geschäfts oder privatleasing bei kleingewerbe?
servus,
wie ihr ausm titel ersehen könnt, möchte ich evtl. einen a5 leasen. ich hab nebenher noch einen kleingewerbe am laufen, jahresumsatz zw. 5000-7000 €.
eigentlich wäre es sinnvoll, geschäftsleasing zu nehmen oder? ich weiß halt nicht, ob ich mit meinem kleingewerbe weit komm...
für tipps (vielleicht haben wir einen steuerberater unter uns) wär ich sehr dankbar
26 Antworten
Davon ausgehend, dass Kaufen nicht in Frage kommt, würde ich an deiner Stelle vermutlich privat finanzieren. 1. Macht mir Leasing generell Bauchschmerzen, weil das Auto nicht mir gehört und ich später vielleicht über kleine Schrammen diskutieren muss, 2. kannst du mehr oder weniger selbst bestimmen, wie lange du das Auto fahren möchtest, 3. ist die Versicherung billiger, wenn nur du selbst fährst (geht bei geschäftlich meist nicht), 4. bis 10. wurde schon gesagt.
Andreas
Wenn man im Konfigurator die Laufleistung und die Anzahlgung anpasst, dann wirft er auch eine identische Leasingrate aus.
Bleibt noch zu klären, was an Gewinn übrig bleibt, bei 7' Umsatz. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Bleibt noch zu klären, was an Gewinn übrig bleibt, bei 7' Umsatz. 🙄
Das Bißchen fällt doch ohnehin alles unter die Freibeträge. Je nach Unternehmensform, macht es da doch gar keinen Sinn, Kosten mittels Firmenwagen zu erzeugen, oder?
Andreas
Unter was für Freibeträge soll "das Bißchen" denn fallen?
Vielleicht bleiben ja von den 7' Umsatz ja 6' Gewinn übrig`😁
Aber eigentlich wollte ich damit aussagen, dass die Umsatzhöhe eigentlich garnix aussagt. 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Unter was für Freibeträge soll "das Bißchen" denn fallen?
Vielleicht bleiben ja von den 7' Umsatz ja 6' Gewinn übrig`😁Aber eigentlich wollte ich damit aussagen, dass die Umsatzhöhe eigentlich garnix aussagt. 🙄
Ich bitte um Entschuldigung, falls meine Wortwahl überheblich erschien. So war es ganz sicher nicht gemeint.
Die Freibeträge sind m. E. n. mindestens 5-stellig, also höher als 7000 Euro. Natürlich nur sofern keine gemeinsame Veranlagung mit anderen Einkünften in Frage kommt. Aber der Steuerberater ist sicher ein bessere Ansprechpartner.
Andreas
Ich hatte deine Äußerung nicht als überheblich empfunden, das ist nur mein "salopper" Stil. 🙄
Worauf die anspielst, das ist der Grundfreibetrag nach §32a EStG, im laufenden Jahr 7.834 Euro für Ledige und 15.668 Euro für Verheiratete (ab 2010: 8.004/16.008 Euro = Konjunkturpaket 2). Den gibt es aber nicht für jede Einkunftsart gesondert, sondern nur einmalig. Also zurest werden alle Einkünfte zusammengerechnet und dann sind einmalig 7.834/15.668 Euro frei.
Und der TE hat ja laut eigener Aussage noch einen "richtigen Job".
p.s. Die Anhebung des Grunfreibetrages beschert uns ja bei gleichem Bruttoverdienst maximal ca. 95 Euro mehr Nettoeinkommen pro Kalenderjahr (bei einem Grenzsteuersatz von 45%), also lasst uns die Wirtschaft ankurbeln. 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Worauf die anspielst, das ist der Grundfreibetrag nach §32a EStG, im laufenden Jahr 7.834 Euro für Ledige und 15.668 Euro für Verheiratete (ab 2010: 8.004/16.008 Euro = Konjunkturpaket 2).
Ich habe da was von 24.000 und 48.000 im Hinterkopf, aber ich bin dafür zu wenig Fachmann.
Andreas
Wär ja schön, aber...
Absatz 1 Satz 1 Nummer 1: http://bundesrecht.juris.de/estg/__32a.html
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Ich habe da was von 24.000 und 48.000 im Hinterkopf, aber ich bin dafür zu wenig Fachmann.Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Worauf die anspielst, das ist der Grundfreibetrag nach §32a EStG, im laufenden Jahr 7.834 Euro für Ledige und 15.668 Euro für Verheiratete (ab 2010: 8.004/16.008 Euro = Konjunkturpaket 2).Andreas
Du verwechselst das glaube ich mit der Grenze, bis zu der man sich entscheiden kann, ob man USt. abführt oder nicht.
Nö, das ist §19 UStG - Kleinunternehmer.
Die Grenze liegt bei 17.500 Euro im abgelaufenen und 50.000 Euro im laufenden Kalenderjahr. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gonto
Gibt der Konfigurator beim Geschäftsleasing vielleicht Netto, um beim Privatleasing Brutto aus...?
Genau das macht der Konfigurator, und daher dürften auch die 98,- € Differenz kommen.
Grüße
Jan
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Genau das macht der Konfigurator, und daher dürften auch die 98,- € Differenz kommen.Zitat:
Original geschrieben von Gonto
Gibt der Konfigurator beim Geschäftsleasing vielleicht Netto, um beim Privatleasing Brutto aus...?Grüße
Jan
Genau das macht der Konfigurator
NICHT.
Da steht extra dabei, dass die USt ENTHALTEN ist.
Einfach mal die Höhe der Anzahlung, die Laufzeit und die Laufleistung anpassen und schon wirft der Konfigurator identische Werte aus. ==> Siehe Anhang