Geschwindigkeitsproblem beim anfahren?
Hallo Opel-Gemeinde..
Ich habe meinen Opel noch nicht all zu lange.. Deshalb mal folgende Frage!
Ich stehe an einer Kreuzung, denke mir so, mhh 150 PS - Automatik, dass schaffst du schon!
Jedoch -> Pustekuchen! Der kommt erst bei 2000 -2500 U/min aus dem Tee!
Muss das so sein, oder liegt es an meinem Auto?
Gruß Andy
22 Antworten
Hallo!
Das Problem hast nicht nur du. Wenn du Glück hast kann ein Softwareupdate bei deinem Opel-Händler schon Besserung verschaffen. Gib mal einfach " Anfahrschwäche" bei der Suche ein ...
Das Softwareupdate, das die Anfahrschwäche deutlich abgemildert hat (und nebenbei das brachiale Einsetzen des Turbos), kam bereits 2005 heraus.
Trotzdem sollte man die Drehzahl des Z19DTH tunlichst nicht unter 1800 Umdrehungen fallen lassen. Er ist halt ein halber Italiener und liebt Drehzahlen. Verstehe gar nicht, daß das bei einem Automatikgetriebe ein Problem sein soll.
Wie alt ist denn Dein Fahrzeug überhaupt?
Servus..
Ich bin überrascht, dass doch so viele ähnliche Probleme haben?!
Ist dieses Softwareupdate kostenpflichtig und was sollte ich dem FOH sagen? -> "Tune meine Karre"? :-)
Meiner ist BJ 01/2005 ...
Gruß Andy
Dann könnte es sein, daß dieses Update noch gar nicht eingespielt wurde. Inzwischen gibt es freilich aktuellere Versionen, u.a. wurden die Regenerationsintervalle des DPF verkürzt.
Normalerweise wird sowas ja still und heimlich im Rahmen der Inspektion aufgespielt. 😉
Sollte auch der freigeschaltete BC immer noch nicht zufriedenstellend funktionieren (Lösungshinweise wurde im anderen Thread ja genannt), ist wohl ein Besuch beim Händler angezeigt, der hoffentlich ein kompetenter FOH ist.
Und so kurz nach dem Kauf sollte der kulant sein.
Ähnliche Themen
Jaja, das Problem ist gut bekannt.... hatte mein Vecci auch. Der Softwareupdate von 2005 (ich hab ihn 2006 bekommen) nimmt das "Turboloch" großteils weg und sorgt vor allem dafür, dass bei langsamem Rollen vor einer Kreuzung nicht der 2 Gang zum Beschleunigen genommen wird, sondern der erste. Damit ist genug "Bumms" vorhanden und ... Du schaffst es tatsächlich, flott rauszuziehen.
Den zweiten Update bekam ich per Brief vom Werk angekündigt, das war der mit dem kürzeren DPF Intervallen. Außerdem werde ich den Verdacht nicht los, dass ich kürzlich bei einer Reparatur (Lichtmaschinenwechsel und Spritzdüsen) wieder kommentarlos eine neue Software bekam, die sich durch leicht gesenktes Drehzahlniveau und späteres Zurückschalten beim Verzögern bemerkbar macht. (Der Meister hat beim Abholen so komisch gegrinst.....)
Kosten der Softwareupdates: null Euro.
Geh zum FOH und frage freundlich nach Abhilfe bei der Anfahrschwäche.... viel Erfolg!
Grüße, Michael
Genau das, was Du beim Anfahren spürst.
Du trittst aufs Gaspedal und der Turbolader legt ein paar Gedenksekunden ein, bevor er den Motor unterstützt. In dieser Zeit glaubst Du, mehr aufs Gas treten zu müssen, damit Du vorwärts kommst.
Dann setzt der Turbo ein und der Wagen schießt nach vorne.
Jedenfalls alles andere als gleichmäßige Leistungsenfaltung 😉
Dieses Turboloch haben eigentlich alle Fahrzeuge mit Turbolader, nur merkt man es nicht bei allen so stark.
So..
Also vorab Dickes Lob an dieses Forum!
Ihr konntet mir schon bei zwei naja und jetzt bei der dritten Sache mit meinem Wagen helfen!
Das erste Problem war ja mein BC. ->Wurde Programmiert (läuft aber noch nicht richtig)
Das zweite ist das knacken (ich denke mal Stoßdämpfer)
Und das dritte, dass Turboloch!
Alles drei zusammen, wird nun am Donnerstag für !! null Euro !! bei FOH gemacht!!
Ich werde euch informieren
Lieben Dank
Gruß Andy
http://de.wikipedia.org/wiki/Turboloch#Nachteile_der_Turboaufladung
Die Anfahrschwäche hat übrigens auch ein Audi A6 3.0 TDI Quattro Tiptronic. Hier konnte man das Problem durch Powerbraking umgehen (Man sieht die Lücke kommen, geht mit dem linken Fuß auf die Bremse, mit dem rechten Fuß soweit auf's Gas, dass die Drehzahl passt (Turboloch umgangen) und wenn die Lücke da ist, Bremse lösen rechter Fuß auf's Blech).
Diese Gewaltmethode sollte allerdings nicht permanent gemacht werden, da die Gefahr der Überhitzung des Getriebes besteht (ähnlich dem Anhängerbetrieb).
Das Turboloch hat sogar unser kleiner Clio 1.5 dci. Aber man kann ganz gut damit leben.
Beim Handschalter kann man ja auch bequem die Drehzahl beim Anfahren im Bereich des Turbos halten (beim zügigen Anfahren). Das geht bei der Automatikversion halt nicht ohne weiteres.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Beim Handschalter kann man ja auch bequem die Drehzahl beim Anfahren im Bereich des Turbos halten (beim zügigen Anfahren). Das geht bei der Automatikversion halt nicht ohne weiteres.
Da hast Du allerdings auch wahr. Ungewohnter für uns war übrigens nicht das Turboloch an sich, das kennen wir ja in geringer Form aus meinem 2.0T.
Viel mehr umgewöhnen mussten wir uns bei der Tatsache, dass der Wagen im 1. Gang etwas zäh wirkt, nach dem Gangwechsel in den 2. aber nach vorne schießt. Ich habe den Eindruck, dass der Turbo die Leistung im ersten Gang gerade aufgebaut hat und dann im 2. Gang gnadenlos abgibt 😉
Ja, dass hat alles seine vor -und nachteile! Ich hoffe das mir vorab mit dem Softwareupdate geholfen wird.
Ich habe auch schon mit so ner Speed-Box geliebäugelt.
Soll wohl mein Auto um ca. 30 PS mehr in den A.. treten. :-)
Gruß Andy
Kann das aber vielleicht auch an der Lampta Sonde liegen? Ich hatte dieses Prob. damals mit meinem Bora 2.0i!
Der kam damal auch nicht aus dem Tee.. Es kam mir so vor, als hätte man ein Gummiband gepannt und dann losgelassen.