Geringste Neigung zum Sägezahn
Hallo und guten Abend.
Bin mir (fast) sicher, dass schon mal jemand diese Frage gestellt hat.
Aber trotzdem:
Mich würde interessieren, welcher (Sommer-)Reifen Eurer Meinung am wenigsten zum Sägezahn neigt.
Dimension: 195/60 R15 (88V).
Hintergrund:
Meinen aktuellen (fahre ich die 2. Saison, noch etwa 6,5 mm Profil) würde ich auf meinem Toyo (siehe Sig.) nicht unbedingt empfehlen.
Der sägt mittlerweile wie Sau. Würde ich am liebsten in die Tonne kloppen!😠
Hab schon gedacht, ich hätte nen Lagerschaden oder ähnliches....🙁
Bin deswegen sogar zum freundlichen gefahren.
Ergebnis: 4x Sägeblatt de luxe ! (Ich hatte von vorn nach hinten getauscht), Lager sind OK.🙁
Ach ja, fast vergessen: Ich fahre Vredestein Sportrac 3...🙄
Fahrleistung ist echt OK, aber der Krach nervt doch gewaltig.
Solche Probleme hatte ich mit den vorherigen Dunlop SP Sport nicht.
Auch meine Winterpneus (Conti Wintercontact TS 810) sägen nicht so rum....
Und ja: Spur und Sturz wurden vermessen, Stossdämpfer sind auch noch OK.
Bin gespannt auf Eure Erfahrungen.
Gruss, Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
hlmd: Nein, sorry, da muss ich dich enttäuschen, dass hat nichts mit einer Brille zutun, sondern einfach mit Erfahrung (4 Autos direkt in der Familie, einige Mietwagen und einen großen Freundeskreis). Zumal, ich rede hier von aktuellen Erfahrungen in seiner Größendimension und halt nicht von einem Michelin von vor Jahren, in einer breiten Größe, auf einem alten Omega.
Ich teile hier einfach und ehrlich meine Erfahrungen mit, auch im Vergleich zu anderen Marken.
Daher spar dir doch einfach mal deine ständigen Anmaßungen mit der rosaroten Brille usw.! Oder hast du selbst reelle Erfahrungen mit dem aktuellen Energy Saver bzw. Primacy HP (seine Größendimension)???
Ach so alt ist der Omega nu auch nicht...
Den Kommentar mit der breiten Größe ist wohl auch daneben. Hier schlägt ja Michelin noch stärker beim Preis zu...
Dieser Energy Saver ist auf dem Meriva meiner Schwiegerma drauf (185/60R15). Ist nix besonderes, halt ein Reifen, der ab Werk drauf war.
Das ESP bzw. die TC kommt allerdings bei Nässe beim Anfahren schon relativ früh (ok, ist der große verfügbare Diesel im Meriva). In Kurven habe ich's noch nicht probiert, da ich mit 'nem Minivan halt zu wenig fahre.
Mehr kann ich dazu nicht sagen, weil ich damit ganz selten mal fahre. Einzig der Verschleiß: Es hat sich in 2 Jahren nicht viel getan. Da gebe ich jedem recht.
Außerdem hast du eine rosarote Brille auf.
Bei fast jedem Reifenempfehlungsthread kommst du und preist die Michelin als das Nonplusultra. Dem ist aber nicht so. Deshalb meine Einwände.
Ich bleib dabei, Michelin ist bei Nässe höchstens Durchschnitt, nicht besser. DEN Reifen für ALLE Wetterlagen gibt es nicht!
32 Antworten
Habe Michelin PS2 drauf - ich finde auch bei Nässe gut (ohne Sägezahn).
Die Conti SC2 (hatte ich vorher drauf) waren bei Nässe UND bei Trockenheit deutlich schlechter.
Die Nässeeigenschaft würde ich bei SR etwas zurückstellen. Die meiste Zeit ist es auf unseren Straßen NICHT nass.
H.
Zitat:
@Coniurator schrieb am 4. November 2011 um 15:28:35 Uhr:
Dazu kommt noch, dass der Dunlop SP Sport 3000 ein asymetrischer Reifen ist. Also bleibt Innen immer Innen und dem einseitigen Verschleiß kann man nicht durch Seitenwechsel begegnen (Laufrichtungswechsel bringt nichts).
Übrigens tritt das Problem bei kleinerer Dimension (185er Winterreifen Conti TS800) nicht auf.bisherige Alternative: seit einem Jahr fahre ich nun vorne Bridgestone Potenza RE050 (auch 205/55, symmetrischer reifen, kein V-Profil, keine grobstollige Innenkante) und bisher ist Ruhe und kein Sägezahn in Sicht. Sollte sich dieser Reifen doch ungleichmäßig abfahren, kann ich diesen wenigstens noch seitenverkehrt wechseln. Also ein Fan von den sich immer mehr verbreitenden unsymmetrischen Reifen werde ich wohl erstmal nicht.
Ich hoffe ich konnte jemandem weiterhelfen.
Irgendwie verstehe ich diese Ausführung nicht.
Innen bleibt immer innen bei einem asymmetrischen Reifen, Laufrichtungswechsel bringt nix. ???
3 Fragezeichen Hä ;-)
Bei einem Laufrichtungsgebundenen Reifen bleibt doch Innen auch immer Innen.
Und seitenverkehrt darf man diese Reifen ja schon mal garnicht wechseln, es sei denn du drehst ihn auf der Felge, meinst du das?
Oder hab ich jetzt einen Denkfehler? ;-)
Außen bleibt immer außen, wenn man den Reifen nicht auf der Felge dreht. Egal ob symmetrisch, asymmetrisch oder laufrichtungsgebunden, hab noch keine symmetrischen Felgen gesehen 😉. Bei asymmetisch und symmetrisch hast du noch den Vorteil auch diagonal tauschen zu können. Das geht mit Laufrichtung nicht. Beim asymmetrischen bringt noch nicht mal auf der Felge drehen etwas, das darf man nämlich nicht 😉