Geringste Neigung zum Sägezahn
Hallo und guten Abend.
Bin mir (fast) sicher, dass schon mal jemand diese Frage gestellt hat.
Aber trotzdem:
Mich würde interessieren, welcher (Sommer-)Reifen Eurer Meinung am wenigsten zum Sägezahn neigt.
Dimension: 195/60 R15 (88V).
Hintergrund:
Meinen aktuellen (fahre ich die 2. Saison, noch etwa 6,5 mm Profil) würde ich auf meinem Toyo (siehe Sig.) nicht unbedingt empfehlen.
Der sägt mittlerweile wie Sau. Würde ich am liebsten in die Tonne kloppen!😠
Hab schon gedacht, ich hätte nen Lagerschaden oder ähnliches....🙁
Bin deswegen sogar zum freundlichen gefahren.
Ergebnis: 4x Sägeblatt de luxe ! (Ich hatte von vorn nach hinten getauscht), Lager sind OK.🙁
Ach ja, fast vergessen: Ich fahre Vredestein Sportrac 3...🙄
Fahrleistung ist echt OK, aber der Krach nervt doch gewaltig.
Solche Probleme hatte ich mit den vorherigen Dunlop SP Sport nicht.
Auch meine Winterpneus (Conti Wintercontact TS 810) sägen nicht so rum....
Und ja: Spur und Sturz wurden vermessen, Stossdämpfer sind auch noch OK.
Bin gespannt auf Eure Erfahrungen.
Gruss, Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
hlmd: Nein, sorry, da muss ich dich enttäuschen, dass hat nichts mit einer Brille zutun, sondern einfach mit Erfahrung (4 Autos direkt in der Familie, einige Mietwagen und einen großen Freundeskreis). Zumal, ich rede hier von aktuellen Erfahrungen in seiner Größendimension und halt nicht von einem Michelin von vor Jahren, in einer breiten Größe, auf einem alten Omega.
Ich teile hier einfach und ehrlich meine Erfahrungen mit, auch im Vergleich zu anderen Marken.
Daher spar dir doch einfach mal deine ständigen Anmaßungen mit der rosaroten Brille usw.! Oder hast du selbst reelle Erfahrungen mit dem aktuellen Energy Saver bzw. Primacy HP (seine Größendimension)???
Ach so alt ist der Omega nu auch nicht...
Den Kommentar mit der breiten Größe ist wohl auch daneben. Hier schlägt ja Michelin noch stärker beim Preis zu...
Dieser Energy Saver ist auf dem Meriva meiner Schwiegerma drauf (185/60R15). Ist nix besonderes, halt ein Reifen, der ab Werk drauf war.
Das ESP bzw. die TC kommt allerdings bei Nässe beim Anfahren schon relativ früh (ok, ist der große verfügbare Diesel im Meriva). In Kurven habe ich's noch nicht probiert, da ich mit 'nem Minivan halt zu wenig fahre.
Mehr kann ich dazu nicht sagen, weil ich damit ganz selten mal fahre. Einzig der Verschleiß: Es hat sich in 2 Jahren nicht viel getan. Da gebe ich jedem recht.
Außerdem hast du eine rosarote Brille auf.
Bei fast jedem Reifenempfehlungsthread kommst du und preist die Michelin als das Nonplusultra. Dem ist aber nicht so. Deshalb meine Einwände.
Ich bleib dabei, Michelin ist bei Nässe höchstens Durchschnitt, nicht besser. DEN Reifen für ALLE Wetterlagen gibt es nicht!
32 Antworten
Du brauchst tatsächlich nen V-Reifen auf dem 1,4l Toyota?
Dass der Vredestein aber lauter ist als manch anderer Reifen wurde ihm in fast allen Tests, die im sonst gute Eigenschaften bescheinigt haben, schon angekreidet...
Ich kann dir aus meiner Erfahrung mit meinem sägezahnproduzierenden Auto empfehlen:
- Hankook Ventus Prime K105
- Michelin Primacy HP (gibts aber nicht in deiner Größe)
Aus der Interpretation des ADAC-Testes heraus, könnte ich noch empfehlen:
- Nokian V (das V hat NICHTS mit V-Profil zu tun sonderm mit dem Geschwindigkeitsindex), weil quasi die gleichen guten Noten hat wie dein Vredestein, allerdings leiser zu sein scheint nach Testwerten...
- BRIDGESTONE Turanza ER 300
- ESA-Tecar Spirit 3
Den Bridgestone 300 soll jenach Test auch recht leise sein, vertägt sich aber beispielsweise mit vielen Opel- und manchen VW-Modelen gar nicht. Bei Opel läuft er von Anfang an recht rauh und laut, bei VW soll er laut sein/vorallem werden. Daher habe ich mich mit dem zurück gehalten.
Ich habe den Turanza ER300 jahrelang auf meinem letzten Nissan Almera gefahren.
Ich kann den Reifen nur empfehlen.
Hallo Zusammen,
hier mal meine Erfahrungsberichte in Sachen Sägezahn.
Ich selbst fahre seit 3 Jahren Meriva B Monocab 1,7 CTDI.
Man muss leider sagen, dass wohl die Fahrwerksgeometrie besonders in Zusammenhang mit den werkseitig montierten Dunlop SP Sport 3000 (205/55) zu heftiger Sägezahnbildung am Innenrand und damit zu starkem Verschleiß führt.
Nach 50.000km hatten die Vorderreifen noch insgesamt gute 5 mm Profil, warem aber am Innenrand blank! (Trotz moderater Fahrweise)
Werkstattseitig attestierte man mir eine korrekte Achseinstellung, aber einen ungünstigen "Sturz", der beim Dunlop zur Reifenunwucht und Sägezahn führte. Dies äußerte sich z.B. durch heftiges Wummern bei Kurvenfahrt.
Der gleiche Reifen hinten hält nun gute 70.000km, aber bei heftiger Sägezahnbildung am Innenrand und entsprechender Geräuschentwicklung.
Die Kombi Meriva + Dunlop SP 3000 kann ich also keineswegs empfehlen und ist seitens der Erstausrüstung eine klare Fehlbesetzung!
Dazu kommt noch, dass der Dunlop SP Sport 3000 ein asymetrischer Reifen ist. Also bleibt Innen immer Innen und dem einseitigen Verschleiß kann man nicht durch Seitenwechsel begegnen (Laufrichtungswechsel bringt nichts).
Übrigens tritt das Problem bei kleinerer Dimension (185er Winterreifen Conti TS800) nicht auf.
bisherige Alternative: seit einem Jahr fahre ich nun vorne Bridgestone Potenza RE050 (auch 205/55, symmetrischer reifen, kein V-Profil, keine grobstollige Innenkante) und bisher ist Ruhe und kein Sägezahn in Sicht. Sollte sich dieser Reifen doch ungleichmäßig abfahren, kann ich diesen wenigstens noch seitenverkehrt wechseln. Also ein Fan von den sich immer mehr verbreitenden unsymmetrischen Reifen werde ich wohl erstmal nicht.
Ich hoffe ich konnte jemandem weiterhelfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Coniurator
Ich selbst fahre seit 3 Jahren Meriva B Monocab 1,7 CTDI.
Wie geht denn das?
Den Meriva B gibt es erst
ab Mitte 2010, also etwas mehr als
einemJahr.
Ich fahre den Hankook S1 Evo in der Dimension 225/40/18 seit ca. 35 Tkm auf dem BMW E46 Touring.Der Reifen scheint recht sägezahnresistent zu sein.
Mein Bruder fährt auf seinem Opel Astra den Hankook V12 in der Dimension 195/50/15 nun seit 3 Jahren und auch hier gibt es keine Sägezahnbildung trotz V-Profil.
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Du brauchst tatsächlich nen V-Reifen auf dem 1,4l Toyota?
Ist leider kein Witz.
Steht in den Papieren.
Und seit letzter Woche ist wieder Ruhe, habe meine Wintercontis drauf.
"Leider" haben die Vredesteins noch knapp über 6 mm (vorn) und 7 mm (hinten) Profil.
Immer noch zu schad zum wegwerfen. Sind jetzt etwa 35.000 km gelaufen.
Werde sie wohl noch einen dritten Sommer fahren, trotz Lärm.
Und dann in die Tonne mit dem V-Profil.
Gruss, Frank.
Zitat:
Original geschrieben von Coniurator
Man muss leider sagen, dass wohl die Fahrwerksgeometrie besonders in Zusammenhang mit den werkseitig montierten Dunlop SP Sport 3000 (205/55) zu heftiger Sägezahnbildung am Innenrand und damit zu starkem Verschleiß führt.
Nach 50.000km hatten die Vorderreifen noch insgesamt gute 5 mm Profil, warem aber am Innenrand blank! (Trotz moderater Fahrweise)
Werkstattseitig attestierte man mir eine korrekte Achseinstellung, aber einen ungünstigen "Sturz", der beim Dunlop zur Reifenunwucht und Sägezahn führte. Dies äußerte sich z.B. durch heftiges Wummern bei Kurvenfahrt.
Naja, wenn der Reifen innen abgefahren ist, stimmt die Geometrie nicht. Wechsle mal die Werkstatt.
Was heiß ungünstiger Sturz?
@siggi: Sorry, Fehler! Es ist natürlich ein Meriva A.
@hlmd: Leider bin ich kein Fachmann, sondern kann nur das wiedergeben, was man mir in zwei Werkstätten gesagt hat. O-Ton: "Der Sturz ist nicht einstellbar, das ist bei diesem Fahrwerk so". Sorry, mehr kann ich dazu nicht sagen und widersprechen schon gar nicht. Man sieht aber schon als Laie, dass der Wagen vor allem auf den Innenseiten der Reifen aufliegt. Es sieht eben wie eine steile "A-Form" aus.
Ich will das aber auch gar nicht weiter diskutieren, da es hier nicht das Thema ist.
Beste Grüße
@coniurator
Wenn sich Reifen innen stärker abfahren, dann stimmt die Spur nicht.
Auch wenn die Werkstatt was anderes behauptet, es ist einfach so. Man sollte auch nicht immer alles so hinnehmen.
Ist der Meriva tiefergelegt? Wenn nein, dann darf der Sturz nicht so negativ sein, selbst bei dem Diesel nicht. Leichter Sturz ist aber normal.
Dunlop war aber eigentlich nicht ab Werk bei Opel drauf, vor allem nicht die SP Sport 3000. Ich keine kaum einen Opel, wo Dunlops leise geblieben sind...
Fast alle Merivas, die ich bisher gesehen habe, hatten Michelin drauf (auch der meiner Schwiegerma). Hier gab's nie Sägezahn, allerdings waren die Nässeeigenschaften dieser Eco Saver nicht so prall...
Asymmetrische Reifen sind eigentlich unempfindlicher, was Sägezahn angeht. Der von dir genannte Bridgestone ist in beiden Ausführungen (symmetrisch: RE050, asymmetr.: RE050A) als Reifen bekannt, die nach 'ner Weile laut werden (Sägezahn).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Ist der Meriva tiefergelegt? Wenn nein, dann darf der Sturz nicht so negativ sein, selbst bei dem Diesel nicht. Leichter Sturz ist aber normal.Dunlop war aber eigentlich nicht ab Werk bei Opel drauf, vor allem nicht die SP Sport 3000.
Bei meinem sind Dunlop´s ab Werk montiert, 205/45x17.
Auch habe ich eine 30mm Tieferlegung, mit 30mm Spurverbreiterung.
Fahre jetzt seit 50.000 Km, im Wechsel mit Winterbereifung.
Auch wechsle ich immer von vorn nach hinten und umgekehrt.
So einen gleichmäßigen Profilabrieb hatte ich in 36 Jahren auf den verschiedesten PKW und Reifenmarken noch nicht.
Vielen dank für eure Anmerkungen. Nach weiterer Recherche kommt das Problem wohl häufiger vor.
z. B. hier
http://www.opc-club.de/.../
Es ist also wohl ein Problem, dass von der Art des jeweiligen Meriva-Fahrwerks bzw. den Reifendimensionen abhängt. Dafür sprechen auch meine guten Erfahrungen mit den 185er Winterreifen. Vielleicht wechsel ich auch im Sommer auf 185er......
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Der von dir genannte Bridgestone ist in beiden Ausführungen (symmetrisch: RE050, asymmetr.: RE050A) als Reifen bekannt, die nach 'ner Weile laut werden (Sägezahn).
Das unterschreibe ich sofort. Der (RE050) wurde nach 2 Sommer (immer Tausch Vorne/Hinten) so laut, dass man während der Fahrt Kopfschmerzen bekommt (225/45 R17) und das bei einer Gesamtfahrleistung von 50 TKM.😠
Gestern Nacht auf Dunlop SP Winter Sport (205/50 R17) gewechselt und Auto fahren ist nun wieder erträglich.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Coniurator
Es ist also wohl ein Problem, dass von der Art des jeweiligen Meriva-Fahrwerks bzw. den Reifendimensionen abhängt. Dafür sprechen auch meine guten Erfahrungen mit den 185er Winterreifen. Vielleicht wechsel ich auch im Sommer auf 185er......
Grüße
Quark.
Dann müssten ja auch alle Corsa-C Fahrer ein problem haben (das Fahrwerk ist fast gleich).
geh zu 'nem fähigen Fahrwerksvermesser und lass die Spur richtig einstellen.
Gruß
Hallo zusammen. Vielleicht darf ich ja noch einen weiteren Beitrag dazu beisteuern:
Ich bin relativ ADAC Test hörig, und wollte unbedingt den Conti PremiumContact 5, kein V Profil, bis zum Kilometer 6578 alles bestens. Sägezahn zeigt sich zwar erst später aber ich schließe das mal vorsichtig aus. Bin mit dem 1,6er Corolla unterwegs.🙂