Geruchsbelästigung durch Klimaanlage

Audi A6 C7/4G

Nachdem ich nun die ersten Tage bei wärmeren Temperaturen hinter mir habe, muss ich mal das Thema Geruch eröffnen. Sowohl im Frischluft- als auch im Umluft-Modus kommt in meinem Fahrzeug nicht wirklich angenehme Luft aus den Düsen. Immer riecht es irgendwie komisch (von dem Gestank bei Sitzlüftung rede ich jetzt mal nicht, das ist ja ein unabhängiges Problem). Z.T. fühle ich mich richtig unwohl.
Dabei ändert sich der Geruch etwas, wenn man auf Umluft geht.

Bei kalten Aussentemperaturen ist es nicht so schlimm, aber auch nicht toll. Habe jetzt nach 7 Wochen 7Tkm runter. Besonders bei dauerhaftem Schnellfahren (z.B. Tempomat 200) wird die Luft immer schlechter und es riecht komisch. Bin aus dem B8 angenehme Frischluft, gerade bei warmen Aussentemperaturen, gewohnt.
Erst habe ich gedacht, es kommt nur von den Sitzen, aber mittlerweile habe ich öfter mal die Nase vor die Düsen gehalten.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Geht der Geruch irgendwann weg? Oder wird er mit zunehmendem Alter eher mehr? Gibt es Gegenmaßnahmen?

Wäre für Erfahrungen echt dankbar.
Grüße in die Runde.

Beste Antwort im Thema

Du hast den Pilz in der Klimaanlage. Den kriegst du mit H2SO4 weg.

28 weitere Antworten
28 Antworten

könnt ihr mal was testen für mich?

Start Stop Automatik eingeschaltet (aktiv)
Motor warm
4 Zonen Klima auf 21-22° eingestellt (Auto)

Jetzt ne Runde drehen, an die Kreuzung so dass der Motor ausgeht.

Jetzt kommt bei mir nach ca 2-3 Sekunden ein Quitschen aus der mittleren Lüftungsdüse... Heute wurde das Gebläse getauscht, das Quitschen blieb aber.... 🙁🙁🙁

Meine 4 Zonen Klima funzt einwandfrei. Nach 10 000km keine Gerüche, keine wilden Lüfter an - Lüfter aus Passagen, kein Quietschen, kein Klappern. Wenn ich die Fenster oder das Dach offen hab, fährt die Klima natürlich etwas hoch, aber nicht so, dass es stören würde.

Ich parke öfters in der Sonne. Wenn ich einsteige hat es dann geschätzte 50 Grad im Auto. Meistens habe ich zwischen 18 - 20 Grad eingestellt. Die Klima dreht im Auto-Modus voll auf.
An Ampeln bleibt der Motor an, weil sonst die Klimaleistung sofort runterfahren würde (da hat man mal wirklich mitgedacht!!!). Wenn die gewünschte Temperatur nach ~5 Minuten erreicht ist, fährt die Klima wieder stückweise runter und der Motor geht an Ampeln wieder aus. Beim Starten habe ich keine Qiuetsch- oder Klappergeräusche. Es funktioniert alles so, wie es sein sollte und zu meiner vollkommenen Zufriedenheit.
Ein so angenehmes Frischluftgefühl hatte ich bisher in noch keinem Auto. Die Klima im 4F liegt mMn ganz knapp hinter der im 4G.

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


könnt ihr mal was testen für mich?

Start Stop Automatik eingeschaltet (aktiv)
Motor warm
4 Zonen Klima auf 21-22° eingestellt (Auto)

Jetzt ne Runde drehen, an die Kreuzung so dass der Motor ausgeht.

Jetzt kommt bei mir nach ca 2-3 Sekunden ein Quitschen aus der mittleren Lüftungsdüse... Heute wurde das Gebläse getauscht, das Quitschen blieb aber.... 🙁🙁🙁

gerade getestet:

SSA eingeschaltet

14 km AB gefahren

Klima auf 21°

Bushaltestelle, Motor aus, alle Lüftungen auf - kein Quitschen

Ampel, Motor aus - kein Quitschen

Garage, Motor aus - kein Quitschen

sorry, meiner kann nicht quitschen 😉

Würde davon ausgehen, das es nicht das Gebläse sein kann, rein logisch.
Das Gebläse bleibt ja an, ggf wird die Umluftklappe geschlossen, damit die Kühle Luft sich nicht so schnell erwärmt, also würde ich dort suchen, so als Laie.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Würde davon ausgehen, das es nicht das Gebläse sein kann, rein logisch.
Das Gebläse bleibt ja an, ggf wird die Umluftklappe geschlossen, damit die Kühle Luft sich nicht so schnell erwärmt, also würde ich dort suchen, so als Laie.

das ist ein guter Tipp, weil die Umluftklappe auch sporadisch als Fehler hinterlegt ist!!😁😁

Das werd ich im August mal genauer ansprechen bzw verfolgen lassen...

*virtuelles Bier rüberschieb*

Meiner quitescht auch nicht (zum Glück). Wenn es die Umluftklappe wäre, könnte man es ja einfach reproduzieren (Umluft ein/ausschalten). Wenn man das nicht kann und da es aus der mittleren Düse kommt, tippe ich eher auf die Klappen der Luftverteilung oder Temperatur.

Vorschlag: Gebläse auf min stellen. Luftverteilung manuell umschalten auf die verschiedenen Luftverteilungen (Scheibe, Fussraum, Düse etc.). Danach jeweils immer ca. 5s abwarten, damit auch die Klappen sicher in die Endposition gefahren sind. Wenn nix zu hören ist, anschließend in die Gegenrichtung fahren lassen. Dasselbe mit der Temp Einstellung (von min kalt auf max warm und umgekehrt).

Guten Abend,

ich habe diesen Beitrag wieder aufgerufen, weil ich zur Geruchsbelästigung in der Klimaanlage eine Frage habe. Ich glaube das Hauptproblem ist der feuchte Kondensator, der nach dem Ausschalten nicht richtig abtrocknen kann. So können sich Bakterien und Schimmelpilze dort ansiedeln. Bei meinem Opel Vectra, konnte man nach dem Ausschalten, mit einem Drücken auf die AUTO-Taste der Klimaanlage ein Nachlüften aktivieren. Dann lief die Lüftung zum Kühlen oder Wärmen noch eine Zeit nach und so wurde der Kondensator getrocknet. Gibt es so etwas was ähnliches auch beim A6? Ich habe in der BA Seite 79 die ,,Restwärme“ – Funktion gefunden. Ist diese Funktion vergleichbar?

Mit freundlichen Grüßen
frslo

ist vergleichbar, oder einfach 5 Minuten vor Fahrtende die AC Taste drücken und den Kompressor abschalten...

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


ist vergleichbar, oder einfach 5 Minuten vor Fahrtende die AC Taste drücken und den Kompressor abschalten...

War aber bei Opel besser, da man da die KA nicht wieder einschalten muste, Außerdem lief sie nur ein par Minuten und nicht eine halbe Stunde nach.

frslo

Zitat:

oder einfach 5 Minuten vor Fahrtende die AC Taste drücken und den Kompressor abschalten...

War aber bei Opel besser, da man da die KA nicht wieder einschalten muste, Außerdem lief sie nur ein par Minuten und nicht eine halbe Stunde nach.

frslo

Hallo zusammen, würde gerne die Klimaanlage bzw. die Luftkanäle desinfizieren und würde den Schaum aus der Dose dafür nutzen. Der Schaum bzw. der Schlauch der Dose wird am Verdampfer angebracht, so die Gebrauchsanweisungen oder Videos im Netz. Meine Frage ist, wo befindet sich dieser Verdampfer? Im Fußraum und den Innenraumfilter ausbauen?

Moin, also ich habe es nach Anleitung von Mannol so gemacht, dass ich Schaum nach Entfernen des Innenraumfilters und in die mittlereren Austrittsdüsen vorne gesprüht habe. Ob es da einen Königsweg gibt weiß ich nicht, aber fiese Gerüche hab ich nicht 🙂 Wichtig ist glaube ich auch die korrekte Anwendung... Trocknen lassen vor Gebrauch und danach..
Link zur Anleitung..
https://m.mannol.de/?...

Kurzes googlen liefert auch..
https://www.google.com/url?...

Demnach sitzt der Verdampfer hinter dem Innenraumfilter..

Danke für die Links 😉

Eine Frage habe ich noch,

Liqui Moly schreibt „Kondenswasserablauf prüfen. Kontrolle, ob Öffnungen frei sind, anschließend Auffangwanne unter den Ablauf stellen.“ wo befindet sich der Kondenswasserablauf? Oder entfällt dieser Schritt, wenn man in der Vergangenheit keine Probleme mit Feuchtigkeit im Auto hatte?... Hört sich an als müsste man das halbe Auto auseinanderbauen 😁

Mann sollte mit dem Schaum Vorsicht walten lassen, mir ist der ganze rotz ins Armaturenbrett gelaufen und hat die mmi Einheit geflutet. Hab 3 Tage gebraucht bis alles wieder trocken war und funktionierte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen