Gesetzeslage Start/Stop Funktion

Hallo Zusammen,

ich hoffe das ist in etwa das richtige Unterforum für dieses Thema.
Wenn nicht, bitte einfach verschieben.

Mich interessiert brennend wie eigentlich die Gesetzeslage ganz genau aussieht zum per Knopfdruck ja für einen Fahrzyklus abschaltbaren Start-Stop-Systems.

Mir ist völlig klar, dass es nicht legal ist das System vollständig zu deaktivieren, da dann die CO2-Einstufung wohl nicht mehr passt und somit die BE erlischt.

Aber, wie schaut es aus, und ich kenne mich nur gut bei VAG aus, mit der Möglichkeit das Start-Stop-System auf Memory zu programmieren? Mit VCDS ist es kein Problem an manchen Audis.

Bedeutet man schaltet es über Knopfdruck ab, und diese Einstellung merkt er sich, auch nach dem Abstellen des Fahrzeugs.

Kann mir jemand sagen was das Gesetz dazu sagt?

Erlaubt, nicht erlaubt?

Die einen sagen nach Zündung muss das System aktiv sein, andere sagen es gibt Fahrzeuge da ist so eine Memory-Funktion schon Serie? (in Deutschland?)

Über konstruktive Antworten freue ich mich.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

FWebe lasse es du hast absolut keinen Plan und null Ahnung,in anderen Themen setzt du dich auch regelmäßig in die Nesseln mit deinen Beiträgen!!

728 weitere Antworten
728 Antworten

Na dann haben wir doch die Lösung. Wenn du mit deinem Fahrzeug nur stehen willst, kannst du natürlich auch SS automatisiert abschalten lassen.

Zitat:

@FWebe schrieb am 17. Februar 2019 um 12:47:11 Uhr:


Vielleicht sollte ich die Frage anders stellen:
Musst du jedes mal erst aus dem manuellen in den automatischen Modus schalten oder, so wie bei jedem anderen Automatikgetriebe auch, erst aus dem automatischen in den manuellen?
Der Weg führt i.d.R. immer über D, sprich der manuelle Modus ist nie die erste Wahl.
Analog dazu wäre nämlich die angedachte Veränderung der SS-Einrichtung zu verstehen, welche auch immer erst im automatischen Modus steht und dann auf manuell umgestellt werden kann.

Macht doch keinen Unterschied.

Ob ich nun S/S deaktiviere oder das AT von D in manuell schalte.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 17. Februar 2019 um 12:51:32 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 17. Februar 2019 um 12:47:11 Uhr:


Vielleicht sollte ich die Frage anders stellen:
Musst du jedes mal erst aus dem manuellen in den automatischen Modus schalten oder, so wie bei jedem anderen Automatikgetriebe auch, erst aus dem automatischen in den manuellen?
Der Weg führt i.d.R. immer über D, sprich der manuelle Modus ist nie die erste Wahl.
Analog dazu wäre nämlich die angedachte Veränderung der SS-Einrichtung zu verstehen, welche auch immer erst im automatischen Modus steht und dann auf manuell umgestellt werden kann.

Macht doch keinen Unterschied.

Ob ich nun S/S deaktiviere oder das AT von D in manuell schalte.

Solange du das S&S über den serienmässigen Knopf vor jeder Fahrt deaktivierst, ist da prinzipiell kein Unterschied.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 17. Februar 2019 um 12:51:32 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 17. Februar 2019 um 12:47:11 Uhr:


Vielleicht sollte ich die Frage anders stellen:
Musst du jedes mal erst aus dem manuellen in den automatischen Modus schalten oder, so wie bei jedem anderen Automatikgetriebe auch, erst aus dem automatischen in den manuellen?
Der Weg führt i.d.R. immer über D, sprich der manuelle Modus ist nie die erste Wahl.
Analog dazu wäre nämlich die angedachte Veränderung der SS-Einrichtung zu verstehen, welche auch immer erst im automatischen Modus steht und dann auf manuell umgestellt werden kann.

Macht doch keinen Unterschied.

Ob ich nun S/S deaktiviere oder das AT von D in manuell schalte.

So lange du es manuell machst, stimmt das. Sobald du es extern automatisierst, jedoch nicht mehr.
Es geht hier ja unter anderem um eine Memoryfunktion, welche eben genau diesem Ablauf entgegensteht, da sie keinen expliziten Anwenderinput braucht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FWebe schrieb am 17. Februar 2019 um 13:07:51 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 17. Februar 2019 um 12:51:32 Uhr:


Macht doch keinen Unterschied.

Ob ich nun S/S deaktiviere oder das AT von D in manuell schalte.

So lange du es manuell machst, stimmt das. Sobald du es extern automatisierst, jedoch nicht mehr.

Wo steht das denn

Das steht im Eröffnungsbeitrag.

Einigen wir uns darauf, dass hier jeder die Dinge so auslegt wie er es gerne hätte?

Zitat:

@FWebe schrieb am 17. Februar 2019 um 13:13:10 Uhr:


Das steht im Eröffnungsbeitrag.

Ne, da fragt er wie die Gesetzeslage aussieht.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 17. Februar 2019 um 13:15:54 Uhr:


Einigen wir uns darauf, dass hier jeder die Dinge so auslegt wie er es gerne hätte?

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 17. Februar 2019 um 13:18:29 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 17. Februar 2019 um 13:13:10 Uhr:


Das steht im Eröffnungsbeitrag.

Ne, da fragt er wie die Gesetzeslage aussieht.

Dann zitiere ich einfach mal aus dem Eröffnungsbeitrag.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 28. Juli 2017 um 07:51:47 Uhr:


Aber, wie schaut es aus, und ich kenne mich nur gut bei VAG aus, mit der Möglichkeit das Start-Stop-System auf Memory zu programmieren?

Diese Memoryfunktion ist eine externe Automatisierung.

Ja. Aber welcher Gesetzestext verbietet mir denn meinen batteriebetriebenen Specht auf dem Armaturenbrett?

Ist der Specht vom Hersteller bei der Typprüfung vorgesehen bzw. veränderst du seine Funktion gegenüber der Typprüfung dauerhaft?
Wobei das grundsätzlich ein schlechtes Beispiel ist. Der entscheidende Punkt ist, dass du in eine Funktion eingreifst, die zur Typprüfung einen bestimmten Zustand hatte und diesen Zustand muss sie bei jedem Start auch wieder haben. Der Zyklus muss mit "dem gleichen Ergebnis" auch beim Privatanwender durchgeführt werden können, was in dem Fall eben nicht mehr so wäre.

Zitat:

@FWebe schrieb am 17. Februar 2019 um 13:26:17 Uhr:


Ist der Specht vom Hersteller bei der Typprüfung vorgesehen bzw. veränderst du seine Funktion gegenüber der Typprüfung dauerhaft?

Was ist der Unterschied zwischen dem Vorhaben des TE und sagen wir einer Kennlieneverändrung des Getriebes oder Motor?

Mein Specht genausowenig wie mein dicker Wurstfinger, mit dem ich draufdrücke

@FWebe
Bitte mach kenntlich, wenn du deine Beiträge im Nachhinein edetierst.
Ansonsten könnte man denken, ich hätte deinen Post beim Zitieren gekürzt, was nicht der Fall ist.

Zitat:

@FWebe schrieb am 17. Februar 2019 um 12:31:54 Uhr:



Zitat:

Einzig der Wille des Fahrzeugführers entscheidet.


Was ist, wenn ein anderer Nutzer die Funktion zu nutzen gedenkt und nichts von der geänderten Funktion weiß?

Es gibt genügend Fahrzeuge auf dem Markt, die eine Memoryfunktion beim S/S haben.

Dass eine Memoryfunktion vorhanden ist UND ob der vorherige Fahrzeugnutzer dieses mit deaktivierter S/S abgestellt hat, sieht man direkt in den Anzeigen des Armaturenbretts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen