Gesetzeslage Start/Stop Funktion
Hallo Zusammen,
ich hoffe das ist in etwa das richtige Unterforum für dieses Thema.
Wenn nicht, bitte einfach verschieben.
Mich interessiert brennend wie eigentlich die Gesetzeslage ganz genau aussieht zum per Knopfdruck ja für einen Fahrzyklus abschaltbaren Start-Stop-Systems.
Mir ist völlig klar, dass es nicht legal ist das System vollständig zu deaktivieren, da dann die CO2-Einstufung wohl nicht mehr passt und somit die BE erlischt.
Aber, wie schaut es aus, und ich kenne mich nur gut bei VAG aus, mit der Möglichkeit das Start-Stop-System auf Memory zu programmieren? Mit VCDS ist es kein Problem an manchen Audis.
Bedeutet man schaltet es über Knopfdruck ab, und diese Einstellung merkt er sich, auch nach dem Abstellen des Fahrzeugs.
Kann mir jemand sagen was das Gesetz dazu sagt?
Erlaubt, nicht erlaubt?
Die einen sagen nach Zündung muss das System aktiv sein, andere sagen es gibt Fahrzeuge da ist so eine Memory-Funktion schon Serie? (in Deutschland?)
Über konstruktive Antworten freue ich mich.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
FWebe lasse es du hast absolut keinen Plan und null Ahnung,in anderen Themen setzt du dich auch regelmäßig in die Nesseln mit deinen Beiträgen!!
728 Antworten
Zitat:
@hadez16 schrieb am 10. Februar 2019 um 13:18:17 Uhr:
Zitat:
@Provaider schrieb am 10. Februar 2019 um 11:19:19 Uhr:
Solange die Karre nicht dem Serienstand entspricht gibt es keine Plakette und fertig.Das ist ja auch völlig richtig.
Aber es ist fraglich inwieweit der TÜV das prüfen kann, bspw. bei Sondermodellen, die eben Start-Stop ab Zündung standardmäßig deaktiviert haben.
Was haben jetzt solche Extremfälle(gibt es diesen überhaupt) nun mit der allgemeinen Ausgangslage zu tun?
Nun, wenn im Wald ein Baum umfällt, aber niemand da war der es gesehen oder gehört hat, ist er dann wirklich umgefallen?
Wenn alle Start-Stop an ihren Fahrzeugen manipulieren, es aber keine Sau interessiert, weder TÜV, Freundlicher, Versicherung, Finanzamt, und man keine Personen damit in Gefahr bringt, ist es dann wirklich so verwerflich?
Ich höre hier überwiegend nur Echos, aber keine Stimmen.
Auch sowas nettes:
https://de.wikipedia.org/wiki/Unn%C3%BCtzes_Hin-_und_Herfahren
Natürlich ist es verwerflich. Moral hat nichts mit der Quantität oder Intensität der Ahndung zu tun.
Fakt ist, es als legal zu bezeichnen ist quasi unmöglich. Immer wird ausgewichen...
Fakt ist aber auch, schalte ich SSA dauerhaft ab es sind die Folgen gemäß einer Risikobewertung tatsächlich eher bei 0. Aber was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Moral wem gegenüber?
Wir sind auf Seite 16. Es wäre komisch wenn wir immernoch über die Ausgangsfrage reden würden.
Ähnliche Themen
Du hast doch gefragt, ob es verwerflich sei. Ich war vorher auch abseits der Moral.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 11. Februar 2019 um 11:22:14 Uhr:
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 10. Februar 2019 um 20:22:13 Uhr:
Damit sehen sie aber immer noch nicht was in der Codierung geändert wurde.Nur weil du so manipulierst dass es so schnell nicht auffällt heißt das noch lange nicht dass es nicht trotzdem eine unzulässige Manipulation bleibt. 🙄
Darum geht es doch gar nicht mehr ob es zulässig ist oder nicht (wurde ja jetzt zu genüge hier diskutiert) und ob ich das so mache habe ich auch nirgends geschrieben.
Aber scheinbar gibt es keine adäquate Antwort darauf.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 11. Februar 2019 um 13:21:01 Uhr:
Nun, wenn im Wald ein Baum umfällt, aber niemand da war der es gesehen oder gehört hat, ist er dann wirklich umgefallen?Wenn alle Start-Stop an ihren Fahrzeugen manipulieren, es aber keine Sau interessiert, weder TÜV, Freundlicher, Versicherung, Finanzamt, und man keine Personen damit in Gefahr bringt, ist es dann wirklich so verwerflich?
Ich höre hier überwiegend nur Echos, aber keine Stimmen.
Auch sowas nettes:
https://de.wikipedia.org/wiki/Unn%C3%BCtzes_Hin-_und_Herfahren
ich habe anhand deiner Beiträge mittlerweile den Eindruck, dass es dir in diesem Thread weniger darum geht, die Gesetzeslage zu diskutieren, als vielmehr darum, zu erörtern, wie unsinnig das Ganze ist, wen das überhaupt interessiert und wie es moralisch zu beurteilen ist, wenn etwas in dieser Beziehung manipuliert wurde.
Ist nicht mein Thread, aber das ist hier m.E. meist OT und verharmlost die illegale Manipulation von abgasrelevanten Systemen, nur scheint sich kein Moderator dafür zu interessieren.
Kommt hin. Das Eingangsthema war doch auf Seite 1 schon geklärt. Oder was dachtest du worüber wir hier tuscheln?
Zitat:
@hadez16 schrieb am 11. Februar 2019 um 16:03:27 Uhr:
Kommt hin. Das Eingangsthema war doch auf Seite 1 schon geklärt. Oder was dachtest du worüber wir hier tuscheln?
Es gibt hier im Forum durchaus Threads wo OT nach über 300 Seiten noch zum Löschen der entsprechenden Beiträge führt.
Ich denke gerade daran, was es für ein Aufbrausen gibt, wenn es im On-Board-Diagnose-Forum im Verlauf des Threads zu Fragen nach "illegalen" Diagnosesystemen kommt....
Ich würde mich eher als pragmatisch statt potenziell gesetzlos bezeichnen.
Wenn sich die Administration an diesem Beitrag stört, kann er von mir aus gerne weg.
Zu deinem Vergleich wegen Produktfälschungen: ich sehe nicht wer a) seine Zeit geraubt bekommt und b) zu finanziellem Schaden kommt, in diesem Fall hier.
Hast du nie die Hauptdüse an deiner Kreidler aufgebohrt?
Zitat:
@hadez16 schrieb am 11. Februar 2019 um 16:09:03 Uhr:
Ich würde mich eher pragmatisch statt potenziell gesetzlos bezeichnen.Wenn sich die Administration an diesem Beitrag stört, kann er von mir aus gerne weg.
Da dieses Thema gewöhnlich in die Kategorie "Kavaliersdelikt" eingeordnet wird, nehme ich nicht an, dass irgendeiner etwas dagegen unternimmt.
Du, navec, siehst in einer nachgerüsteten Memoryfunktion des S/S-Tasters eine rechtswidrige Außerbetriebsetzung einer fahrzeugtechnische Einrichtung.
Das wird ein Jurist anders sehen.
Denn es macht keinen Unterschied, ob sich der Wille des Fahrers darin manifestiert, dass er nach jedem Motorstart einmal den Knopf drückt oder die Aufgabe an einen Automat delegiert.
Bei der Feststellung einer Kausalität macht das juristisch keinen Unterschied.
Das ist etwa so, wie wenn Du einen Unterschied darin machen möchtest, ob jemand selbst eine Straftat begeht oder jemanden dazu anstiftet und bezahlt. Beides führt zum selben Ergebnis, beides ist gleichermaßen für eine Schuldfrage relevant.
Genauso ist das beim S/S-Taster: Da der Knopfdruck nach dem Motorstart nicht strafbar ist, ist es die Nutzung einer Memoryfunktion auch nicht.
Auch mit der Memoryfunktion ist die original vorhandene Funktionalität (S/S-Aktivierung nach Motorstart) weiter gegeben.
--------
Welche technischen Vorschriften für das Nachrüsten von Komfortmerkmalen (wie eine Memoryfunktion eines viel benutzten Tasters) zu beachten sind, ist eine andere Frage. Darin evtl. vorliegende Mängel führen aber nicht zum Verlust der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Zumal bei manchen Fahrzeugmodellen die Memoryfunktion über die Fahrzeug-Config realisierbar ist.
Es sollte erstmal geklärt werden ob die SSF eindeutig mit zum Abgasreinigungssystem gezählt wird und für eine Euro -Klassifizierung notwendig ist oder nur eine zusätzliche Kraftstoffsparfunktion mit angenehmen Nebeneffekt ist ,auf die verzichtet werden kann.
Solange diese Frage nicht geklärt ist ,wirds hier zu keinem echten Ergebnis kommen.
Solange die KFZ Steuer am CO2 bemessen ist ist es auf jeden fall Steuerhinterziehung.
In der Zeit wo der Motor aus ist werden keine Schadstoffe mehr erzeugt, damit sinkt also der Ausstoß im gesamten. Trägt also sein Anteil am Gesamten bei. Abschalten nur erlaubt wenn es aber Werk von Haus aus auf aus steht.