Gesetzeslage Start/Stop Funktion

Hallo Zusammen,

ich hoffe das ist in etwa das richtige Unterforum für dieses Thema.
Wenn nicht, bitte einfach verschieben.

Mich interessiert brennend wie eigentlich die Gesetzeslage ganz genau aussieht zum per Knopfdruck ja für einen Fahrzyklus abschaltbaren Start-Stop-Systems.

Mir ist völlig klar, dass es nicht legal ist das System vollständig zu deaktivieren, da dann die CO2-Einstufung wohl nicht mehr passt und somit die BE erlischt.

Aber, wie schaut es aus, und ich kenne mich nur gut bei VAG aus, mit der Möglichkeit das Start-Stop-System auf Memory zu programmieren? Mit VCDS ist es kein Problem an manchen Audis.

Bedeutet man schaltet es über Knopfdruck ab, und diese Einstellung merkt er sich, auch nach dem Abstellen des Fahrzeugs.

Kann mir jemand sagen was das Gesetz dazu sagt?

Erlaubt, nicht erlaubt?

Die einen sagen nach Zündung muss das System aktiv sein, andere sagen es gibt Fahrzeuge da ist so eine Memory-Funktion schon Serie? (in Deutschland?)

Über konstruktive Antworten freue ich mich.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

FWebe lasse es du hast absolut keinen Plan und null Ahnung,in anderen Themen setzt du dich auch regelmäßig in die Nesseln mit deinen Beiträgen!!

728 weitere Antworten
728 Antworten

Den Hersteller brauch man nicht fragen weil die zu fast allem Nein sagen.
Einfachstes Beispiel:
BC in einem Astra H freischalten.
Laut Hersteller und Meister nicht möglich. Kurz nen codierer dran gelassen und fertig.
Das gleiche kann man auch mit der SSA machen.
Ist ein permanentes abschalten möglich? Hersteller sagt:
Nein
Ist es falls es doch irgenwie geht erlaubt?
Hersteller sagt:
Nein
Bei den meisten fragen kannst du auch einfach die Wand neben dir fragen die widerspricht wenigstens nicht.
Ich weiß auch nicht wen man fragen könnte?
Der TÜV hat bei meinem Ex E91 nichts gesagt das die permanent aus war. Ich bin mir aber nicht mehr sicher ob die Taste geleuchtet hat...

Zitat:

@sharock22 schrieb am 9. Februar 2019 um 11:10:37 Uhr:


Den Hersteller brauch man nicht fragen weil die zu fast allem Nein sagen.
Einfachstes Beispiel:
BC in einem Astra H freischalten.
Laut Hersteller und Meister nicht möglich. Kurz nen codierer dran gelassen und fertig.
Das gleiche kann man auch mit der SSA machen.
Ist ein permanentes abschalten möglich? Hersteller sagt:
Nein
Ist es falls es doch irgenwie geht erlaubt?
Hersteller sagt:
Nein
Bei den meisten fragen kannst du auch einfach die Wand neben dir fragen die widerspricht wenigstens nicht.
Ich weiß auch nicht wen man fragen könnte?
Der TÜV hat bei meinem Ex E91 nichts gesagt das die permanent aus war. Ich bin mir aber nicht mehr sicher ob die Taste geleuchtet hat...

Bei einer normalen HU, aufgrund der Tatsache, dass der Prüfer irgendetwas nicht "entdeckt" hat, darauf zu schließen, dass das dann legal ist, halte ich für ziemlich naiv.

Wenn du beim Hersteller schlechte Erfahrungen gemacht hast, dann frag doch den TÜV oder das KBA schriftlich , ob es legal ist, bei Autos mit S&S, die einen Deaktivierungsknopf haben, der im werkseitigen Zustand vor jeder Fahrt gedrückt werden müsste, durch ein Einbau-Modul ohne ABE diese Funktion zu überlisten.

Um noch mehr verwirrung zu schaffen 😁

Wenn ich mir jetzt ein Importfahrzeug aus einem Land hole, wo das stillegen der SSA erlaubt ist bzw, ab Werk die Memeoryfunktion der SSA Einstellungen codiert ist.

Muss ich das in Deutschland umcodieren/umrüsten lassen, oder ist das eine Grauzone da ja am auslieferungort erlaubt und somit "altbestand"

Zitat:

@navec schrieb am 9. Februar 2019 um 11:01:02 Uhr:


Immer, wenn man etwas am Fahrzeug verändert, muss man klären, ob das legal ist oder nicht.
Dinge, welche direkt in die Elektronik des Autos eingreifen, verändern das Fz und müssen daher grundsätzlich vom Hersteller freigegeben sein oder eine ABE haben.
Das ist eigentlich immer so.

Mir fehlt die Expertise um diese Aussage anfechten zu können.
Eigentlich will ich es auch garnicht anfechten.

Ich frage mich aber dann, was mit Dingen ist wie

- Aftermarket-Navi-Radios, die durch die CAN-Bus-Einbindung durchaus für einen Komplettausfall der Fahrzeugelektronik sorgen könnten. ABE?

- Erweiterungsmodule ala MFA XP, die durch wilde CAN-Bus-Magic das FIS erweitern um die dollsten Dinger. Lötstelle kalt, Überspannung, Airbags lösen aus. ABE?

- Aftermarket-Freisprech-Steuergeräte....gleiches Spiel....

Greifen diese Sachen nicht in die Elektronik ein? Welcher Hahn kräht danach?

Ich vertrete hier keinen Standpunkt und kritisiere niemanden.
Mir missfällt nur dieses überdeutsche Gutmenschentum, mit dem die Autohersteller noch implizit in Schutz genommen werden weil sie uns diesen Start-Stop kram aufgebürdet haben.

Wenn man das in Relation setzt zu mittlerweile bekannten Strategien der Software-Entwicklung bezüglich Abgasverhalten, ist diese Taste in der Mittelkonsole der blanke Hohn 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@frestyle schrieb am 9. Februar 2019 um 11:28:30 Uhr:


Um noch mehr verwirrung zu schaffen 😁

Wenn ich mir jetzt ein Importfahrzeug aus einem Land hole, wo das stillegen der SSA erlaubt ist bzw, ab Werk die Memeoryfunktion der SSA Einstellungen codiert ist.

Muss ich das in Deutschland umcodieren/umrüsten lassen, oder ist das eine Grauzone da ja am auslieferungort erlaubt und somit "altbestand"

also, wenn du im Ausland ein Fz kaufst, welches es bei uns nur mit der Zwangsaktivierung gibt, gehe ich mal davon aus, dass die hiesigen "Codierer" schon längst die Möglichkeit gefunden hätten, dies ohne Manipulation von Grenzwerten "weg zu codieren".
Ein simples Häkchen für S&S ja oder nein hat meines Wissens bei aktuelleren Fz noch keiner gefunden.

Es gibt, so weit ich weiß, einige Dinge, die man codieren kann, die aber in D nicht zugelassen sind. das betrifft i.d.R. aber eher die Beleuchtung und z.B. akustische Warnsignale, also die nationalen Straßenverkehrsregeln.

Bei abgasrelevanten Geschichten, sollte das, zumindest innerhalb der EU, nicht möglich sein, denn z.B. die EU-Übereinstimmungserklärung in der u.a. die Abgaswerte stehen, gilt überall i.d. EU.

Ansonsten muss es zur Einzelabnahme kommen.

Ich habe nie gesagt das es legal ist.
Ich habe gesagt:
Es juckt keinen.
Wenn es jemanden so brennend interessiert dann hätte er doch schon lange beim KBA Anfragen können und dann wären wir alle schlauer.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 9. Februar 2019 um 11:35:21 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 9. Februar 2019 um 11:01:02 Uhr:


Immer, wenn man etwas am Fahrzeug verändert, muss man klären, ob das legal ist oder nicht.
Dinge, welche direkt in die Elektronik des Autos eingreifen, verändern das Fz und müssen daher grundsätzlich vom Hersteller freigegeben sein oder eine ABE haben.
Das ist eigentlich immer so.

Mir fehlt die Expertise um diese Aussage anfechten zu können.
Eigentlich will ich es auch garnicht anfechten.

Ich frage mich aber dann, was mit Dingen ist wie

- Aftermarket-Navi-Radios, die durch die CAN-Bus-Einbindung durchaus für einen Komplettausfall der Fahrzeugelektronik sorgen könnten. ABE?

- Erweiterungsmodule ala MFA XP, die durch wilde CAN-Bus-Magic das FIS erweitern um die dollsten Dinger. Lötstelle kalt, Überspannung, Airbags lösen aus. ABE?

- Aftermarket-Freisprech-Steuergeräte....gleiches Spiel....

Greifen diese Sachen nicht in die Elektronik ein? Welcher Hahn kräht danach?

Ich vertrete hier keinen Standpunkt und kritisiere niemanden.
Mir missfällt nur dieses überdeutsche Gutmenschentum, mit dem die Autohersteller noch implizit in Schutz genommen werden weil sie uns diesen Start-Stop kram aufgebürdet haben.

Wenn man das in Relation setzt zu mittlerweile bekannten Strategien der Software-Entwicklung bezüglich Abgasverhalten, ist diese Taste in der Mittelkonsole der blanke Hohn 😁

du wolltest doch die (deutsche) Gesetzeslage klären oder nicht?

Was dir daran mussfällt oder nicht, ist daher nur sekundär interessant.

Der Gesetzgeber, also letztendlich auch du, hat für die bestehende Gesetzeslage gesorgt und er hat auch dafür gesorgt, dass die Abgaswerte immer besser werden müssen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ingenieure ansonsten z.B. solche "Verzweifelungstaten" wie die kostengünstige Alibi-Rekuperation bei VW-Massenprodukten ernsthaft angegangen wären. Diese Alibi-Rekuperation kannst du übrigens auch nicht per Häkchen einfach "wegcodieren" und du darfst es auch nicht.
Eine bessere technische Lösung wäre zu teuer, denn den Aufpreis dafür würden die Kunden nicht so gerne zahlen wollen.

Selbstverständlich greifen sämtliche Einbaugeräte in die Elektronik ein und können durchaus auch Schaden anrichten. Selbst das Radio, welches in das Bus-System integriert ist, ist dazu theoretisch in der Lage und deshalb würde ich vom Einbau nicht freigegebener Geräte grundsätzlich Abstand nehmen, zumindest dann, wenn ich nicht 100%-ig weiß, dass die keinen Schaden anrichten können.

Dass man mit Geräten, die man einfach an das Bus-System anschließt, ernsthaften Schaden anrichten kann, weißt du als Codierer doch am besten.

Zitat:

@sharock22 schrieb am 9. Februar 2019 um 11:42:07 Uhr:


Ich habe nie gesagt das es legal ist.
Ich habe gesagt:
Es juckt keinen.
Wenn es jemanden so brennend interessiert dann hätte er doch schon lange beim KBA Anfragen können und dann wären wir alle schlauer.

mein Reden...und in diesem Thread sollte es eigentlich nur um die Gesetzeslage gehen und nicht darum, wen was "juckt" oder nicht.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Februar 2019 um 11:53:22 Uhr:



Zitat:

@sharock22 schrieb am 9. Februar 2019 um 11:42:07 Uhr:


Ich habe nie gesagt das es legal ist.
Ich habe gesagt:
Es juckt keinen.
Wenn es jemanden so brennend interessiert dann hätte er doch schon lange beim KBA Anfragen können und dann wären wir alle schlauer.

mein Reden...und in diesem Thread sollte es eigentlich nur um die Gesetzeslage gehen und nicht darum, wen was "juckt" oder nicht.

Wer mal etwas interessantes lesen möchte:

https://shop.pci-diagnosetechnik.de/...mory-Deaktivier-Ausschalt-Modul

und dazu dann ab hier:

https://forum.vcdspro.de/index.php?...

...es gibt also "unterschiedliche Ansichten" 😉

Ich denke das kommt ganz auf den Hersteller und die Software drauf an ob man SSA einfach deaktivieren muss oder tricksen muss.

Arbeitskollege fährt die aktuelle V-Klasse und ihn hat bei jedem Stopp das aus und an des Motors genervt, also ab zum Mercedeshändler,

Meister geht nicht, nicht legal

Gesellen bei der Inspektion gelöchert, Nein legal nicht aber schaut mal ob der im Sternengugger was findet,

Hat nichts gefunden hat ihm aber die Nummer eines Freundes gegeben der Mercedes Freak sein soll und Privat nen Sternegugger aus einer Drittquelle hat.

Dieser meinte auch dauerhaft deaktivieren/auscodieren bei dem softwarstand nicht möglich, aber die Ländercodierung wurde auf Nordamerika (USA/Canada) umgestellt und schwups hatte er die Memoryfunktion, hier in Deutschland verboten aber merken tut das keiner.

Und ich denke auch das in einigen Asiatischen, Afrikanischen und Südamerkinischen Ländern die Geetzgeber anderer Probleme haben als ob die neuen Fahrzeuge eine SSA verbaut haben oder nicht.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 9. Februar 2019 um 02:18:54 Uhr:


Hab seit gut 8 Jahren (inkl.Vorfahrzeug)dauerhaft bei Xenon die SWRA Sicherung gezogen,kontrollierte a nie einer u.wird auch keiner,reinige regelmäßig die Scheinwerfer nach alter Art,brauch da den Materialvernichter nicht ständig.

Ich kenne mindestens einen Dekra Prüfer, der die SWRA prüft. Der hat schon eine Schnute gezogen, als sie nach 10 Ziehen nicht losging und er (nach einem Hinweis) dann 2,5s zur Aktivierung ziehen musste.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Februar 2019 um 11:17:47 Uhr:


Bei einer normalen HU, aufgrund der Tatsache, dass der Prüfer irgendetwas nicht "entdeckt" hat, darauf zu schließen, dass das dann legal ist, halte ich für ziemlich naiv.

Richtig. Momentan mag das in den meisten Fällen nicht auffallen, aber wenn den Prüfern ein Medienbericht oder ein Verein den Floh ins Ohr setzt, dann kann ich mir gut vorstellen, dass eine deaktivierte Funktion zu einem Mangel führen kann.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 9. Februar 2019 um 12:02:44 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 9. Februar 2019 um 11:53:22 Uhr:


mein Reden...und in diesem Thread sollte es eigentlich nur um die Gesetzeslage gehen und nicht darum, wen was "juckt" oder nicht.

Wer mal etwas interessantes lesen möchte:

https://shop.pci-diagnosetechnik.de/...mory-Deaktivier-Ausschalt-Modul

und dazu dann ab hier:

https://forum.vcdspro.de/index.php?...

...es gibt also "unterschiedliche Ansichten" 😉

Welche unterschiedlichen Auffassungen?

PCI will das Ding, welches natürlich keine ABE hat, verkaufen, aber gleichzeitig schreiben sie dazu:

Zitat:

Bei einem TÜV-Besuch etc. nicht auffällig

Warum schreibt man so etwas?
Weil man der Auffassung ist, dass das Ding legal ist?

Meiner Auffassung nach, müsste man den Kunden sogar explizit drauf hinweisen, dass das Ding in D nicht legal ist.

Zitat:

@frestyle schrieb am 9. Februar 2019 um 12:48:03 Uhr:


Ich denke das kommt ganz auf den Hersteller und die Software drauf an ob man SSA einfach deaktivieren muss oder tricksen muss.

Arbeitskollege fährt die aktuelle V-Klasse und ihn hat bei jedem Stopp das aus und an des Motors genervt, also ab zum Mercedeshändler,

Meister geht nicht, nicht legal

Gesellen bei der Inspektion gelöchert, Nein legal nicht aber schaut mal ob der im Sternengugger was findet,

Hat nichts gefunden hat ihm aber die Nummer eines Freundes gegeben der Mercedes Freak sein soll und Privat nen Sternegugger aus einer Drittquelle hat.

Dieser meinte auch dauerhaft deaktivieren/auscodieren bei dem softwarstand nicht möglich, aber die Ländercodierung wurde auf Nordamerika (USA/Canada) umgestellt und schwups hatte er die Memoryfunktion, hier in Deutschland verboten aber merken tut das keiner.

Und ich denke auch das in einigen Asiatischen, Afrikanischen und Südamerkinischen Ländern die Geetzgeber anderer Probleme haben als ob die neuen Fahrzeuge eine SSA verbaut haben oder nicht.

Ging es in diesem Thread um die Gesetzeslage in den USA oder eher um die in D oder der EU?

Zitat:

@navec schrieb am 9. Februar 2019 um 17:12:02 Uhr:



Zitat:

Bei einem TÜV-Besuch etc. nicht auffällig

Warum schreibt man so etwas?
Weil man der Auffassung ist, dass das Ding legal ist?

Eine Codierung ist da ja noch unauffälliger. Nur zu finden wenn man es auch denkt das dort manipuliert wurde. Die Taste hat ja weiter ihre Funktion.

Es gibt wichtigere Sachen die bei der HU geprüft werden müssen, vor allem die der Sicherheit dienen!

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 9. Februar 2019 um 17:18:08 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 9. Februar 2019 um 17:12:02 Uhr:


Warum schreibt man so etwas?
Weil man der Auffassung ist, dass das Ding legal ist?

Eine Codierung ist da ja noch unauffälliger. Nur zu finden wenn man es auch denkt das dort manipuliert wurde. Die Taste hat ja weiter ihre Funktion.

Es gibt wichtigere Sachen die bei der HU geprüft werden müssen, vor allem die der Sicherheit dienen!

Die Codierung könnte man eventuell noch so verkaufen, dass man behauptet: "das war schon so...", bei so einem Modul klappt das eher nicht.....
Technisch wäre es bei der HU sicher keine Schwierigkeit, sofern der Auto-Hersteller die Daten zur Verfügung stellt, Abweichungen der Steuergeräte-Codierung vom Werkszustand fest zu stellen.

Alles, was mit dem Schadstoffausstoß in Zusammenhang steht, wird ganz sicherlich mal überprüft werden, sofern das technisch möglich ist und wenn das dann nicht stimmt, wird das Fz in letzter Instanz, sofern dieser Mangel noch besteht, still gelegt.
Soviel zu "wichtigere Dinge..."

Bei den Schummeldiesel-Autos haben sich alle über Manipulationen aufgeregt.
Wenn man dagegen selbst manipuliert ist das offenbar nur ein Kavaliersdelikt und daher alles halb so schlimm.......sogar Firmen verkaufen, wie man anhand der Anzeige sieht, Geräte für den Zweck der Manipulation abgasrelevanter Systeme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen