Gestank beim Parken
Gestern bin ich wohl beim Einparken an gewisse Grenzen gestoßen.
Ort: Stadtraße mit den üblichen Schneebergen am Rand, die die Stadtreinigung verursacht und der Berg- und Talbahn, die ein- und ausparkende Fahgrzeuge verursachen.
Beim Rückwärtseinparken ging es recht störrisch und gequält über festgefrorene Schneehügel und Fahrrinnen und ein Durchdrehen der Räder war nicht zu verhindern.
Nach gut 5 sec enstand ein sehr branstiger und unangenehm stechender Geruch im Auto.
Offenbar war unter diesen "hochalpinen" Bedingungen die Kupplung überfordert, da realtiv hochdosiertes Gasgeben und die Enge der Parklücke natürlich eine schleifende Kupplung erforderte.
Die Ausfahrt nach knapp einer Stunde verlief unproblematisch aber das Auto stank im Innenraum noch immer bestialisch.
Ein wenig wundere ich mich schon... 😕
Beste Antwort im Thema
könnte aber auch sein, dass du dir vor lauter Angst die Q zu beschädigen in die Hose gemacht hast und das so gestunken hat 😁😁
Sorry, aber das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.......
57 Antworten
Hallo,
dass der Anhängerverkehr bei voller Beladung eine besondere Belastungssituation für die Kuh darstellt will mir ja schon einleuchten- aber mit einem leeren Anhänger??? Ich gehe mal davon aus, dass bei einem Fahrzeug, welches für einen 2-Tonnen Anhänger ausgelegt ist,
die Kupplung sich nicht schon bei einer Leerfahrt in ,,Rauch auflöst''.
Solche wiederkehrenden ,,Gerüche'' mit einem leeren oder auch voll beladenen Anhänger hatte ich unter gleichen Bedingungen mit dem Vorgänger meiner Kuh (2.0 TDI mit S-tronic), einem A4 2.0 TDI auch mit S-tronic noch nie.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kuhdam
Ich kann die Freude von Huckelbuck nicht teilen. Bei meinem Fahrzeug riecht es auch ohne ESP. Heute habe ich es mal in Ruhe getestet.
Erst habe ich das Auto 15 Minuten warmgefahren und dann rückwärts in die Parkposition gebracht (siehe Bilder). Das Einparken dauerte 5 Sekunden bei 1200- 1500 U/min und leicht schleifender Kupplung kurz vorm Abwürgen und ohne ESP. Den Untergrund würde ich als verdichteten Schneebrei bezeichnen (nicht hartgefroren und kein Matsch). Das Ergebnis - der typische Geruch war wieder da - schön über das Gebläse in den Innenraum.
Fazit: vergesst Bremsen, Auspuff und ESP - die Kupplung ist das Problem! Jedenfalls beim 2.0 TDI mit Schaltgetriebe.Wer eine Kuh bestellt, der bekommt auch eine - und die stinkt ebend! Das weiß doch jedes Kind!
Ist das jetzt ein Witz oder gehört das zum Szenario für die versteckte Kamera??
Wie kann man die Kupplung auf der Straße überfordern? 😰
Ich hätte meine Kuh schon längst abgefackelt, wenn sie an der Stelle auch nur ein leises "muuuh" von sich geben würde😕
edit-> Habe den Thread noch mal überflogen und bin nach wie vor fassungslos.
Das Problem scheint aber nur bei den 2,0 Schalter aufzutreten 🙄
Hallo Q5 Fahrer ,
ich habe das Problem schon öffters bei meinem Q5 2.0 TDI 125KW
6 Gang bemerkt und zwar bei Rückwärtsfahrt im Schnee und mit Anhänger wohlgemerkt ohne Auflaufbremse.
Den Anhänger hatte ich mit meinem früheren Opel Omega ohne Probleme in dem gleichem Weg rückwärtes ohne irgentwelche Mucken gefahren .Mit dem Q5 hatte ich echt ein Problem starker Geruch und was ganz wichtig starke QUALMentwicklung aus dem Motorraum .Ich dachte schon der Motor brennt. Vermutlich Kupplung.
Der Anhänger war leer also nicht das einer denkt er wär überlastet worden .
Mein Nachfrage bei meinem Audihändler ergab nur ein Achselzucken und keine Erklärung.
Nachdem ich in diesem Forum auf das gleiche Symtom vieler Q5 Fahrer gestossen bin , sehe ich meine Befürchtungen bestätigt.
Ich muß mich nur wundern das so viele Q5 Fahrer, diesbezüglich noch keine Werksreklamationen in anspruch genommen haben.
Wenn die Garantie abgelaufen ist dann kostet es richtig Geld.
Meiner ist im MAI zwei Jahre alt deshalb werde ich mich drum kümmern müßen.
Zusammenfassung aus allen Gestank-Beiträgen:
1. Der Geruch kommt offensichtlich aus der etwas überbelasteten Kupplung, er tritt nicht beim Doppelkupplungsgetriebe auf, das eine Ölkupplung hat.
2. Er tritt beim Rückwärtsfahren bei mittlerer Motorlast auf, d.h. bei Schneelagen oder bei Anhängerbetrieb, auch bei durchrutschenden Rädern (die evtl. durch espoffr gemildert werden können).
3. Jede normaldimensionierte Kupplung muß einer solchen Belastung standhalten können, ohne zu qualmen, zumal die meisten Beiträge erwähnen, daß das Anfahren mit möglichst wenig Gas und nicht zu sehr schleifender Kupplung erfolgte.
Es taucht für mich die Frage auf: entweder ist die Kupplung unterdimensioniert, oder sie hat eine zusätzliche Leistung zu erbringen. Man sollte mal prüfen, ob die automatisch lösende Parkbremse, auch der Anfahrassistent im Rückwärtsgang gleich locker löst wie im Vorwärtsgang, oder ob vielleicht rückwärts blockierende Kräfte auftreten. Dazu muß man aber das Konstruktionsprinzip genauer kennen. (Nur so ein Gedanke).
MfG CS
Ähnliche Themen
Da bald auch bei uns ein Q5 ansteht lese ich hier schon mal mit.
Das Thema erinnert mich irgendwie an dieses Thema beim Q7, obwohl dies hier auch bei Automaten auftritt. Hatte den Geruch auch schon mal. www.motor-talk.de/.../...off-nahe-radkasten-hinten-links-t2605091.html.
Bei meinem A5 (Schalter) in den letzten 2 Jahren war der auch schon mal vorhanden. Jedoch kann bis jetzt niemand sagen waran das liegt.
Ich meine mich zu erinnern, dass es immer bei Nässe oder Schnee war. Jedenfalls bei "rutschigeren" Strassenverhältnissen.
Meiner Meinung nach hat es wirklich mit dem ESP oder der Trocknungsfunktion der Bremsen zu tun (Vgl. BA). Falls nicht bekannt: Bei nassen Strassenverhältnissen werden die Bremsen bei Bedarf leicht an die Scheiben angelegt um das Wasser runterzukriegen. Bei meinem alten S3 ist bei längeren Nässefahrten immer eine 1-2 sec Reaktionszeit der Bremsen vorhanden, dies soll damit verhindert werden.
Schönen Tag noch
Alex
Hab heute folgende Info von meiner Audiwerkstatt erhalten. „Nach Schilderung des Sachverhaltes kann man mit dem Phänomen in Ingolstadt nichts anfangen und hört das zum ersten Mal.“ Da fehlen mir die Worte. Zumal bei der Annahme des Wagens gesagt wurde, darüber hätten sich auch schon andere Kunden beschwert. Ich frage mich, wie so ein Auto bei der Entwicklung getestet wird.
Zitat:
Original geschrieben von Brinar
Hab heute folgende Info von meiner Audiwerkstatt erhalten. „Nach Schilderung des Sachverhaltes kann man mit dem Phänomen in Ingolstadt nichts anfangen und hört das zum ersten Mal.“ Da fehlen mir die Worte. Zumal bei der Annahme des Wagens gesagt wurde, darüber hätten sich auch schon andere Kunden beschwert. Ich frage mich, wie so ein Auto bei der Entwicklung getestet wird.
Hallo,
habe ebenfalls dieses Geruchsproblem. Fahre einen 2,0 TFSI 6-Gang. Selbst bei langsamer Rückwärtsfahrt aus der Parklücke, Strecke nur 3m, stinkt es schon erbärmlich. Tritt bei 2cm Schnee auch schon auf. Die Festellbremse war nicht beim Parken aktiviert. Auf nassen und trockenen Straßenverhältnisse trat es bisher nicht auf. Der Geruch erinnert an fahren mit angezogener Handbremse oder schleifender Kupplung.
Hat schon jemand bessere Antworten on seiner Werkstatt erhalten?
Werde demnächst meine Werkstatt darüber informieren, bevor die Garantie aus läuft.
Gruß peterxy
Zitat:
Original geschrieben von peterxy
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Brinar
Hab heute folgende Info von meiner Audiwerkstatt erhalten. „Nach Schilderung des Sachverhaltes kann man mit dem Phänomen in Ingolstadt nichts anfangen und hört das zum ersten Mal.“ Da fehlen mir die Worte. Zumal bei der Annahme des Wagens gesagt wurde, darüber hätten sich auch schon andere Kunden beschwert. Ich frage mich, wie so ein Auto bei der Entwicklung getestet wird.
habe ebenfalls dieses Geruchsproblem. Fahre einen 2,0 TFSI 6-Gang. Selbst bei langsamer Rückwärtsfahrt aus der Parklücke, Strecke nur 3m, stinkt es schon erbärmlich. Tritt bei 2cm Schnee auch schon auf. Die Festellbremse war nicht beim Parken aktiviert. Auf nassen und trockenen Straßenverhältnisse trat es bisher nicht auf. Der Geruch erinnert an fahren mit angezogener Handbremse oder schleifender Kupplung.
Hat schon jemand bessere Antworten on seiner Werkstatt erhalten?
Werde demnächst meine Werkstatt darüber informieren, bevor die Garantie aus läuft.Gruß peterxy
Hallo peterxy,
in der Autobild Allrad 02/2011 gibt es unter der Rubrik Kundenfragen & Antworten einen Hinweis zu diesem Thema. Anscheinend ist dies kein Audi Problem, sondern ein generelles Problem das viele Hersteller betrifft (Zulieferteil). Durch den vermehrten Einsatz schadstoffreduzierter Reibbeläge im Bereich der Kupplung werden lt. Autobild Allrad schon bei geringer Temperaturentwicklung unangenehme Gerüche produziert. Einen Zusammenhang zwischen diesen Gerüchen und einer überlasteten Kupplung scheint es allerdings nicht zu geben. Ist somit nur eine unangenehme Begleiterscheinung, die ich allerdings innerhalb meiner 1,5 Jahre Q-Erlebnis noch nie bemerkt habe. Auch nicht beim Rangieren in tiefen nassem Schnee.
Schönen Abend,
spyder68
ich weiß seit heute von einem bekannten dass die kupplung vom q5 mit Gangschaltung lt. audi von normalen fahrern nicht zu bewältigen ist, erst recht nicht bei hängerbetrieb. Die geben das aber nur inoffiziell zu. also finger weg.
Zitat:
@Brinar schrieb am 28. Januar 2011 um 13:11:58 Uhr:
Hab heute folgende Info von meiner Audiwerkstatt erhalten. „Nach Schilderung des Sachverhaltes kann man mit dem Phänomen in Ingolstadt nichts anfangen und hört das zum ersten Mal.“ Da fehlen mir die Worte. Zumal bei der Annahme des Wagens gesagt wurde, darüber hätten sich auch schon andere Kunden beschwert. Ich frage mich, wie so ein Auto bei der Entwicklung getestet wird.
auch im jahr 2014 also 3 jahre später gibt audi nichts offiziell zu - schade.
Die scheuen die Kosten,die bei einer Rückrufaktion entstehen.Alles abstreiten ist die Devise.
Bei denen wo die Kupplung weg schmort,die sollten eine Klage in Erwägung ziehen.
Dann muss die Kupplung vom TÜV begutachtet werden,und hoffentlich für ungeeignet
ansehen.
die drohen damit, die Kosten für die Kupplung auch nicht teilweise zu übernehmen. ein langer rechtstreit ist wohl auch keine lösung. die einzige lösung ist: nie wieder audi! bei uns in der gegend lachen sie alle nur über audi-kupplungen - das begreift niemand. im grunde genommen, kann man nicht mal seine frau ohne hänger fahren lassen - die könnte bei ganz normalen situationen die äußerst sensible kupplung zum schmorren bringen! das wird zwar offiziell nicht zugegeben, aber es sickert halt durch. also: nie wieder audi!
Nicht alle Audis sind so anfällig.Ich hatte zuvor einen A6 Benziener, da gab es keine Probleme.
Ich frage mich wie die Kupplung im Q7 ist.
Zitat:
@kuno.60 schrieb am 27. November 2014 um 18:50:50 Uhr:
..
Ich frage mich wie die Kupplung im Q7 ist.
Den Q7 gibt es nur mit Wandlerautomatik (tiptronic). 😉
EDIT: wie auch den SQ5
Man kann ja auch nicht alles schlecht reden. Im A3, A4, RS6, SQ5 und auch älteren Modelle, hatte ich nie Probleme gehabt.