Geschwindigkeit gemäss Verkehrszeichenerkennung einstellen
Hallo,
wenn ich die Geschwindigkeit gemäss Verkehrszeichenerkennung einstelle, nimmt er manchmal die aktuell gefahrene Geschwindigkeit an. Manchmal funktioniert es jedoch richtig. Weder die Betriebsanleitung noch mein Verkáufer kann mir hierbei helfen. Was mache ch falsch?
Danke für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Egal wieviele Assistenzsysteme so ein Fahrzeug hat. Es ist aktuell immer noch der Fahrer verantwortlich.
62 Antworten
Wobei die Routenplanung bei dir auch oft Murks ist, wie du schreibst. Das passiert ja, wenn er da gerade keine Online-Routenplanung machen kann. Und grüne Säulen findet er ja auch nicht so viele.
@ stelen und IDFahrer:
Ihr müsst aber aufpassen, dass ihr nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Wenn ich die Personen und die Autos hinter Euren Avataren richtig zugeordnet habe, dann hat stelen ein MIB2.5 und IDFahrer ein MIB3. Das könnte teilweise ein gewaltiger Unterschied sein bzw. die Differenzen Eurer Wahrnehmungen erklären.
Nein wir haben beide 2020er MIB2.5 einziger Unterschied ist 55er und 50er
Alles klar, dann habe ich mich geirrt.
Ähnliche Themen
Ich habe nun 14.000 km mit meinem 50er, MIB 3.0, Tour Paket zurückgelegt und was soll ich sagen, ich kann beide Seiten verstehen und nachvollziehen. Es gibt Augenblicke und Momente, da funktionieren die Verkehrszeichenerkennung und die online Dienste. Von perfekt und alles gut ist das System aber weit entfernt, ich würde sofort bei ID3Fahrer ein Seminar buchen um es zu verstehen ??. Das kann doch einfach nicht sein, dass es so kompliziert ist? Wir fahren seit 2 Jahren auch ein Model 3, was für ein Unterschied, da stellen sich all diese Fragen nicht. Meistens verhält sich mein 50er leider wie bei Stelen, insbesondere das Beschleunigen in Baustellen ist echt nervig und gefährlich. Bei Software liegt Audi noch ein gutes Stück zurück, könnte eine lange Liste schreiben, hoffentlich wissen sie wo sie stehen und arbeiten daran.
Kompliziert ist da nichts. Ich muss da ja auch nichts einstellen. Bin nur auf Fehlersuche gegangen und habe versucht herauszufinden, woran es liegen könnte. Und m.E. liegt es zu 100% an unvollständig funktionierenden Online-Diensten, wenn er auf alte Offline-Daten zurückgreift und in dem Moment eine falsche Geschwindigkeit in Baustellen gewählt wird, bzw. der Wagen beschleunigt (Warum sollte der Dienst sonst "Online-Verkehrzeichen" heißen?). Und zu der Rückkehr auf eine gewählte Geschwindigkeit unter 130 km/h trotz limitfreier Strecke hatte ich Stelen bereits mal ein Video gezeigt. Das kann ja kein Zufall sein, dass es bei mir funktioniert.
Und da ist auch eine große Baustelle von Audi: Die Online-Dienste und deren störungsfreies Funktionieren.
Da habe ich tatsächlich nur Glück, dass ich einen funktionierenden Cluster erwischt habe. Letztlich darf es aber keine Glücksache sein. Es muss bei allen Fahrzeugen funktionieren. Punkt.
Also gerade mal geguckt, was Verkehrzeichen online genau bedeutet. Wenn es funktioniert (so wie z. B. bei meinem e-tron), sind die Verkehrszeichen tagesaktuell:
Zitat:
"Immer die aktuellen Tempolimitanzeigen in der MMI
Navigation mit Audi connect Verkehrszeicheninformation. In Kombination mit der optionalen kamerabasierten Verkehrszeichenerkennung werden Tempolimitanzeigen von der Fahrzeugsensorik selbstständig erkannt und zur Aktualisierung des Kartenmaterials anonym an einen Audi Server übermittelt. Die durch die Audi Flotte erkannten Verkehrszeichen werden allen Fahrzeugen mit dem Audi connect Dienst Verkehrszeicheninformation über die Navigationskarte tagesaktuell zur Verfügung gestellt.“
Was ich nicht verstehe: Er kann mir Staus relativ exakt auf den m genau anzeigen (muß also Online sein), ich bekomme Meldungen über Falschfahrer oder auf dr Autobahn herumliegende Teile manchmal noch bevor es im Verkehrsfunk kommt, er sucht mir vor der Ladestation einen Parkplatz (OK ist natürlich völlig Schwachsinn, aber theoretisch kann er es) er sagt mir vor Baustellen: "Achtung es kommt eine Baustelle" (das dürfte wohl auch über Online kommen) er hat aber noch nie eine von ihm selbst angekündigte Baustelle prädiktiv angebremst. Dafür hat er schon zigmal an vor Jahren aufgehobenen Baustellen die Anker geworfen.
Das ist übrigens seit dem letzten Kartenupdate noch um einiges Schlimmer geworden
Ja, dann scheint dieser Teil halt nicht zu funktionieren. Gerade wenn du sagst, dass es mit dem Kartenupdate schlimmer geworden ist, stützt es ja meine Vermutung auf den Punkt. Wie gesagt, ich mache mal ein Video wenn ich aus Griechenland zurück bin.
@stelen Mein 2021er e-tron bremst immer sauber vor Baustellen runter. Probleme mit der Schilderkennung hab ich nur, wenn diese zeitlich begrenzt sind, wie zB häufig vor Kindergärten: Tempo 30, aber nur Mo - Fr zwischen 7 und 17 Uhr. Das kann wohl die Software einfach nicht. Da bremst er auch am Wochenende immer stur auf 30 runter.
Wie meiner das macht hatte ich ja in diesem Video schonmal gezeigt. Er fährt am Schild vorbei und beginnt erst danach zu bremsen. Je nach Einfahrtgeschwindigkeit in die Baustelle versucht er dann auch durchaus heftiger zu ankern.
Ich bin jetzt im Sommer öfter mal 150-160 gefahren, da habe ich vor den Baustellen immer händisch den Tempomaten deaktiviert, denn das grüne Schild also eine prädikative Regelung bekam ich in Baustellen noch nie.
Was er bei schon länger bestehenden Limits auch gern macht: Er regelt z. B. ein 120 Schild an, geht dann kurz vor dem eigentlichen Schild aber wieder auf freie Fahrt und beginnt zu beschleunigen, um dann am Schild wieder zu ankern.
So ein Verhalten kenne ich nicht. Vor Baustellen kommt das grüne Schild.
Mein MY2021 erkennt Tempolimit Schilder auch in Baustellen zuverlässig.
Ob prädikativ gebremst wird hängt dann von der Aktualität der Onlinedaten hab - kann mich hier aber auch nicht beschweren.
Vor ein paar Tagen fuhr ein Bagger mit 20er Höchstgeschwindigkeits Aufkleber vor mir - selbst der wurde erkannt.
Zitat:
@tollertenya schrieb am 17. Oktober 2021 um 18:27:07 Uhr:
Vor ein paar Tagen fuhr ein Bagger mit 20er Höchstgeschwindigkeits Aufkleber vor mir - selbst der wurde erkannt.
Und genau das ist eigentlich eine Fehlfunktion. 😉