Gerüchte 7er
Hallo Leute!
Mein Vater möchte sich dieses Jahr ein neues Auto kaufen. Es wird wahrscheinlich ein 7er,
Nun geistert die ganze Zeit durch die Presse das Gerücht, BMW wolle den 7er in der nächsten Zeit Faceliften. Ist da irgendwas dran? Ich kann es mir nich vorstellen...
Nun noch zwei Fragen zum 760. Einmal: Im BMW Konfigurator ist der mit 300kw angegeben. Aber ich dachte die ganze Zeit 445PS, das entspräche ja 328Kw.
Ist beim 760 eigentlich noch irgendwas zwecks Leistungsteigerung bei BMW in Palnung, weil man da ja dem S600 doch um einiges unterlegen ist.
Grüße
69 Antworten
ka, ob eine leistungssteigerung für den 760 geplant ist...
aber lt. "auto motor und sport" soll ein facelift kommen. ..
hmmm.....das in der AMS hab ich auch vor einer gewissen zeit gelesen. das war doch die ausgabe, in dem auch die computerretuschen des neuen 3er vorgestellt wurden, oder? ich muss dazu sagen, dass ich anscheinend einer der wenigen bin, der den 7er ziemlich gut findet
ja und soll turboaufladung was schelchtes sein? naja natürlich reichen 445ps, aber bei mb würde man für wenig geld viel mehr bekommen...
Ähnliche Themen
genau das ist es ja. die käuferschicht, die soviel geld hat, wird sich sich aus den 7000€ aufpreis für den S600 auch nix machen. das ist ja gerade das, was für BMW gefährlich ist. der 760 ist im vergleich zum S600 wirklich zu langsam
Hallo,
ja, es wird definitv ein Facelift kommen, da jetzt auch in den USA der Absatz eingebrochen ist.
Ich bin inzwischen alle E65(neuer/akt.7er) schon gefahren, vom 730d bis 760i und muss sagen, dass dieses Auto sehr angenehm fährt. Der Unterschied zum S600 ist sicher marginal, der 760i ist ja schon so schnell wie mein alter Audi S6 Avant.
Es soll ja auch tatsächlich Leute geben, die Charakterfest genug sind und denen es nichts ausmacht, mal von einem Mercedes überholt zu werden. Zumal auch der bieder wirkende Mercedes auch nicht jedem gefällt.
Mir gefällt der 7er auch sehr gut... noch 6 Monate, dann läuft der Vertrag für meinen 740d aus und ich muss mich auch wieder nach was Neuem umsehen, obschon der neue A8 auch sehr schön ist. Na mal sehen... 🙂
Ja, in dem 760i, den ich zur Probe hatte, standen 327KW im Fahrzeugschein, was 443 PS entspricht.
Nein, eine erneute Leistungssteigerung seitens BMW ist nicht geplant.
MfG.
Segler740d
@ Segler740d
Ich will nicht besserwisserisch auftreten, aber 327 KW entsprechen genau 444,72 PS. Aufgerundet ergibt das die offiziellen 445 PS.
Ich mag keine Turbomotoren, erst recht nicht mit 3-Ventilen pro Zylinder und einer Nockenwelle pro Zylinderbank. Jedem seine Favoriten, aber der BMW V12 ist das interessantere und technisch weitaus anspruchsvollere Triebwerk.
Den Audi/ VW W12 finde ich auch sehr reizvoll; schade nur dass er im A8 quattro- bedingt vor und nicht auf der Vorderachse plaziert ist und somit trotz seines niedrigen Gewichts von 245 kG das Fahrzeug (wie jeden Audi ab A4) sehr frontlastig macht.
Der BMW V12 wiegt übrigens 280 kG (das ist mitunter damit begründet, dass er hubraummäßig nach oben noch Luft hat - Zylinderabstand 98mm - Stichwort Rolls-Royce, wo der Motor 6,75 l Hubraum hat.
Möglich, dass BMW dem Motor über mehr Hubraum mitel- bis langfristig mehr Leistung spendiert. Dies ist aber rein spekulativ.
ich finde auch das der V12 von BMW eine höhere ingeniuerskunst darstellt, als der von MB wo einfach ein turbo zu leistungsausbeute draufgesetzt wurde. aber meisnt du, dass irgendein potieneller käufer sich dafür interessiert, ob sein auto, welches er kauft, eine turbo hat oder nicht, wieviel ventile und nockenwellen es hat? ich glaube wohl eher nicht
@ Interpolis
Doch mich interessiert das!
Aber Du hast aber recht, die meisten wird es nicht interessieren.
Mich würde mal interessieren, wie hoch die Entwicklungskosten der einzelnen Triebwerke waren. Ich würde behaupten, dass der MB Motor wesentlich günstiger war.
Als BWL Student muss ich MB da Cleverness und Geschick unterstellen. Die Einsparungen (klar MB entwickelt auch sehr kostenintesiv andere innovative Features) gibt MB ja nicht an den Kunden weiter. Und dieser ist ja mit dem Gebotenen vermutlich auch zufrieden. Wer wäre das mit 500PS nicht?
Betrogen wird der Kunde ja nicht.
Man sieht aber auch, dass MB sich sehr viel erlauben kann, solange ordentlich Schub vorhanden ist, interessiert es die meisten MB- Kunden anscheinend nicht was denn ihr Fahrzeug antreibt, sei es ein Zweitakter, eine Gasturbine oder sonstwas.
Ich möchte jetzt nicht den Zorn der MB - Gemeinde auf mich lenken, denn es kommen ja sehr viele interessante Innovationen aus Stuttgart; und außerdem muss man ja zugeben dass der V12 48V mit 394 bzw. 408 PS der alten S-Klasse anderen V12 seiner Zeit, auch dem des 750i überlegen war.
Re: @ Interpolis
hi Yfiles,
der vorteil bei einem 3ventiler ist zb die sparsamkeit des motors. es ist einfach bei solchen motoren 2 einlassventile fürs benzin einzubauen.
die führt unter anderem zu einem breiteren drehmoment spektrum, und dadurch auch zu eienr kraftstoffeinsparung!!!
mercedes will ja jetzt auch wieder auf 4ventile pro zylinder gehen...
es ist so, jeder schreit hier, man solle die umwelt schonen, derumweltminister will die steuern für spritschluckende autos erhöhen ;-(
aber die kunden wollen lieber ein paar ps mehr und der mehrverbrauch ist ihnen bei solch einem auto relativ egal, und da zieh mercedes jetzt eben wieder mit,d er kunde iss ja könig!
ich hab mal irgendwo ein zitat vom j. hubbert gelesen: wir wollzten die kunden mit dem spritsparen erziehen, dies hat aber leider nicht funktioniert...
in diesem sinne.
Zitat:
Original geschrieben von Yfiles
Doch mich interessiert das!
Aber Du hast aber recht, die meisten wird es nicht interessieren.
Mich würde mal interessieren, wie hoch die Entwicklungskosten der einzelnen Triebwerke waren. Ich würde behaupten, dass der MB Motor wesentlich günstiger war.
Als BWL Student muss ich MB da Cleverness und Geschick unterstellen. Die Einsparungen (klar MB entwickelt auch sehr kostenintesiv andere innovative Features) gibt MB ja nicht an den Kunden weiter. Und dieser ist ja mit dem Gebotenen vermutlich auch zufrieden. Wer wäre das mit 500PS nicht?
Betrogen wird der Kunde ja nicht.Man sieht aber auch, dass MB sich sehr viel erlauben kann, solange ordentlich Schub vorhanden ist, interessiert es die meisten MB- Kunden anscheinend nicht was denn ihr Fahrzeug antreibt, sei es ein Zweitakter, eine Gasturbine oder sonstwas.
Ich möchte jetzt nicht den Zorn der MB - Gemeinde auf mich lenken, denn es kommen ja sehr viele interessante Innovationen aus Stuttgart; und außerdem muss man ja zugeben dass der V12 48V mit 394 bzw. 408 PS der alten S-Klasse anderen V12 seiner Zeit, auch dem des 750i überlegen war.
Hi gangez
Ich kenne das Anliegen mit dem Benzinsparen und den 3 Ventilen. Ich glaube aber, dass MB es mit diesem System nicht geschafft die Vorteile in die Praxis zu übertragen.
Ich wollte mein Statement jetzt noch mal ins rechte Licht rücken. Ich habe es aus der Sicht eines motosportbegeisterten "Hobbymotoreningenieurs getroffen", den in erster Linie Hochleistungstriebwerke interessieren. Deshalb kommt es bei mir immer wieder vor, dass ich diese Maßstäbe dann auch auf Serientriebwerke übertrage, die von sich aus diese Ansprüche gar nicht zu erreichen gewillt sind. Aus der Hinsicht will ich das noch mal relativieren.
Und ich muss Dir Recht geben, wenn Du (bzw. Herr Hubbert) sagst, dass alle über ökologische Verträglichkeit des Automobils sprechen, aber nur die wenigsten sich für derartiges begeistern können.
Gruß