Gerücht oder Wahrheit Irmscher Astra F mit Z22se

Opel Astra F

Ich diskutier schon seit Wochen mit einigen anderen Astra Fahrern die behaupten das es im Jahr 1997 bis 1998 eine Irmscher Version vom Astra mit 2,2 16V ( Z22se ) gegeben haben soll ( Kleinserie 500 Stück )

Habe schon durchgegoogelt und konnte nichts finden Irmsche antwortet auch net.

Weiß dazu Jemand was?

Gibt es schon Feedbacks von eventuellen Umbauten mit dem Motor ?

Ist für mich sehr interessant wegen der Schadstoffnorm ( Euro3/4 ) wegen der drohenden Fahrverbote ab übernächstes Jahr für Fahrzeuge einschließlich der erten geregelten Kat Stufe ( Euro 1/2 und D3 )

13 Antworten

den motor gab es doch zu der zeit noch gar nicht.

der hat doch schon euro 4 norm, oder???

den motor gab`s, ich will keine lüge erzählen, glaube ich ab bj 2000 od. 2001 im astra g und vectra b

zu de zeit gab es einen benziner mit 2.2l 16v im sintra und omega. aber denke nicht, das das schon nen Z... war!
der hatte meine ich 144ps. was ja netso lohnend gewesen wäre.

http://astrasite.de/?id=032021&motor=z22se

http://astrasite.de/?id=032021&motor=c22sel

Die ersten Vectra b und Omega b sin 1998 schon mit dem Motor rumgefahren vielleicht hieß der da noch anders, und hatte euro 3.

was fahrvebote nächstes jahr für autos mit sogar d3 ?

kann mich darüber mal einer genauer aufklären?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von S4ckr4tt3


zu de zeit gab es einen benziner mit 2.2l 16v im sintra und omega. aber denke nicht, das das schon nen Z... war!
der hatte meine ich 144ps. was ja netso lohnend gewesen wäre.

 

Ich denke mal das der ein guter nachfolger für den C20Xe gewesen wäre.

manche stätte verhängen fahrverbote in ihrer innenstand in fenstaub-hochzeiten (also im sommer). stuttgart ist z.b. eine davon!

da dürfen in bestimmte zonen e rinnenstand keine dieselfahrzeuge ohne rpf, keine fahrzeuge ohne kat und keine fahrzeuge mit ungeregeltem kat rein. teilweise gilt das auch noch für die leute mit euro1. von euro2 oder gar d3 weiß ich nix!

Zitat:

Ich denke mal das der ein guter nachfolger für den C20Xe gewesen wäre.

nein, bin den selber gefahren und ich fand, der fühlte sich an, als wenn der an nem gummiband hängen würde..., also sogar gegen dne xev nen schuß in den ofen!

für NE und XE gibt es keinen ersatz. die motoren sind top!

Zwar nur Kopiert ( quelle t-online )

Stuttgart geht voran
Die deutsche Autostadt schlechthin, Heimat von DaimlerChrysler und Porsche, Hort des "heiligs Blechle". Ausgerechnet Stuttgart machte auf Druck der baden-württembergischen Landesregierung als eine der ersten deutschen Großstädte ernst mit dem Kampf gegen gesundheitsschädlichen Feinstaub, den Tausende von Autos täglich aus dem Auspuff blasen. Für kommendes Jahr hat die Kommunalverwaltung geplant, das gesamte Stadtgebiet zu einer so genannten Umweltzone zu erklären, in der Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 1 nicht mehr fahren dürfen - so, wie es eine Richtlinie der Europäischen Union seit rund fünf Jahren fordert.

 

Andere Städte ziehen mit
Auch andere deutsche Großstädte planen mittlerweile Fahrverbote. Berlin will 2008 eine Umweltzone einführen, in Karlsruhe, Düsseldorf, Köln, München oder Augsburg sollen bald Kfz der Schadstoffgruppe 1 - gern als "alte Stinker" verschrien - aus dem Stadtverkehr verbannt werden.

Wer darf noch in die Innenstädte?
Doch erst jetzt steht fest, wer genau von solchen Verboten betroffen wäre. Laut einer Mitteilung des Bundesverkehrsministeriums fallen unter die Schadstoffgruppe 1 nicht nur Autos mit Diesel-Motor oder solche ohne Katalysator, sondern auch Benziner mit einem geregeltem Kat der ersten Generation. Laut Einschätzung des Stuttgarter Oberbürgermeisters Wolfgang Schuster (CDU) droht damit bundesweit elf Millionen Kfz ein Fahrverbot - das wäre jeder fünfte Wagen. Allein in Stuttgart seien knapp 54.000 Pkw und Nutzfahrzeuge betroffen.

Viele Wagen betroffen
Ganz so hoch liegen die Zahlen, realistisch betracht, wohl nicht. Doch das Bundesumweltministerium geht immerhin von 8,4 Millionen Fahrzeugen aus, die der Schadstoffgruppe 1 angehören. Darunter sind etwa sechs Millionen Kfz mit Otto-Motoren und 2,4 Millionen Diesel-Fahrzeuge. Sie alle können ohne eine Nachrüstung keine der begehrten Plaketten erhalten, die für Fahrten in einer Umweltzone notwendig wären. Denn diese "Erkennungsmerkmale" in Rot, Gelb oder Grün stehen nur Autos der Schadstoffgruppen 2 bis 4 zu.


Zum Neuheitenkalender (Foto: Archiv)
Weniger Parkplätze statt weniger Feinstaub?
Entsprechend aufgeregt waren heute die Reaktionen nach Bekanntwerden der Meldung. "Das Ganze ist eine Katastrophe", sagte Maximilian Maurer vom Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC) zu SPIEGEL ONLINE. "Bei der Plaketten-Regelung kommt es immer darauf an, was eine Stadt daraus macht. In vielen Gemeinden werden sogar Oldtimer ausgesperrt - weil man die nicht nachrüsten kann." Der ADAC-Vertreter hält das Feinstaub-Problem für überschätzt: "Alle Verkehrsmittel zusammengenommen - Autos, Flugzeuge, Schiffe und Bahn - sind für nur neun Prozent des Feinstaubs verantwortlich. Der Rest entsteht durch Haushalte und Industrie oder ist natürlicher Art", sagte Maurer. "Wir werden nach der Einführung solcher Umweltzonen nicht weniger Feinstaub haben, allenfalls weniger Parkplätze. Die Leute werden ihrer Kfz enteignet - denn was nutzt ein Auto, wenn man damit nicht in Innenstädte hineinfahren darf?"

"Die Umweltzonen werden kommen"
Dem widersprach Daniel Kluge vom alternativen Verkehrsclub Deutschlands (vcd). "Die Umweltzonen werden kommen", sagte er zu SPIEGEL ONLINE. "Aber ob in den einzelnen Städten, etwa in Stuttgart, tatsächlich so viele Autos ausgesperrt werden, ist zweifelhaft." Grundsätzlich hält der Verkehrsexperte die geplanten Maßnahmen aber für notwendig. "Sie sind zwar drastisch und ärgerlich für die Betroffenen, aber umweltpolitisch überfällig. Bund und Kommunen haben viel zu lange nichts getan." Die neun Prozent, die der ADAC vorrechnet, stimmen laut Kluge nur dann, wenn man die Feinstaubbelastung auf die Fläche von ganz Europa herunterrechnet. "In Innenstädten und Ballungszentren sind Kfz dagegen laut Umweltministerium für bis zu 60 Prozent des Feinstaubs verantwortlich."

Sagen Sie Ihre Meinung! (Foto: Archiv)
Blick auf die Emissionsschlüsselnummer
Wer einen älteren Wagen fährt und in einer Großstadt wohnt, sollte deshalb einen Blick in seinen Fahrzeugschein werfen: Zu welcher Schadstoffgruppe ein Auto gehört, hängt von der dort abgedruckten "Emissionsschlüsselnummer" ab. Laut dem Bundesverkehrsministerium fallen bei Pkw alle Fahrzeuge mit den Nummern 01 bis 13 in die Fahrverbots-Gruppe. Die Baujahre reichen dabei von 1992 bis 1997. Betroffen sind je nach technischer Ausstattung also auch Autos, die jünger als zehn Jahre sind.

Die erste Umweltzone kommt nun später
In Stuttgart, wo man sich per Verordnung von oben als Vorreiter in Sachen Umweltschutz hervortun wollte, wird nun wohl alles deutlich langsamer gehen. Ursprünglich wollten die Schwaben bereits zum 1. Juli 2007 im gesamten Stadtgebiet ein ganzjähriges Fahrverbot für alle Kfz der Schadstoffgruppe 1 einführen. Wegen der "neuen Situation" rechnet OB Schuster nun mit einer Verzögerung "bis spätestens Anfang 2008".

Zitat:

Original geschrieben von S4ckr4tt3



nein, bin den selber gefahren und ich fand, der fühlte sich an, als wenn der an nem gummiband hängen würde..., also sogar gegen dne xev nen schuß in den ofen!

für NE und XE gibt es keinen ersatz. die motoren sind top!

Bin den z22se im Astra G gefahren und hat reichlich spaß gemacht.

kann´s sein das du dann keinen vergleich hast mit "besseren" motoren...?

also das ist defintiv Käse. (also bezüglich Hauptthema)

Sollten diese Motoren im Ernst Ersatz sein?!

Da findet sich kein Ersatz für den C20XE. Der Motor gibt gut was her, auch wenns um Tuning geht. Der wurde ja mopdifiziert im C20LET verwendet!

ps: Werbung in eigener Sache: http://cgi.ebay.de/...tegoryZ9801QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Im Sintra hieß der 2,2 16V X22XE und Z Motoren gab es erst seit 2001 und den X22XE gab es laut TIS erst seit 1999

Deine Antwort
Ähnliche Themen