geruch aus der lüftung

BMW 3er E90

hallo, ich habe die folgende frage:
nach dem ausschalten des klimakompressors der klimaautomik riecht es aus der lüftung für einige minuten recht unangenehm. der geruch verfliegt dann. bei betrieb der klimaanlage ist nichts zu riechen, auch nicht, wenn der geruch wieder nach dem abschalten des kompressors fort ist im reinen lüftungs-/ heizbetrieb. dieses ist seit auslieferung des wagens. die anlage ist ansonsten i. o.
ist das bekannt oder ist das abnormal?

mfg derholde

14 Antworten

wegen dieses problem war ich auch gestern bei bmw, die haben was mit der desinfizierung gemacht, aber es war nicht ganz weg, es stinkt komisch, auch seit der auslieferung, die bmw service leute sind nicht in der lage 100% dieses geruch zu entfernen, das haben die gesagt, also nur halb halb gut gemacht da wo die rankommen, wieso sind die service leute immer so unfähig... genauso wie die seitenschweller... können es nicht mal bündig ranmachen... und und und... am auto muss noch kupplung oder getriebe was gemacht werden, obwohl ich jetzt bei fast 13000km bin, hackt 2. gang immer noch, manchmal kann ich es nicht reinkriegen...

gruss

rookiekiller

hallo rookie,

hmm, vielleicht werde ich die anlage mal selber desinfizieren, habe so ein spray, das geht ganz gut, habe ich mit dem wagen davor auch mal gemacht. oder besser die klima auslassen 😉 da hast mit deinem ja recht trödel. an meinem ist gar nichts dran. habe wohl glück gehabt. mfg derholde

war bei mir auch so ist aber seid mikrofilter tausch weg 325i baujahr 20.05.2005.

Dann müssen die Herren eben auf GW Verdampfer Ablauf etc tauschen.....

Ähnliche Themen

mein 330er ist gerademal ein halbes jahr alt, und es stinkt auch schon richtig muffig aus der Lüfung.

Das Problem ist folgendes:

Die Klima entfeuchtet den Innenraum und kühlt in.

Das abgezogene Wasser muß durch die Rohrleitung zum Ablaufschacht unter dem Auto (man sieht im Sommer immer schön eine Pfütze).

Stellt man nun die Klima direkt komplett ab, kann das Wasser nicht mehr heraus und sammelt sich im Rohr.

Hier bilden sich dann mit der Zeit Keime, welche den unangenehmen Geruch verursachen.

Göran

Hallo Göran,

muss man nun mit der geschilderten "Systemunzulänglichkeit" nenn ich es mal, leben, oder kann man dagegen u.U. was machen?

Manchmal liest man, wenn man die Klimaanlage ein paar Minuten vor Fahrtende ausschaltet, kann man das vermeiden. Ist das richtig?
Mir erschliest sich diese Erklärung nicht ganz, weil ob ich sie mit dem Fahrzeug zusammen oder vorher ausschalte, macht doch irgendwo keinen Unterschied, oder doch?

Wie habt ihr das so geschalten, ich habe sie bislang immer an?

Leider ja, denn dagegen kann BMW nix machen, außer sie lassen die Lüftung nachlaufen, was man auch selber machen kann.

Wenn es draußen richtig warm ist, schalte ich ein paar Minuten vor Fahrtende die Kühlung aus (Gebläse lauft weiter), damit kann der Rest an Wasser entweichen und es kann sich kein faules Wasser bilden.

Göran

Hi Göran,

also das Ausschalten zuvor hilft tatsächlich, weil sich das Wasser quasi durch das noch laufende Gebläse verflüchtigt?

Wie ist das denn eigentlich, wenn man sie immer angeschalten hat. Schaltet die sich je nach Bedarf automatisch ein und aus oder läuft sie dann auch wirklich immer mit?

Und warum sollte man Klimaanlagen eigentlich nicht über längere Zeiträume ausschalten (falls das richtig ist, habe das schon mehrfach gehört)?

Hallo,

bin zwar net Göran, hänge ich trotzdem mal kurz mit rein 😁

Zitat:

Original geschrieben von newboardmember


...also das Ausschalten zuvor hilft tatsächlich, weil sich das Wasser quasi durch das noch laufende Gebläse verflüchtigt?...

Ja, dadurch das die Lüftung weiterläuft wird der Verdampfer sozusagen trockengeblasen und es (sollte) sich kein muffiger Geruch einstellen

(hilft aber auch net immer, denn bei mir duftet es auch obwohl ich drauf geachtet habe)

Zitat:

Wie ist das denn eigentlich, wenn man sie immer angeschalten hat. Schaltet die sich je nach Bedarf automatisch ein und aus oder läuft sie dann auch wirklich immer mit?

Läuft bedarfsgeregelt mit...

Zitat:

Und warum sollte man Klimaanlagen eigentlich nicht über längere Zeiträume ausschalten (falls das richtig ist, habe das schon mehrfach gehört)?

Das ist für die Dichtungen im System.

Das System ist zwar auch so nie ganz dicht und verliert Kältemittel, jedoch wird das durch "häufiges Nichtnutzen" (was für ein Wort) verstärkt.

Das kommt daher, das die Dichtungen ohne "Kältemitteldurchfluß" porös werden...und wie schafft man dann also "Durchfluß"? Genau...anschalten...

Gruß René

Meine Klima läuft die ganze Zeit egal ob im Winter oder im Sommer und ich habe keine Probleme.

Das geschilderte Problem tritt ja nicht nur bei BMW auf, ist IMHO eine allgemeine Eigenart von Klimaanlagen/-automatiken allert Art und auch bei vielen von mir bisher erlebten Fahrzeugen so, gleich welcher Marke...

@woztombmw: Na klar, wenn du sie IMMER laufen lässt, erübrigt sich das Problem. Es tritt nur nach dem Ausschalten der A/C für einige Minuten auf. Ich habe mich daran gewöhnt, kurz das Fenster auf und dann geht es 😉

@ Göran

Hallo Göran

mal noch eine Frage fällt mir beim Durchlesen gerade auf: also, die Klima kühlt die Luft und dadurch kondensiert die Feuchtigkeit zu Wasser, das ist mir soweit physikalisch klar.

Dieses Wasser läuft dann ab - die oben schon angesprochene Pfütze unterm Auto.

> Stellt man nun die Klima direkt komplett ab,
> kann das Wasser nicht mehr heraus und
> sammelt sich im Rohr.

Wie meinst Du das genau?
Wenn ich jetzt vor Fahrtende die Klima ausschalte, kann das Wasser durch das Gebläse noch "verflüchtigt" werden, wenn ich bislang richtig verstanden habe?

Wenn ich jetzt die Klima laufen lasse bis Fahrtende, dann läuft doch unten einfach die Pfütze raus, und es ist auch trocken in der Klima, oder?

Wie muss die Konstellation sein, damit Wasser in der Klima verbleibt/nicht verbleibt?

Was mich auch nocht wundert: in dem Thread ging es anfänglich um den Geruch nach Ausschalten des Klimakompressors - ich dachte bislang, dass der Geruch hauptsächlich nach Starten des Motors auftritt, wenn das Fahrzeug ein wenig gestanden hat?
Und wieso schaltest Du (derholde) den Klimakompressor überhaupt aus, wenn es dann riecht, aber ohne Abschalten alles passt?

Also es ist schon genau wie Du beschrieben hast.

Während des Betriebes mit Klima, sammelt sich immer wieder Kondeswasser in Tröpfchen, diese sind nicht so groß, dass sie immer abfließen, außerdem macht das Rohr mit Sicherheit noch einige Knicke, wo sich auch Wasser ansammeln kann.

Schaltet man nun bei Fahrtende die Lüftung aus, verbleibt dieses Wasser genau an diesen Stellen im Auto und kann anfangen zu riechen (die Wahrscheinlichkeit hierfür ist umso geringer, je öfter das Auto bewegt wird)

Hat man aber öfter lange Standzeiten, empfiehlt es sich die Kühlung (Stern) auszuschalten, damit wird weiter Luft in den Innenraum geblasen, der das Kondensat mitnehmen kann, wodurch die Rohre austrocknen.

Göran

Deine Antwort
Ähnliche Themen