäßig bietet?
Für mich ein klares Ja zum TT-TDI - ich fahre ab und zu täglich 200km mit dem TT anstatt mit dem A3 - einfach genial, da man sich auch nett von den üblichen Vertreter Autos abhebt. Auf der AB von DD nach C sehe ich öfters einen schwarzen TT-TDI - find ich einfach nur schön 🙂
semu
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Die Frage ist doch eher, warum Du 5.000€ mehr ausgeben willst um hinterher ein bischen Sprit zu sparen? Rechnet sich doch nie!TT TDI 6,99Liter:
http://www.spritmonitor.de/.../24-TT.html?...TT 1.8TFSI 7,75Liter:
http://www.spritmonitor.de/.../24-TT.html?...
lol...der entscheidende Unterschied ist, dass mit zunehmender Geschwindigkeit der Verbrauch beim Benziner viel mehr zunimmt. Daher würde ich - auch wenn ich kein Fan vom TT TDI bin - nur zum TDI greifen bei solchen Strecken. Denn wenn du mal lange Strecken mit 160-180 im Benziner fährst, z. B. abends, ist der Tank schnell leer mit'm Benziner. Der Verbrauchsunterschied ist nur dann gering, wenn man irgendwo um die 120-140 bzw. darunter fährt.
Zitat:
Original geschrieben von operator-666
1. Ist der TT TDI wirklich Langstrecken tauglich?
Ich rede hier über ca. 44tkm pro Jahr bzw. ca. 430km am Stück.2. Was mir aufgefallen ist, das es keine "richtige", große Mittelarmlehne gibt.
Das ist fast schon ein KO-Kreterium, da ich mir die jetzige nicht wegdenken könnte.3. Härte des Fahrwerks
Habe derzeit das sline Fahrwerk im A4, und muss sagen: besser nicht härter...4. Was ist ein "must have" für den TT ?
5. Was sind die bekannten Kinderkrankheiten?
Möchte ein Chaos, wie beim 170PS PD vermeiden.Werde in den nächsten Wochen mal versuchen eine Probefahrtzu machen, das Problem hierbei ist nur, das kein Audi-Händer in der Gegend einen TDI hat... mal schon.
Eine andere Alternative für mich wäre ein Audi A6, aber das sind ja nunmal zwei Welten...
Der TT ist schon 1. Wahl.
1) Ja.
2) Brauchst du auch nicht.
3) Fahre TT 2.0TFSI DSG (und Magnetic Ride) und A6 2.7 TDI (Normalfahrwerk), und der TT ist eindeutig komfortabler. Der A6 ist nur mit Luftfahrwerk komfortabler.
4) Der TT ist gut ausgestattet. Aber rein sollte auf jeden Fall Xenon und Tempomat. Je nach Geschmack würde ich auch Magnetic Ride empfehlen und bei Langstrecken ggf. Freisprechanlage. Ansonsten braucht man nix unbedingt.
5) hm...keine?!
Wie gesagt, privat TT, Firmenwagen A6, und das einzige, was meinen TT nicht Langstreckentauglich macht ist die Reichweite, da ich halt häufig abends fahre wenn etwas freier ist und gerne auch mal lange Strecken recht schnell. Und ich hab keine Lust alle 300-400km zu tanken. Das sollte beim TT TDI kein Problem sein.
Was ich beim Diesel TT noch wirklich vermisse ist das DSG. Das hätte ich bei meiner Bestellung im April definitiv genommen. 🙁
was die Langstreckentauglichkeit angeht kann ich nur sagen, dass lange Fahrten (über 200 km) für mich leider eine Tortur darstellen: Der Hintern schmerzt, der Oberschenkel verkrampft, ganz schlimm sind die Rückenschmerzen im Ledenwirbelbereich.
Solche Probleme habe ich bspw. in einem A4 oder A6 nicht.
Sitz falsch eingestellt?
Also zum TDI kann ich nicht viel sagen.
Aber die kleine Mittelarmlehne auf dem Handbremsgriff ist finde ich perfekt weil man doch relativ tief sitzt.
Und die Sitze sind finde ich trotzdem bequem. Bin jetzt auch schon 200 - 400 km am stück gefahren ohne Pause und hatte nie Probleme. Wobei das empfindet ja wieder jeder anders.
Must have beim TT ist finde ich das PDC und GRA. Der rest is dann wohl Geschmackssache.
Zitat:
Original geschrieben von Julien Hagar
was die Langstreckentauglichkeit angeht kann ich nur sagen, dass lange Fahrten (über 200 km) für mich leider eine Tortur darstellen: Der Hintern schmerzt, der Oberschenkel verkrampft, ganz schlimm sind die Rückenschmerzen im Ledenwirbelbereich.Solche Probleme habe ich bspw. in einem A4 oder A6 nicht.
Hast du mal deine Sitzhaltung kontrolliert? Eigentlich sind die Sitze sehr komfortabel und bieten auch einen Ledenwirbelstütze, die man nur mal richtig einstellen muss.
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Hast du mal deine Sitzhaltung kontrolliert? Eigentlich sind die Sitze sehr komfortabel und bieten auch einen Ledenwirbelstütze, die man nur mal richtig einstellen muss.Zitat:
Original geschrieben von Julien Hagar
was die Langstreckentauglichkeit angeht kann ich nur sagen, dass lange Fahrten (über 200 km) für mich leider eine Tortur darstellen: Der Hintern schmerzt, der Oberschenkel verkrampft, ganz schlimm sind die Rückenschmerzen im Ledenwirbelbereich.Solche Probleme habe ich bspw. in einem A4 oder A6 nicht.
Natürlich habe ich schon alle Sitzpositionen durch. 🙄 Wirbelsäulenstütze habe ich nicht bestellt, weil ich a) in anderen Fahrzeugen auch keine Probleme habe und b) eher selten Langstrecke fahre.
Ich bin auch nicht der einzige hier mit Problemen. Es soll auch für den TE nur ein Anstoß sein, dass Leute mit Rücken und jenseits des jugendlichen Alters Probleme haben können.
Zitat:
Original geschrieben von McStrobi
Hast du mal deine Sitzhaltung kontrolliert? Eigentlich sind die Sitze sehr komfortabel und bieten auch einen Ledenwirbelstütze, die man nur mal richtig einstellen muss.Zitat:
Original geschrieben von Julien Hagar
was die Langstreckentauglichkeit angeht kann ich nur sagen, dass lange Fahrten (über 200 km) für mich leider eine Tortur darstellen: Der Hintern schmerzt, der Oberschenkel verkrampft, ganz schlimm sind die Rückenschmerzen im Ledenwirbelbereich.Solche Probleme habe ich bspw. in einem A4 oder A6 nicht.
das rückenthema habe ich auch - wenn auch nicht schlimm. fahre den tts nur als landstrassen und autobahnauto mit 150-350km touren, ca. 35 tkm pro jahr.
halte den tt für sehr langstreckentauglich. Federung mit MR sportlich komfortabel, sitzposition und platz für businessgepäck für 2 personen. Manko bei den benzinern ist der winzige tank: 60 liter sind ein witz! (ca. 400 km reichweite bei autobahngeschwindigkeit.
die kombo 170 ps tdi und quattro hatte ich im A3. der motor reicht um auf der AB sehr flott unterwegs zu sein (auf deutsch um auf 180-200 km/h zu kommen und dort zu bleiben). der tank reicht dann auch für gut 650 km autobahnfahrt.
mich stört bei meinem tts die regenstabilität. im vergleich zum a3 schwimmt er schneller auf und ist nicht so stabil. er fordert insgesamt mehr aufmerksamkeit beim fahren - müde ist er sicher nicht das beste auto.
ausstattung: nimm was im tts ist und pack ein navi sowie das lederpaket rein (armlehne/brötchen). da fehlt dann nix mehr. der rest ist icing on the cake.