Gestank im Auto, die unendliche Geschichte
Hallo W 203ler,
ich wünsche Euch allen erst mal einen gutes und erfolgreiches neues Jahr 2012.
Ich habe da ein nicht ganz neues Problem, aber eben doch etwas anders.
Ich habe im Herbst einen rauch- und tierfreien C200 gekauft Bj. 2006 mit nur 26 Tkm in Avantgarte Ausführung ein wirkliches Schnäppchen.
Mit Beginn der Heizperiode begann es im Innenraum seltsam zu muffeln.
Das etwas andere Problem:
1. der Gestank ist eben nicht wie üblich und bekannt, der Gestank der sich durch Pilze und Bakterien im Verdampfer festsetzt, sondern eher wie ein altes feuchtes und mehrmals getrocknetes Spültuch, also so nach fauligem Wasser.
2. der Gestank entsteht nur beim Heizen und wird beim Kühlen geringer
3. der Gestank entsteht erst nach einer gewissen warm gefahrenen Zeit
4. der Gestank entsteht nur beim Fahren und verringert sich im Stand
5. der Gestank entsteht schwallweise bei starken Bewegungen (Bremsen, Beschleunigen enge Kurven)
6. ohne Klima und noch extremer bei Umluft: das gesamte Auto beschlägt innen innerhalb von Sekunden,:
Bisherige erfolglose Maßnahmen:
1. alle Vorschläge, die ich bisher in diesem Forum, markenübergreifend gelesen habe.
2. Austausch des Pollenfilters und Neubefüllung der Kühlflüssigkeit im Klimakreis
3. 2x Verdampferreinigung und Reinigung und Desinfektion des gesamten Lüftungskreises von MB Fachwerkstatt
(TUNAP KlimaService). Ergebnis: der Gestank wurde nur kurze Zeit durch den Geruch der Reinigungsmaßnahmen überdeckt, aber nicht die Ursache beseitigt
Für mich ergibt sich hieraus eigentlich ein klares Indiz für stehende Feuchtigkeit im Innenraum oder innerhalb der Klima/Lüftung/Heizung. Gerne bin ich hier für Hinweise auf weitere Möglichkeiten dankbar.
Also zunächst Außenkontrolle:
1. alle Abläufe im Motorraum sind frei, ein SD gibt es nicht
2. der Bereich an der Fahrzeugunterseite, wo das Kondenswasser abläuft ist feucht und es tropft. Allerdings habe ich, anders als bei meinen anderen Autos gewohnt, nur eine ganz kleine oder gar keine Bodenpfütze in der Garage, obwohl anscheinend eine so große Luftfeuchtigkeit zu beseitigen ist. Hier wäre für mich der erste Ansatz für ein Suchfeld.
3. An der Frontscheibe ist nach einem Tausch die äußere Abdichtung mit der Chromleiste in der rechten unteren Ecke unter die Scheibe gerutscht, sodass Wasser unter die Scheibe läuft, wohin ist unklar. Carclass hat das mittlerweile nachgebessert, dementiert aber ein mögliches Eindringen, die Scheibe sei komplett verklebt. Meine Meinung, aber nur wenn es 100%tig dicht verklebt ist. Vorsorglich erklärte man mir gleich, die 30 jährige Garantie sei allerdings durch den Besitzerwechsel erloschen. Hier wäre für mich der zweite Ansatz für ein Suchfeld
Also Innenraumkontrolle:
1. Feuchtekontrolle der Fußraumteppiche ist negativ,
2. Feuchtekontrolle des darunter liegenden Raums bis zum Bodenblech soweit möglich ist ebenfalls negativ.
3. Feuchtekontrolle der Türinnenräume und des Kofferraums ist ebenfalls negativ
Somit scheinen die Mengen, die vielleicht eindringen nur gering zu sein, könnten aber den gesamten Bereich hinter und unter dem Armaturenbrett regelmäßig befeuchten und vielleicht Dämmmaterialien und ähnliches zum Faulen bringen. Das sind bis jetzt nur Vermutungen. Eine geringfügige Undichtigkeit im Heizungswasserkreislauf kann ich nicht beurteilen, da ich nicht weiß, ob der Wärmetausche innerhalb des Innenraums sitzt.
Jetzt meine Frage bzw. Bitte, wer kann mir Daten, Unterlagen, Beschreibungen, Explosionszeichnungen oder ähnliches zur Verfügung stellen, aus denen ich ersehen kann, wie ich von unten im Innenraum an die Bereiche zumindest so dran komme, dass ich eine Sichtkontrolle durchführen kann. Die bekannten Reparaturanleitungen im Buchhandel helfen mir da leider nicht weiter, dafür ist das Thema zu speziell.
Diese Arbeit von einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen ist für mich ehrlich gesagt zunächst zu riskant, da der Kostenaufwand überhaupt nicht abzuschätzen ist, denn die würden die gesamte Armaturentafel abbauen wollen. Das wird nie wieder so, eher müsste ich das Auto wieder verkaufen. Aber das wäre schade, vor allem weil dann der Haussegen schief hängen würde, denn meine Frau liebt das Auto.
Mein Hauptproblem, dieser Gestank ist nicht nur unangenehm, sondern ich reagiere asthmatisch auf das, was den Gestank erzeugt, ablenkende Duftbäumchen und ähnliches erzeugen ein noch schlimmeres Ergebnis.
So, jetzt hoffe ich Euer Verständnis für den langen Beitrag und auf Eure Hilfe.
Vielen Dank im Voraus
Charly_MB
Hier noch mal meine Kontaktdaten:
Auf Userwunsch entfernt! wbf325i
20 Antworten
Zitat:
Du hast eine sehr ausführliche Beschreibung geschrieben allerdings hast du vergessen ob du die große oder kleine Klima hast (Code 580 oder 581) und die ersten 6 Stellen der Fahrgestellnummer (Bsp.: 203220 ist mein C320CDI-T-Modell)
MfG Eisi
Die Klimaautomatik (Thermatic) hat den Code 580, die ersten 6 Stellen der Fahrzeug Ident.Nr. lauten 203042
Gruß
Charly_MB
Hi Charly MB,
wie wurde denn die Klima desinfiziert?Gibt ja verschiedene Systeme.
Wenn dein Auto Wasser zieht, müßten ja bei dieser Wetterlage andauernt deine Scheiben von Innen heftig beschlagen?
Könnte mir vorstellen, das es mit dem Scheibentausch zusammenhängt.
Hatte ich auch mal nach Scheibentausch: Kleinstrinnsal im Bereich der A-Säule/Handschuhfach.Nur durch Zufall bei Starkregen gesehen.Bisdahin auch darauf vertraut, das die Scheibe korrekt eingeklebt wurde.
Mein Tip: Mit Gartenschlauch bewaffnen und dem Wagen eine Dauerdusche verabreichen.Innenraum dabei überwachen.
Dann weiter berichten.
Viele Grüße
Sancho deluxe
Zitat:
Original geschrieben von Sancho deluxe
Hi Charly MB,Mein Tip: Mit Gartenschlauch bewaffnen und dem Wagen eine Dauerdusche verabreichen.Innenraum dabei überwachen.
Dann weiter berichten.Viele Grüße
Sancho deluxe
Stimme dir zu, aber am besten vorher die Teppiche und Verkleidungen im Fussraum entfernen um die Bäche ordentlich zu sehen.
Ich glaube aber immer noch an verstopfte Wasserabläufe der Thermatic.
Weiss jemand wo die Thermatic genau ansaugt, da der Geruch ja dann noch stärker wird, wäre auch noch ein Ansatz zum suchen.
MfG Eisi
Zitat:
Original geschrieben von Sancho deluxe
Hi Charly MB,wie wurde denn die Klima desinfiziert?Gibt ja verschiedene Systeme.
Es wurde eine zweimalige Reinigung & Hochdruck Spülung des Verdampfers mit TUNAP Contra Sept® 980 durchgeführt.
Gruß
Charly_MB
Ähnliche Themen
Mein Tip: Mit Gartenschlauch bewaffnen und dem Wagen eine Dauerdusche verabreichen.Innenraum dabei überwachen.
Dann weiter berichten.
Viele Grüße
Sancho deluxeStimme dir zu, aber am besten vorher die Teppiche und Verkleidungen im Fussraum entfernen um die Bäche ordentlich zu sehen.
Ich glaube aber immer noch an verstopfte Wasserabläufe der Thermatic.
Weiss jemand wo die Thermatic genau ansaugt, da der Geruch ja dann noch stärker wird, wäre auch noch ein Ansatz zum suchen.
MfG EisiDie Schwallbrausemethode habe ich schon durchgeführt, es kam untern nichts an, wenn doch, ist es sehr gering und wird vielleicht durch Dämmmaterialien immer aufgesaugt. das beginnt dann ja auch mit der Zeit zu faulen.
Am meisten glaube ich auch an verstopfte Wasserabläufe, denn
1. kommt der Gestank immer schwallweise und nur beim fahren, d.h. es wird iregndwo altes Wasser geschüttelt und
2. kommen zwar einige Tropfen Kondenswasser raus, der Grund warum MB Mhm ein Verstopfen verneint, aber .....es müsste mehr sein, besonders nachdem das sofortige Beschlagen bei Ausschalten der Klima doch eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit zeigt. Bei meinen anderen Autos stand da noch am nächsten Morgen immer noch eine deutlich große sichtbare Lache, bei dem W203 ist es fast immer trocken.
Wenn es draußen wieder wärmer wird, werde ich mal versuchen an den Ablauf von innen dran zu kommen, denn ich habe gelesen die sind so verwinkelt, dass sie von unten nicht freigelegt werden können. Dann bin ich ja auch am Verdampfer und kann riechen, ob der direkt stinkt. Wenn ja, kann man ein Eindringen von außen an der Scheibe eigentlich auch ausschließen, oder?
Aber da bräuchte ich noch einen Anweisung was da alles weg muß.
Gruß
Charly_MB
Zitat:
Original geschrieben von Charly_MB
Mein Tip: Mit Gartenschlauch bewaffnen und dem Wagen eine Dauerdusche verabreichen.Innenraum dabei überwachen.
Dann weiter berichten.Viele Grüße
Sancho deluxe
[/quoteStimme dir zu, aber am besten vorher die Teppiche und Verkleidungen im Fussraum entfernen um die Bäche ordentlich zu sehen.
Ich glaube aber immer noch an verstopfte Wasserabläufe der Thermatic.
Weiss jemand wo die Thermatic genau ansaugt, da der Geruch ja dann noch stärker wird, wäre auch noch ein Ansatz zum suchen.
MfG Eisi
[/quote
Am meisten glaube ich auch an verstopfte Wasserabläufe, denn
1. kommt der Gestank immer schwallweise und nur beim fahren, d.h. es wird iregndwo altes Wasser geschüttelt und
2. kommen zwar einige Tropfen Kondenswasser raus, der Grund warum MB Mhm ein Verstopfen verneint, aber .....es müsste mehr sein, besonders nachdem das sofortige Beschlagen bei Ausschalten der Klima doch eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit zeigt. Bei meinen anderen Autos stand da noch am nächsten Morgen immer noch eine deutlich große sichtbare Lache, bei dem W203 ist es fast immer trocken.
Wenn es draußen wieder wärmer wird, werde ich mal versuchen an den Ablauf von innen dran zu kommen, denn ich habe gelesen die sind so verwinkelt, dass sie von unten nicht freigelegt werden können. Dann bin ich ja auch am Verdampfer und kann riechen, ob der direkt stinkt. Wenn ja, kann man ein Eindringen von außen an der Scheibe eigentlich auch ausschließen, oder?
Aber da bräuchte ich noch einen Anweisung was da alles weg muß.
Gruß
Charly_MB