gestrahlte Rohkarosse -eure Meinung-
Hallo zusammen,
habe für 150 € eine gestrahlte Cabrio-Rohkarosse (Bj. 75-79?)angeboten bekommen. Sind einige Schweißarbeiten erforderlich, stelle hierzu Bilder ein. Auf jeden Fall müssen die Cabrio-Holme erneuert werden, der Kofferraumboden sieht auch nicht mehr gut aus, eine Federbeinaufnahme ist auch fällig.
Mich würde eure Meinung interessieren (insbesondere derjenigen, die schon einmal eine Karosse instand gesetzt haben), ob der Preis unter Berücksichtigung der anstehenden Arbeiten, die ich nicht selber ausführen kann, ein faires Angebot ist. Habe mich bis dato mit dem Thema noch nicht ausführlich beschäftigt.
Gruß
cabrio 1303 df
9 Antworten
Naja, bei 150€ kann man eigentlich nicht viel einwenden. Da ist ja Sandstrahlen allein schon teurer.
Zustand würde ich sagen, normale Härte...
Warum hängen da noch Teile der Bodenhälften dran?
Hmmm, für 150 Öre ist's ja in Ordnung, nur hat da jemand mächtig Murks gebaut.
Wenn man schon strahlt, sollte man's auch richtig machen und nicht sinnlos alles strahlen und dann doch wieder nicht alles erwischen. So'n Murkser hat wieder mal die Lenksäule drin gelassen, das Rohr steckt sogar noch in der Gummitülle. PVC Nähte mit deutlich Rostbefall sind nicht gemacht, der Gammel ist noch deutlich drunter zu sehen. Es wurde in Hohlräume gestrahlt, massig Rost ist aber immer noch zu sehen.
Viel schlimmer: es wurde alles gestrahlt, auch die Aussenhaut. Das ist ein absoluter Fehler, das ist nicht mehr auszubügeln, das Blech ist futsch.
Sowas macht man erst richtig sauber, es bleibt kein Teil montiert, PVC wird abgekratzt und dann wird alles mit Rost gestrahlt, intaktes läßt man aber in Ruhe. Und wenn es gestrahlt wurde, wird sofort alles mit schweissbarer Grundierung gespritzt... und nicht gewartet bis die frische Oberfläche schon wieder rostet. Ein Fingertapser und morgen blüht's schon wieder.
Sorry, das Ding ist vermurkst, denn wenn das alles nochmal gestrahlt werden muss, bleibt vom Blech nicht mehr viel übrig. Da würde ich nichtmal mehr die 150 ausgeben...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Hmmm, für 150 Öre ist's ja in Ordnung, nur hat da jemand mächtig Murks gebaut.Wenn man schon strahlt, sollte man's auch richtig machen und nicht sinnlos alles strahlen und dann doch wieder nicht alles erwischen. So'n Murkser hat wieder mal die Lenksäule drin gelassen, das Rohr steckt sogar noch in der Gummitülle. PVC Nähte mit deutlich Rostbefall sind nicht gemacht, der Gammel ist noch deutlich drunter zu sehen. Es wurde in Hohlräume gestrahlt, massig Rost ist aber immer noch zu sehen.
Viel schlimmer: es wurde alles gestrahlt, auch die Aussenhaut. Das ist ein absoluter Fehler, das ist nicht mehr auszubügeln, das Blech ist futsch.
Sowas macht man erst richtig sauber, es bleibt kein Teil montiert, PVC wird abgekratzt und dann wird alles mit Rost gestrahlt, intaktes läßt man aber in Ruhe. Und wenn es gestrahlt wurde, wird sofort alles mit schweissbarer Grundierung gespritzt... und nicht gewartet bis die frische Oberfläche schon wieder rostet. Ein Fingertapser und morgen blüht's schon wieder.
Sorry, das Ding ist vermurkst, denn wenn das alles nochmal gestrahlt werden muss, bleibt vom Blech nicht mehr viel übrig. Da würde ich nichtmal mehr die 150 ausgeben...
Danke Red :-). Mein ungutes Gefühl hast du mir bestätigt. Mir fallen auch viele andere Dinge ein, die ich noch für 150 € beschaffen kann.
Gruß
cabrio 1303 DF
Gut, dass die Aussenhaut komplett gestrahlt wurde, war mir nun bei diesen Innenraumbildern nicht aufgefallen. Wenn es nur die Oberkanten der hinteren Seitenteile gewesen wären, wäre da m.E. nichts gegen einzuwenden gewesen. Unter den Schachtleisten ist halt oft Rost.
Dass da noch Nacharbeit gefragt ist, hab ich als logisch vorausgesetzt, die Dichtmasse lässt sich nunmal schlecht komplett wegstrahlen, da wäre es besser gewesen, die vorher wegzumachen.
Dass da noch Teile montiert geblieben sind, ist natürlich Pfusch, aber den bin ich von anderen auch einfach gewöhnt. Gibt halt nur wenige Leute, die ordentliches Arbeiten gewohnt sind.
Aber 150€ halte ich trotzdem für realistisch. Kommt halt drauf an, was man will und kann.
Sagen wir mal so: 150 Öre sind die Teile schon noch wert. Wenn einer einen Kofferraumboden oder dies oder das sucht, dann ist das durchaus noch was wert.
Will aber jemand genau diese Karosse als Basis nehmen, muss er jetzt auch Teile ersetzen, die ohne diese Geschichte garnicht nötig gewesen wären => es kommt teurer. Und so ein Cabrio Seitenteil wird ja fast schon mit Gold aufgewogen... naja, fast.
Macht man den Wechsel der Aussenhaut nicht, freut sich der Lackierer auf die Zwangsjacke, denn der springt im Dreieck bei dem Wellblech.
Egal wie man's macht, ein richtig gutes Ergebnis wird da nicht mehr kommen.
OK, da hatte ich mich wohl nicht richtig ausgedrückt. Ich würde diese Karosse nicht als Teileträger nehmen sondern wollte sie wenn dann neu aufbauen. Aber nachdem, was Red geschrieben hat, scheidet das ja wohl (nachvollziehbar) aus. Werde eure Hinweise aber berücksichtigen, wenn ich mit die nächste Karosse angucke. Werde dann lieber eine Lackierte mit dem Magneten abtasten, Lack schleifen und nur die notwendigen Ecken mit Sand beglücken. Vielen Dank für eure tollen Hinweise.
Gruß
cabrio 1303 DF
Viel schlimmer ist es wenn das strahlen nicht richtig ausgeführt wird.Hält man das strahlgut frontal aufs blech,hast du welleform.Also anders gesagt wellblech dann kannste dir noch einen 5 Liter eimer spachtelmasse kaufen damit du lackieren kannst.Den fehler hat mal ein bekannter gemacht.Das ding hat er dann zerlegt und verkauft.Hat das projekt fallen gelassen und sich einen anderen gekauft.Ich würde auch die finger davon lassen.Gerade wenn du dir nicht sicher bist.