1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Geschwindigkeits limit Pilot auf 50er Zone erkennt 100er Zone und beschleunigt

Geschwindigkeits limit Pilot auf 50er Zone erkennt 100er Zone und beschleunigt

Mercedes E-Klasse W213

Hi,
Habe das Problem erkannt an einer 50 er Zone das der Pilot die kamara 100 erkannt hat und direkt beschleunigt hat.

Noch jemand so ein Problem erlebt?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Man kann die Übernahme des Tempolimits auch deaktivieren, so kann ein abruptes Bremsen oder beschleunigen ausgeschlossen werden

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 5. September 2019 um 12:42:46 Uhr:


Ist bei Audi derselbe Mist. Dabei wäre die Lösung so einfach: BasisInfo an den Fahrer, welche Datenquelle aktuell herangezogen wird. Ist der Schildhintergrund z. B. grün, dann GPS-basiert, blau für Kamera. Bei Grün weiß der Fahrer dann sofort, dass er überstimmen kann...

Leider bauen die genannten Hersteller nicht für uns Mitdenker, sondern für den 90%-Mann, der nunmal ein ängstlicher Senior ist, der schon mit "Ringen" am Tachorand überfordert ist....

Für genau IHN ist die Kühlwasseranzeige nutzlos "geglättet", werden künftig gar keine Knöpfe und Schalter mehr verbaut. Zum .....

Hi,
man sollte immer bedenken, dass diese dumme Hilfsmittel namens Assistenten auf Computerm, also dummen Rechenknechten basieren, die im Endeffekt nur 1 und 1 zusammenzählen können und nur durch Algorithmen und Programme (neudeutsch Äpps) gewissse Ereignisse auswerten und gemäß der Programmierung daraus mehr oder weniger sinnvolle Reaktionen hervorbringen können.
Wenn die Eingaben (hier Schilder oder Onlinedaten) falsch sind, kann der dumme Assitent nur falsch reagieren.
Also bitte nicht auf die vollmundigen Versprechen der Marketingexperten bzgl. des autonomen bzw. teilautonomen Fahrens verlassen, das ist alles Mist. Der Mensch, wenn er nicht gerade schläft, kann das alles viel besser.
Fazit ist einfach, dass man sich nicht komplett auf die angeblich "intelligenten Systeme" verlassen sollte, denn da ist nichts intelligent, siehe oben.
Griuß,
Raimund

Eben: Solange sie es nicht sind, könnte man den Fahrer wenigstens informieren, denn das Sch...ding weiß doch genau, ob das gerade aktuelle Verkehrzeichen aus der Dose oder von der Kamera kommt ...

Aber auf den Verkehr achtest du schon noch von selbst?!
Mich nervt es auch hin und wieder wenn eine Verkehrszeichenerkennung (egal welche Marke) mir ein unsinniges Schild herzaubert, aber deswegen Fall ich nicht aus allen Wolken sondern überstimme einfach den Assistenten und gut ist.
Ihr habt schlicht und ergreifend eine falsche Erwartungshaltung und seid naiv dem Marketinggeschwafel verfallen.
Mitdenken, mitlenken und vor allem die Assistenten nicht sich selbst überlassen und schon gibt es keine bösen Überraschungen mehr.
Überlegt euch doch einfach mal wie hoch der prozentuale Anteil falsch erkannter Schilder tatsächlich ist. Bei der Masse an Verkehrszeichen finde ich leisten die Assistenten durchaus brauchbare Arbeit! Sie sind nicht perfekt, erheben aber auch keinen Anspruch daran - siehe Warnhinweise und Erläuterungen in der Bedienungsanleitung ;)

Natürlich denke ich mit. Es kotzt mich aber an bzw. gefährdet Dritte, wenn ein eigentlich nützliches Assistenzsystem - das angesichts des immer monströseren und absurderen Schilderwalds (mit neuerdings sogar 30er Limits auf vierspurigen Durchgangsstraßen) ohne Vorwarnung und Grund bei 180 km/h voll in die Eisen steigt oder innerorts auf 100 km/h beschleunigen will.
In Verbindung mir einem starken Motor kann einen Letzteres z. B. in der Schleichz schnell mal einen Tausender kosten (z. B 46 km/h in der 30er Zone) oder Menschen gefährden (Vollgas in der Spielstraße... :eek:) Gerade bei Vielfahrern, die oft auch in unbekanntem Terrain fahren müssen, ist so ein Tempoassi sehr sinnvoll, um nicht immer auf den Tacho statt auf die Straße schauen zu müssen..
Da meines Erachtens überwiegend (manchmal werden auch kleine Zusatzschilder für Regen oder Zeitspannen übersehen) falsche GPS-Daten für Fehlfunktionen verantwortlich sind, wäre es eben sinnvoll, es dem Fahrer optisch mitzuteilen, wenn diese genutzt werden oder wenigstens deren Nutzung für VZE im Setting abwählen zu können.

Ich verstehe nicht wo die Gefahr für dritte herrschen soll. Fuß auf Gas oder Bremse lassen und den Assistenten überstimmen. Selbst wenn du im Halbschlaf fährst sollte weniger als eine Sekunde vergehen und in der Sekunde beschleunigt das Auto ja nicht explosionsartig irgendwo hin!
Wenn man aber träumend mit anderen Dingen beschäftigt ist oder die Füße im Fußraum sonstwo ablegt, ja dann kann es dauern bis man den Assistenten überstimmen kann...
Der Assistent muss leider überwacht werden, das System hat Fehler von denen jeder weiß.
Aber deinen Wunsch kann ich schon verstehen, wäre schön - wird aber nicht kommen.

In Dynamik unterwegs reicht die Schrecksekunde, um von 30 auf 40 zu beschleunigen. Aber lassen wir das: Ich bleibe bei der Meinung, dass ein System, das solch, absolut vermeidbare (innerhalb geschlossener Ortschaften kann 100 km/h keine übernehmbare Geschwindigkeit sein...), Fehler verursacht nicht zulassungsfähig ist.
Wohin so eine Pfuschprogrammierung, im Großen, führt: Siehe 737 Max...

Was ist eigentlich ein "Geschwindigkeits-Limit-Pilot? Ich kenne den "Speed-Limiter". Der beschleunigt aber nicht von alleine, der begrenzt nur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen