1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Gestank beim Parken

Gestank beim Parken

Audi Q5 8R

Gestern bin ich wohl beim Einparken an gewisse Grenzen gestoßen.
Ort: Stadtraße mit den üblichen Schneebergen am Rand, die die Stadtreinigung verursacht und der Berg- und Talbahn, die ein- und ausparkende Fahgrzeuge verursachen.
Beim Rückwärtseinparken ging es recht störrisch und gequält über festgefrorene Schneehügel und Fahrrinnen und ein Durchdrehen der Räder war nicht zu verhindern.
Nach gut 5 sec enstand ein sehr branstiger und unangenehm stechender Geruch im Auto.
Offenbar war unter diesen "hochalpinen" Bedingungen die Kupplung überfordert, da realtiv hochdosiertes Gasgeben und die Enge der Parklücke natürlich eine schleifende Kupplung erforderte.
Die Ausfahrt nach knapp einer Stunde verlief unproblematisch aber das Auto stank im Innenraum noch immer bestialisch.
Ein wenig wundere ich mich schon... 😕

Beste Antwort im Thema

könnte aber auch sein, dass du dir vor lauter Angst die Q zu beschädigen in die Hose gemacht hast und das so gestunken hat 😁😁

Sorry, aber das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.......

57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten

der Q5 ist ein Ausrutscher von Audi,will mal sehen wie lange meine Kupplung hält

Habe meinen Q 2.0 TDI quattro 190 PS Schalter gerade mal 3 Wochen. Das mit dem Gestank ist mir auch schon aufgefallen. Ganz klar die Kupplung. Wir wohnen an einem steilen Berg, sodass man vorwärts einrangieren muss. Habe bei allen Fahrzeugen die Kupplung leicht schleifen lassen, kein Problem. Wir haben auch noch ein A3 Cabrio 1.8 TFSI - der hat noch nie gestunken. Auch ein weiteres KFZ kennt dieses Prob nicht. Werde wohl mal die Werkstatt kontakten.

Dann ruf gleich beim Audi Kundendienst an.Und lass mal Dampf ab.

Zitat:

@kuno.60 schrieb am 29. November 2014 um 19:43:46 Uhr:


Dann ruf gleich beim Audi Kundendienst an.Und lass mal Dampf ab.

Da kannst Du von ausgehen. Bin mal gespannt, wie sich der Service des Audi Zentrums verhält.

also ich sehe da schwarz für Dich. Schuld ist immer der Fahrer. Der Q5 mit Gangschaltung hätte so nie gebaut und verkauft werden dürfen. Da passt was nicht zusammen!

Als Themenstarter von mir eine abschließende Bemerkung.
Wir haben jetzt den dritten Q5 2.0 TDI (170, 177, 190PS) jeweils mit Handschalter. Der erste war der Auslöser für diesen Thread. Ich will nicht ausschließen, dass sich die bis zum Fahrzeugwechsel antrainierten Kupplungsgewohnheiten mit dem Drehmoment nicht vertragen haben, will sagen, dass übertriebenes Schleifenlassen die Kupplung stark beansprucht oder auch überbeansprucht hat, was zu dem entsetzlichen Stinken führte.
Offenbar hat eine neue Gewohnheit die alte abgelöst, das Schleifenlassen findet in wesentlich geringerem Umfang statt und der Gestank existiert nurmehr in der Erinnerung. Weder der 170 PS TDI noch seine Nachfolger sondern diesen "Wohlgeruch" ab, seitdem wir uns offenbar angepasst haben.
Noch ein Wort zur Lebensdauer der Kupplung. Der 170er hat jetzt über 260.000 km auf der Uhr, der 177er schrammt an der 200.000er Marke, beide sind noch mit der ersten Kupplung unterwegs. Allerdings ohne jemals einen Hänger gezogen zu haben.
Ich würde also nach alledem nicht ausschließen, dass der eine oder andere die gleiche Erfahrung machen könnte wie wir, nämlich dass schlicht und ergreifend ein anderes Kupplungsverhalten das Geruchsproblem lösen könnte.

Hallo huckelbuck,
thx für Deinen weiteren Kommentar. Ist ja eine gute "Richtschnur" für das erforderliche Kupplungsverhalten :-)
Ich werde Audi jedenfalls drauf ansprechen - bin ja nicht der Einzige - weder b ei motor-talk, noch in den sonstigen Foren.
Frage ist doch, wieso so viele Audifahrer Probleme mit dem Reib-Gestank haben!? Da dieser so schnell auftritt, hängt das sicher mit der Qualtität der Kupplung zusammen. Ob nun mit oder ohne Asbest oder welche additiven Komponenten auch immer - das Ding wird sehr schnell richtig heiss.
Wobei Drehmoment damit nix zu tun hat. Es geht um Drehzahl und die damit entstehende hohe Reibungshitze,die dann zu der diskutierten Geruchsbildung führt.
Wenn dann wegen der Hitze eine Verglasung des / der Belags / Beläge eintritt, wird´s teuer.
Sollte sich der Geruch aber bereits in einem Temperaturfenster bilden, der für eine Belagverglasung unrelevant ist, hätte das womöglich keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Kupplung.
Mal sehen, wie und ob sich Audi der Argumente erwehren kann ;-)

"Wobei Drehmoment damit nix zu tun hat. Es geht um Drehzahl und die damit entstehende hohe Reibungshitze,die dann zu der diskutierten Geruchsbildung führt."

Schon klar, hab mich unglücklich ausgedrückt. Ich meinte damit, dass die vorher genutzten Autos evtl. nicht so viel Drehmoment/Zugstärke bei niederer Drehzahl hatten, dass man gewohnheitsmäßig die Kupplung bei (zu) hoher Drehzahl schleifen ließ.
Ich beobachte jedenfalls bei unserer Nutzung, die das tägliche Verlassen einer Tiefgarage über eine recht steile und dazu noch verwinkelte Rampe einschließt, dass der Fuß viel schneller als früher üblich das Kupplungspedal völlig frei gibt. Auch ist der Gasfuß in diesen Situationen viel "leichter" als früher in vergleichbaren Situationen.
Angesicht der Kilometerleistung der Kupplung in unserem 170er denke ich, dass verglasungsrelevante Temperaturen nicht erreicht wurden und das "Aroma" leider schon bei relativ unkritischen Temperaturen entsteht.

"Auch ist der Gasfuß in diesen Situationen viel "leichter" als früher in vergleichbaren Situationen."
Kann ich mir vorstellen. Ich hatte vorher auch ein 2.0 Liter Benziner SUV - vllt. wirklich "zu viel Gas" ?
Werde mal akribisch drauf achten - bin ja noch neu auf dem Auto ....

Am besten wir schieben unsere Autos immer an,dann kann nichts passieren!!

Zitat:

@kuno.60 schrieb am 30. November 2014 um 17:17:16 Uhr:


Am besten wir schieben unsere Autos immer an,dann kann nichts passieren!!

Das währe doch zu schade, für solch ein Auto.

Schade nicht ,aber traurig.

Zitat:

@kuno.60 schrieb am 30. November 2014 um 17:17:16 Uhr:


Am besten wir schieben unsere Autos immer an,dann kann nichts passieren!!

Man könnte evtl auch einfach mal die eigenen Gewohnheiten in Frage stellen, ist aber eher schwieriger als Schieben...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen