Gestern Saisonbeginn – heute Saisonende

Harley-Davidson FXS Softail

Heimfahrt nach einer Tour ins Grüne.
5 km vor zuhause plötzlich Tackern am vorderen Zylinder.
Erst leise – dann lauter werdend.
Als es dann einen knappen km vor zuhause extrem laut wurde, ruckeln und Knallen in den Auspuff dazu kam, hab ich ausgemacht. Und…. In 50 m - Etappen nach Hause geschoben (erwarte hier Mitgefühl)!
Startversuch erfolglos – klackern und Fehlzündung.
Morgen will ich mal die Stößel kontrollieren – und vielleicht den CAM-Deckel mal aufmachen. Kann man den ohne Öl abzulassen, aufmachen – Hab ja gerade erst gewechselt (Delboy)?
Liebe Experten…. Was kann da passiert sein ?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß

187 Antworten

Ich weiß ehrlich nicht, was du damit jetzt sagen willst... Ich mein, Nockenwellen werden nicht von Ziegenhirten aus einem herumliegenden Ast geschnitzt, sondern sind Präzisionsbauteile, die (mindestens) auf den zehntel Millimenter genau hergestellt werden. Da ändert sich nichts "geringfügig".
Die allermeisten Nockenwellen für einen Motor haben exakt den gleichen Grundkreis wie die OEM Nockenwellen und können mit den OEM-Pushrods montiert werden.
Die paar Ausnahmen, die es gibt, sind ebenso exakt gefertigt und geben andere, ebenso genaue Maße vor. Da starre Pushrods aber nicht in beliebigen Längen hergestellt werden, muss man dann eben zu verstellbaren Versionen greifen. Das ist alles.

@pschein06
...weißt Du eigentlich, das Du hier im Forum ein Postfach hast?

@Wurstfinger genauso sieht’s aus!

Tut mir leid, hoffentlich nichts ernstes

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pepe320i schrieb am 8. Mai 2023 um 23:28:27 Uhr:


Moin!
Ich hab ne 92er Ultra Electra Glide.
Plötzlich funktioniert der Tacho nicht mehr. Es dreht sich weder die KM noch die Geschwindigkeit.
Hat jemand ne Ahnung?
Danke

Mach bitte einen neuen Beitrag auf. Das gehört hier nicht mit dazu. Danke 🙂

Hallo
Ich danke euch für die Aufklärung in Sachen Stößel. Da ich gestern mit dem Einbau verstellbarer stösselstangen angefangen habe . Mit dem neuen wissen über Grundkreis , Nocken, und dem Verhältnis von der Übertragung zu den rockerarm bzw Pfanne macht es mir umso mehr Spaß diese Arbeit zu erledigen . Das ganze hatte ich ca 2007 schon mal gemacht offensichtlich richtig aber nicht so bewusst wie jetzt . Gruß p06

Schöner Thread - interessante Diskussion, vor allem ab/mit der Geschichte vom Themenstarter ff..
Damit weiß ich, was ich sicher nicht machen werde.
Das mit den Längen der Pushrods bei schärferen Nockenwellen, Grundkreis, rechtzeitig voll geschlossenen / geöffneten Ventilen ist logisch und das man ggf. je nach Motor dann ggf. auch verstellbare braucht, weils keine passenden gibt, auch.
Das geht aber immer weiter weg von den ursprünglich rein konstruierten Toleranzen der Motor - Ing. von HD.
Mir ist Stage II und III zu nah an den Limit's und zu weit weg von üblichen Toleranzen. Man erhöht in jedem Fall auch immer die Mitteldrücke in den Zylindern, wie bei jedem richtigen Tuning.
Mir reichen besserer Beatmung (K&N LuFi) und offene AGA (J&H) bei weniger Abgasgegendruck. Damit musste ich aber Stage I mappen / Don Performance Mapping machen. Allerdings bereits danach ist mind. 98 Oktan Super plus laut HD gesetzt. Hab ich schriftlich auf der Rechnung. Das alles hat sich aber mehr als gelohnt. Ganz anderes Moped, um Längen besser, in allem.....
Ich fahr seit Tag 1, km 000.003 auf'm Tacho, nur Ultimate 102 (mind.) und damit hat meine RKS HD auch gemappt. Sie läuft so wesentlich besser l und verbraucht dabei sogar noch ca. 1/2 ltr./100km weniger als vorher. (mehr Reichweite)
Ich kann alle gut verstehen, die Ihre Motoren absolut optimal haben wollen, ist ja auch ein Hobby, aber das geht halt immer auf Kosten der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit, aufgrund der dann immer weniger vorhandenen Toleranzen, bzw. Optimierung bis ans Limit.

Zitat:

@SWAN schrieb am 11. Mai 2023 um 12:26:17 Uhr:


Schöner Thread - interessante Diskussion, vor allem ab/mit der Geschichte vom Themenstarter ff..
Damit weiß ich, was ich sicher nicht machen werde.
Das mit den Längen der Pushrods bei schärferen Nockenwellen, Grundkreis, rechtzeitig voll geschlossenen / geöffneten Ventilen ist logisch und das man ggf. je nach Motor dann ggf. auch verstellbare braucht, weils keine passenden gibt, auch.
Das geht aber immer weiter weg von den ursprünglich rein konstruierten Toleranzen der Motor - Ing. von HD.
Mir ist Stage II und III zu nah an den Limit's und zu weit weg von üblichen Toleranzen. Man erhöht in jedem Fall auch immer die Mitteldrücke in den Zylindern, wie bei jedem richtigen Tuning.
Mir reichen besserer Beatmung (K&N LuFi) und offene AGA (J&H) bei weniger Abgasgegendruck. Damit musste ich aber Stage I mappen / Don Performance Mapping machen. Allerdings bereits danach ist mind. 98 Oktan Super plus laut HD gesetzt. Hab ich schriftlich auf der Rechnung. Das alles hat sich aber mehr als gelohnt. Ganz anderes Moped, um Längen besser, in allem.....
Ich fahr seit Tag 1, km 000.003 auf'm Tacho, nur Ultimate 102 (mind.) und damit hat meine RKS HD auch gemappt. Sie läuft so wesentlich besser l und verbraucht dabei sogar noch ca. 1/2 ltr./100km weniger als vorher. (mehr Reichweite)
Ich kann alle gut verstehen, die Ihre Motoren absolut optimal haben wollen, ist ja auch ein Hobby, aber das geht halt immer auf Kosten der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit, aufgrund der dann immer weniger vorhandenen Toleranzen, bzw. Optimierung bis ans Limit.

Guter Bericht gute Fahrt p06

@pschein06
Wie ermittelt man eigentlich die richtige Länge der einstellbaren Stösselstangen?
Die werden ja eingebaut, wenn die Zylinderköpfe drauf sind.
Ich stelle mir das ziemlich fummelig vor.

Eigentlich ganz einfach: Du stellst den ersten Zylinder auf Zündungs-OT. Dann sind die Ventile geschlossen und die Hydros stehen auf dem Grundkreis. Dann setzt du die verstellbaren Rods ein und drehst sie von Hand auseinander bis Kontakt. Dann drehst du die Verstellschraube eine vom Hersteller vorgegebene Anzahl von Umdrehungen weiter auf, um den Hydro zu komprimieren.
Dann anderer Zylinder auf OT und dasselbe dort.

Was ich auf die Schnelle nicht weiß ist, wie man Zündungs-OT (Ventile zu) und Auslass-OT (Ventile offen) unterscheidet, wenn die Rockerboxen drauf sind. Aber das wissen bestimmt schlauere Leute als ich.

Edit: Kurz nachgedacht... Du siehst ja die Rods. Wenn beide am tiefsten Punkt stehen, hast du Zündungs-OT.

@Wurstfinger
Die Andrews TW21 können tatsächlich mit den HD Stößelstangen gefahren werden!
Der Verkäufer hat mich diesbezüglich leider falsch informiert.
Ich kann mir das nur so erklären dass diese NW in der Kombi mit dem S&S Geardrive 510 vielleicht die verstellbaren Stößelstangen benötigen. Wäre irgendwie aber auch wieder unlogisch.

Zitat:

@Sedge schrieb am 11. Mai 2023 um 20:11:44 Uhr:


@Wurstfinger
Die Andrews TW21 können tatsächlich mit den HD Stößelstangen gefahren werden!
Der Verkäufer hat mich diesbezüglich leider falsch informiert.
Ich kann mir das nur so erklären dass diese NW in der Kombi mit dem S&S Geardrive 510 vielleicht die verstellbaren Stößelstangen benötigen. Wäre irgendwie aber auch wieder unlogisch.

Ein guter Verkäufer, der sein "Handwerk" versteht!
Technisch ist er wahrscheinlich eher unbegabt...
Ob Gear oder Chain oder Springer oder Telegabel oder Jet-Helm...es ist unlogisch, gut erkannt! 😁

Also dass würde ich eher nicht behaupten, der Ami ist selbst Schrauber, aber ich denke dass es ihm wohl auch gesagt wurde, verstellbare Stößelstangen zu verbauen. Im Prinzip macht man ja damit nix falsch.

...und ick bin der Kaiser von China...
Fakt ist: Der Mann hat Dich falsch beraten!
Vorher hat er Dich noch in Sicherheit gewogen:...bin selber Schrauber...
Nix falsch gemacht stimmt, wenn man seinen Umsatz betrachtet.

Glaub doch nicht alles, was man Dir erzählt!
Vertraue nur Leuten, die sich das Vertrauen verdient haben.

Nö, war ein faires Geschäft. Da gibts von mir keine Kritik!
Und verstellbare Stößelstangen sind ja nicht verkehrt.
Mach es doch nicht so schlecht.
Schau mal nach was so ein S&S Geardrive 510 kostet……… also der Deal war absolut ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen