Geschwindigkeitspilot und Tempomat
Könnt ihr euch damit anfreunden? Gemeint ist die automatische Kopplung der Verkehrszeichenerkennung mit dem Tempomaten.
Es scheint leider so zu sein, dass auch fest hinterlegte Geschwindigkeitslimits in den Navikarten berücksichtigt werden, obwohl kein eigentliches Zeichen erkannt wird - in meinen Augen ein grober Designfehler.
Konkret: auf meinem Arbeitsweg fahre ich auf der Autobahn. Plötzlich bremst er (immer an der gleichen Stelle) von unbegrenzt auf 100 ab, obwohl kein Zeichen vorhanden ist. Vor Jahren war an der Stelle tatsächlich eine Geschwindigkeitsbegrenzung, aber das ist lange her und es ist auch kein entsprechendes Schild mehr vorhanden. Ich denke aber, dass in den Navikarten diese Begrenzung aber vorhanden ist. Eine Fehlerkennung von LKWs oder ähnliches kann ich ausschließen - der Fehler ist immer an der gleichen Stelle jedes Mal. Vertraut MB der Zeichenerkennung so wenig zu, dass mit hinterlegten Daten gearbeitet werden muss? Zur Unterscheidung inner-/außerorts kann ich das nachvollziehen, aber auf der BAB müsste das doch besser lösbar sein. Jedenfalls ist die Sinnhaftigkeit für mich dadurch sehr begrenzt.
Und was ich ebenfalls nicht nachvollziehen kann: wenn der Geschwindigkeitspilot deaktiviert ist, werden ja die erkannten Schilder inkl. Warnung angezeigt. Aber wieso funktioniert in diesem Fall das 'Doppelziehen' des Tempomathebels nicht, um die Geschwindigkeit auf das Limit zu begrenzen? Wenn der Geschw. Pilot eingeschaltet ist, funktioniert das ja.
Bei sowas frage ich mich, ob solche Systeme wirklich ausgiebig im Feld getestet worden sind? Mir ist das nach nur einem Tag aufgefallen und diese Designfehlentscheidungen nerven sehr, weil man es wirklich einfach besser hätte machen können.
Beste Antwort im Thema
Bei uns sind alle Systeme immer an. Unser Auto ist ein Kilometerfresser, die 40tkm sind in Reichweite. Der Vorgänger, ein 212 MOPF mit allen Assistenzsystemen, fuhr auch schon autonom und hatte bei uns 140tkm abgespult. Also sind das 180tkm Erfahrung mit autonomen Fahren.
Es ist nicht perfekt.
Ja, wenn man vergisst zu blinken ist eine geschlossene Linie schon ein Hindernis, das man sehr aktiv überlenken muss. Ja, die Tempolimits passen ab und an auch mal nicht, werden falsch abgelesen oder sind falsch hinterlegt. Ja, der Staupilot und die 360°-Einparkgeschichte kommen sich mal in die Quere.
Aber es ist in Summe eine enorme Entlastung und eine unglaubliche zusätzliche Sicherheit. Auch meine Frau hat auf ihren kürzeren, eher innerstädtischen Wegen volles Vertrauen in die Systeme, auch wenn gerade sie öfter overrulen muss.
Man muss sich darauf einlassen. Und man muss das Auto bedienen können. wenn der Geschwindigkeitspilot am Ortsanfang sanft auf 50 km/h abbremst, klicke ich im Bremsvorgang den Tempomathebel einmal ganz hoch und er bremst nur auf 60 km/h. Sind es bestimmte Städte im Osten der Republik, klicke ich anschließend zweimal kurz runter auf 58 km/h. Auf der Autobahn bei Frostaufbrüchen mit vorgeschriebenen 80 km/h, geht der Klick zweimal ganz hoch - 100 km/h. Das geht in Fleisch und Blut über.
18 Antworten
Der Trick mit Fuß kurz aufs Gas ist prima - damit kann man eine Fehleinschätzung schnell korrigieren, ohne am Tempomathebel wild herumfummeln zu müssen :-)
Und ich habe noch diese Seite gefunden, wo man die in Here hinterlegten Daten einsehen und korrigieren kann. Ich bin mal gespannt, wann meine Korrekturen übernommen werden!
Der Map Creator von HERE WeGo klappt gut. Hat bei mir mit der A45 in DO schon geklappt. Mit dem nächsten Update war das Tempolimit weg.
Zitat:
@OM642red schrieb am 15. März 2017 um 21:17:27 Uhr:
Zitat:
@Merc220d schrieb am 15. März 2017 um 18:46:12 Uhr:
....
Zum Schluss war es im Audi so, dass die Tätigkeiten des Fahrers während der Fahrt sich in meinem Fall einfach geändert haben (z.B. Gas geben/ Geschwindigkeit justieren mit dem Tempomathebel statt den Pedalen) - .....Vermutlich sollte man nur nicht mehr wahllos markenübergreifend fahren müssen 😉
Also da ist was dran , wenn man unterschiedliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Systemen fahrt , das ist keine so tolle Vorstellung .
Immerhin interessant , wie kontrovers so etwas hier diskutiert wird , geht tatsächlich von Begeisterung bis Ablehnung...na ja , wenn bald alles autonom fährt , kann es einem eh gleich sein :-)