Gerissener Auspuffkrümmer
Moin an euch alle,
nachdem ich hier nun lange genug anonym mitgelesen habe, habe ich mich hier nun auch mal angemeldet...
Ich fahre seit ungefähr zwei Jahren einen (meinen ersten :P) A4 B5 1.6, Baujahr '98 & der gute hat nun knapp 226tsd km runter, Mkb AHL.
Nun zu meinem Anliegen, bitte verzieht mir falls es das Thema schon mal gab, habe nicht wirklich was passendes gefunden..
Ich habe schon seit längerem einen Riss im Krümmer, der soweit ich das beurteilen kann, auch schon "gewachsen" ist.
Dazu verbraucht der Wagen seit einiger Zeit ziemlich viel Sprit (ca. 10 Liter bei ruhiger Fahrweise), so war es auch schon vor dem Winter, sodass man die niedrigen Temparaturen glaube ich ausschließen kann.
Außerdem läuft er besonders nach dem ersten starten am Morgen etwas unrund (nicht so extrem, aber so das es auffällt..) und, was mir am rätselhaftesten erscheint, die Drehzahl sackt desöfteren beim Treten der Kupplung, zum Beispiel beim heranfahren an eine Ampel,( also nicht unbedingt wenn man bei höherer Geschwindigkeit mal nen Gang runter schaltet oder so) auf 200 bis 300 Umdrehungen ab, das Auto schüttelt sich dann kurz, so als würde ich ausgehen wollen, fängt sich dann aber relativ schnell wieder..
Das habe ich bei den letzten Wekstattbesuchen auch schon angesprochen, daraufhin wurde auch zum Beispiel die Drosselklappe gereinigt und solche Scherze, ohne Erfolg...
Nun habe ich mich dazu entschlossen den Krümmer zu flicken, sobald das Wetter wieder etwas besser ist.
Mein Plan: Riss an Anfang und Ende anbohren, um eventuelle Spannungen aus dem Gusseisen zu nehmen, dann V-förmig ausschleifen, natürlich das Metall säubern und mit "Fireseal 2000" abdichten ( http://www.hoeseler-por15.de/.../product_info.php?products_id=81 ).
Habe ich Aussicht auf Erfolg oder ist das Geldverschwendung (bei 20€ wohl nicht so tragisch) oder kann ich damit noch mehr Schaden anrichten?
Danke für eure Meinungen, Tipps oder Verbesserungsvorschläge!
Und frohe Ostern. 😉
19 Antworten
http://www.pearl.de/a-PX7446-5442.shtml
das werd ich mir mal bestellen, klingt nicht
schlecht & bei 10€ kann mans wohl versuchen..
Zitat:
Original geschrieben von Audi_driver_777
Für Temperaturen von -68°C bis +260°C.der Krümmer wird aber weitaus heißer...
wenn ich den zeitpunkt zurückdenke als der kat bei meinem verstopft war und ich ihm zum freiblasen die sporen gegeben habe, denke ich mal das krümmer, turbo und 50% des kats kurz vor dem schmelzpunkt waren 😁 ich musste ihn 20min. nachlaufen lassen bis die farbe der abgasanlage wieder in "normbereich" war... zu schade das ich das foto nich mehr hab 🙄
Zitat:
Original geschrieben von derschwere
wenn ich den zeitpunkt zurückdenke als der kat bei meinem verstopft war und ich ihm zum freiblasen die sporen gegeben habe, denke ich mal das krümmer, turbo und 50% des kats kurz vor dem schmelzpunkt waren 😁 ich musste ihn 20min. nachlaufen lassen bis die farbe der abgasanlage wieder in "normbereich" war... zu schade das ich das foto nich mehr hab 🙄Zitat:
Original geschrieben von Audi_driver_777
Für Temperaturen von -68°C bis +260°C.der Krümmer wird aber weitaus heißer...
fahr mal ein paar minuten auf der Autobahn (so 190 km/h), dann direkt auf ein Rastplatz und mach dann mal die Motorhaube auf... (Motor laufen lassen)... hab ich mal gemacht, der Krümmer war extrem grell am leuchten... unglaublich, was das Material da alles aushält/aushalten muss..
dann stimmt doch was nicht oder ?
ich meine mein kat glüht NUR wenn ich mir echt mühe gebe aber keinesfalls
bei 5 minuten lang 190 fahren.
weiter hab ich immer schon die aussage nicht verstehen können wie von leuten bzw deren motoren
das öl heiß wird - meins wird auch NUR wärmer als 100 grad wenn ich ihn echt übel und lange trete...
(was ich aber grundsätzlich nicht mag...)
normal bewegt es sich in richtung 93-95 grad und dann bleibt das dort.
aber zum topic nochma,
das der quiksteel stift nur 160 aushält hab ich überlesen - von denen gibt es noch ein
anderes produkt für >1000 grad. allerdings bemängeln die leute die schwere verarbeitung...
mfg
loomi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audi_driver_777
fahr mal ein paar minuten auf der Autobahn (so 190 km/h), dann direkt auf ein Rastplatz und mach dann mal die Motorhaube auf... (Motor laufen lassen)... hab ich mal gemacht, der Krümmer war extrem grell am leuchten... unglaublich, was das Material da alles aushält/aushalten muss..Zitat:
Original geschrieben von derschwere
wenn ich den zeitpunkt zurückdenke als der kat bei meinem verstopft war und ich ihm zum freiblasen die sporen gegeben habe, denke ich mal das krümmer, turbo und 50% des kats kurz vor dem schmelzpunkt waren 😁 ich musste ihn 20min. nachlaufen lassen bis die farbe der abgasanlage wieder in "normbereich" war... zu schade das ich das foto nich mehr hab 🙄
seit gut 2 1/2 jahren ist es nicht mehr.
so hell darf er unter "normalen" bedingungen nicht leuchten. der motor hatte zu diesem zeitpunkt auch absolut keinen dunst... ich bin nichtmal auf 180 km/h gekommen. überholvorgänge bei 100km/h auf der bahn... vergiss es. die ganze hitze hat sich sprichwörtlich gestaut weil entweder irgendwas im kat oder im mittelschalldämpfer war. das auto stand vorher ja auch viel zu lange bei nem autohändler.
seidem die abgasanlage frei ist läuft das schätzchen eins a, anzug is sauber und packt locker tachoanschlag(!) und das wichtigste, selbst bei extrembelastung glüht der krümmer nicht wie es einst war.