Geschwindigkeit auf Bundesstraße mit Leitplanke???

Hallo,

habe nen Knöllchen bekommen und frage mich warum ich mit meinem 40 Tonner nur 60 Km/h auf ner Bundesstraße mit Leitplanke fahren darf obwohl die Strecke für PKW mit 100 ausgezeichnet war...kann mir einer helfen?
die Straße war beidseitig zweispurig mit Leitplanke also wie Autobahn...

danke

Beste Antwort im Thema

Also ich kenne das nur für die Kraftfahrstrassen, schön erkennbar an dem blauen Schild mit dem PKW drauf.

Ansonsten gilt auch bei zweisurig ausgebauten Bundesstrassen mit baulicher Trennung zur Gegenfahrbahn immernoch die 60 km/h Marke für die Brummis.
Und so fahre ich dann auch V-max 72 km/h ...

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von scandrive


mikne, du hast recht...

aber welchen zwingenden grund hat der pkwfahrer denn noch für die 10kmh differenz bis zu seiner erlaubten geschwindigkeit noch unbedingt zu überholen?

Es werden normalerweise 20 km/h Geschwindigkeitsdifferenz mindestens vorgeschrieben...

Die hat der Pkw-Fahrer aber locker an der nächsten Steigung, wenn der voll beladenen Brummi sich dort hoch kämpft...
Und deswegen will der Pkw-Fahrer vorbei...

Mikne

Dummheit ist aber - das sei hier noch kurz angemerkt - ein Grundrecht und durch Gesetze auch nicht zu kurieren.

Ein Lob der Dummheit!

Zitat:

Original geschrieben von Mikne



Zitat:

Original geschrieben von scandrive


mikne, du hast recht...

aber welchen zwingenden grund hat der pkwfahrer denn noch für die 10kmh differenz bis zu seiner erlaubten geschwindigkeit noch unbedingt zu überholen?

Es werden normalerweise 20 km/h Geschwindigkeitsdifferenz mindestens vorgeschrieben...

Die hat der Pkw-Fahrer aber locker an der nächsten Steigung, wenn der voll beladenen Brummi sich dort hoch kämpft...
Und deswegen will der Pkw-Fahrer vorbei...

Mikne

na das kann er dann doch auch an der steigung...

Zitat:

Original geschrieben von Zielscheibe


Dummheit ist aber - das sei hier noch kurz angemerkt - ein Grundrecht und durch Gesetze auch nicht zu kurieren.

Ein Lob der Dummheit!

😁

Zitat:

Original geschrieben von Mikne



Zitat:

kann vielleicht auch jemand ma die frae stellen, warum in d auf den landstrassen nur 60 erlaubt ist?
in anderen ländern darf ich auch schneller fahren, warum auf den gut ausgebauten landstrassen in d nicht?
ist es nich vielmehr so, dass wenn ich mit 60 fahre, ich einen pkw-fahrer viel eher dazu verleite, ein riskantes überholmanöver zu starten, als wenn ich 80 fahre?

Genau das Gegenteil ist der Fall:

Fährt der Lkw 60 Km/h und der Pkw 100 km/h benötigt er eine Überholstrecke von ca. 245 m + das selbe für den Gegenverkehr = eine Sichtweite von 490 m vor dem Überholvorgang

Fährt der Lkw 80 Km/h und der Pkw 100 km/h benötigt er eine Überholstrecke von ca. 490 m + das selbe für den Gegenverkehr = eine Sichtweite von 980 m vor dem Überholvorgang.

Die gefährlichen Überholvorgänge entstehen also durch die höhere Geschwindigkeit des Überholten.

http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberholvorgang

Das ist auch der Grund, warum 80 km/h nicht frei gegeben wird. Technisch heute kein Problem - verkehrstechnisch schon.
80km/h erlaubt dann wird 90 km/h gefahren: überholen fast unmöglich 980 m Überholweg = 1960 m Sichtweite.

Mikne

Woher kommt denn bitte dieses zwanghafte Verhalten, unbedingt überholen zu müssen? Auf Landstraßen 80 für alle und Ruhe ist. Schaut mal in die Schweiz, dort gilt das. Und was ist? Kein Überholen und demzufolge keine Frontalunfälle. Somit ist das Thema gegessen. Die sicherste Verkehrsführung überhaupt. Und wenn schon mit der Verkehrssicherheit argumentiert wird, fällt mir nichts sinnvolleres ein.

Beim gerade eingeführten LKW-Überholverbot bei Schnee argumentiert Hr. Tiefensee ebenfalls mit dem Spruch "Verkehrssicherheit geht vor Tempo". Dann dürfte es kein Problem sein, die 100kmh für die PKW auf 80 zu reduzieren.

Aber wahrscheinlich fallen hier der PKW-Lobby wieder 1000 Gründe ein, warum der Spruch von Hr. Tiefensee auf diesen speziellen Fall grad nicht zutreffen kann.....

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen