Geringere CO2 Ausstoß führt zu Arbeitsplatzabbau?
Also ich verstehe die deutschen Automobilhersteller nicht, erst verschlafen sie den Trend zu sauberen Dieseln, dann den Hybrid und jetzt drohen sie mit Arbeitsplatzabbau, falls die EU härter durchgreift. Das erinnert mich stark an die G-Kat Diskussion!
Aber lest selbst...
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,,OID6352038_REF1,00.html
LG!
135 Antworten
Zitat:
Nein, wir können das nicht! Weil ein wirklich effizienter Hybridantrieb geht technisch und vor allem auch kostenmäßig weit über das hinaus, was heutzutage möglich ist. Die paar Möchtegern-Hybriden, die derzeit auf dem Markt sind, kann man nicht wirklich ernst nehmen. Und wer sich mit Technik gut auskennt, der weiß das auch.
Wer sich mit technik auskennt würde nicht so einen unsinn schwafeln.
Mit dem Prius zeigt Toyota das ein Hybrid keine illusion ist.
Kostenmäßig fährt Toyota mit dem Prius gewinne ein und zeigt mit der hervoragenden zuverlässigkeit, das es vielleicht über die ingeneurischen fähigkeiten der deutschen geht, aber nicht über die anderer Hersteller.
In den USA fahren etliche Hybridfahrzeuge rum, von denen man in Europa nur träumt.
Ford,GM,Toyota,Lexus,Honda...Sie alle haben Hybridmodelle im angebot.
Ohne Hybrid werden die deutschen "premiumhersteller" niemals bis 2012 die 130g/km ( statt 120g/km...verfluchte deutsche autolobby) erreichen.
Zitat:
Eine tolle Werbeseite für Peugeot, aber die Schwächen des DPF (zB benötigte Additive, hält kein Autoleben lang etc.)werden natürlich nicht aufgeführt bzw. das der Motor ohne DPF niemals die Euro3, geschweige denn die Euro4-Norm geschafft hätten, weil sie technisch weit hinter unseren Entwicklungen zurückliegen. Unsere Motoren schaffen die Schadstoffgrenzen auch ohne DPF und nur weil die Franzosen damit angefangen haben, hat so ein Run auf diese merkwürdigen Filter begonnen, die, und das ist inzwischen nachgewiesen, die Gefährlichkeit der Russpartikel nur noch verschlimmern.
Da hab ich ersmal herzlich lachen müßen.
PSA ist weltweit der größte und beste Hersteller für PKW Diesel.
Da macht denen so schnell keiner was vor.
Nicht umsonst werkeln bei etlichen Herstellern PSA Diesel...Ford, Mazda, Volvo, BMW Mini und jetzt wird auch bei Mitsubishi der rappelige TDi durch einen sahneweich laufenden HDi ersetzt.
Qualität spricht sich halt rum 😉
Die Laufkultur bei den TDi ist einfach mies...wehe man baut die cm-dick gedämmte Motorabdeckung ab...der hört sich an als würde er einem jeden moment um Ohren fliegen.
Die PSA Diesel kommen übrigens bis auf die obligatorische Motorhaubendämmmatte nur mit einer dünnen plastikkappe aus.
Würde man den wie einen TDi dämmen würde man gar nichts mehr hören.
Der Peugeot 607 hatte 2000 die Euro 3 Norm nicht erfüllt.
Daher hat Peugeot den Rußpartikelfilter entwickelt.
Damit erffüllte der 607 problemlos Euro 3.
Selbstverständlich erfüllen alle aktuellen HDi auch ohne Filter die Euro4 Norm.
Interessant find ich übrigens das VW den 3l V10 aus den programm genommen hat, da dieser ohne RPF die Euro 4 nicht schaffte...soviel also zu der überlegenden deutschen technik.
Der PSA RPF hat keine schwächen...er läuft völlig zuverlässig.
Was das additiv betrifft, wird es alle 120000km bei der wartung nachgefüllt.
Und natürlich haben die franzosen auch RPF mußten allerdings bei einigen modellen aufpreis zahlen.
In frankreich ist der anteil gefilterter Diesel übrigens höher wie in deutschland.
Zitat:
Ganz einfach, weil die Masse der zugelassenen Fahrzeuge nunmal Klein- und Mittelklasseautos sind und somit tragen sie die Hauptlast der Schadstoffausstösse, ne ganz simple Rechnung. Aber bestimmt hast Du dagegen auch wieder eine Milchmädchenrechnung parat...
Ah ha, und nun du oberschlauer.
Was hast du vor?
Dürfen ab jetzt nur noch Autos ab A6 aufwärts fahren oder was?
Im gegensatz zu A6,A8 Q7 und konsorten arbeiten die kleinwagen deutlich effizienter.
Für ein Q7 könnten fast 3 kleinwagen fahren.
Da gabs einen interessanten Test.
Ein Porsche Cayenne gegen einen Citroen C1 HDi.
Beide Vollgas...Porsche 66l auf 100, der C1 8l auf 100.
ich denk das spricht für sich.
Zitat:
Übrigens, ein altes Auto verbraucht trotz weniger Gewicht trotzdem mehr Sprit als ein vergleichbar modernes. Ist eigentlich allegemein bekannt, aber Dir sollte man es trotzdem nochmal extra sagen, damit Du Dein Halbwissen mal auf nen aktuellen Stand bringen kannst.
Ja genau, deswegen verbrauch mit meinem 13jahre alten AX auch 5l, während der FOX mit 6-7l auskommen muß.
Tempolimits werden kommen.
Und Sie sind sinnvoll. Nur weil vollgasproleten nicht nicht aufs rasen und drängeln verzichten können werden hier scheinheiligen argumente vor gebracht. Lächerlich.
Das man im Ausland weiter ist wie in Good old Germany ist mittlerweile bekannt.
Der Bund sollte es einfach machen und schluß.
Zitat:
Da du ja scheinbar etwas Ahnung von der Sache hast (du bist doch
bei der VAG angestellt, nicht?), wundert mich deine Ausdauer bei diesem Thema sowieso
Wo bitte hat der denn ahnung, der fasselt irgend ein probaganda geschwätz deutscher automobilindustrie nach und versucht es durch lügen und halbwarheiten zu unterstreichen.
Für mich hat er seine glaubwürdigkeit schon längst verloren.
Zitat:
Danke, nette Grüße aus H bzw. WOB zurück nach Bayern
Das würde deinen blinden fanatismus und deinen unerschütllichen unberichtigten glauben in deutsche technik erklären.
Hallo,
Oh man…. na dann wollen wir mal 😉,
Zitat:
Wer sich mit Technik auskennt würde nicht so einen Unsinn schwafeln.
Mit dem Prius zeigt Toyota das ein Hybrid keine Illusion ist.
Das ist gut 😁. Die Technik von Toyota ist mehr als ineffizient. Es gib viele Verbesserungsmöglichkeiten. Es gibt unzählige Studien die beweisen dass die Technik nicht wirklich effizient ist. Als BSP ist nur der hohe Vollgasverbrauch zu erwähnen. Aus dem warum verwendet man noch immer die Alten Akkus. Weist du das das Problem der Deutschen darin liegt eine Massenherstellung von Li. Ionen Akkus zu erreichen? Wenn Toyota eine Soo tolle Technik besitzt warum noch keine Zink-Luft Akkus?
Zitat:
Da hab ich ersmal herzlich lachen müßen.
PSA ist weltweit der größte und beste Hersteller für PKW Diesel.
Da macht denen so schnell keiner was vor.
Nicht umsonst werkeln bei etlichen Herstellern PSA Diesel...Ford, Mazda, Volvo, BMW Mini und jetzt wird auch bei Mitsubishi der rappelige TDi durch einen sahneweich laufenden HDi ersetzt.
Deswegen hat Mitsubishi jetzt auch ein neues Modell auf den Markt gebracht in dem ausschließlich ein 2.0 TDI läuft. In dem Autos von Dodge arbeiten auch fast nur TDIs, sag mir warum nehmen die nicht die soo weite überlegenen PSA oder MB Diesel? Vielleicht weil die Von VW, bis auf die schlechtere Laufkultur, eindeutig besser sind?
Zitat:
Die Laufkultur bei den TDi ist einfach mies...wehe man baut die cm-dick gedämmte Motorabdeckung ab...der hört sich an als würde er einem jeden moment um Ohren fliegen.
Die PSA Diesel kommen übrigens bis auf die obligatorische Motorhaubendämmmatte nur mit einer dünnen plastikkappe aus.
Würde man den wie einen TDi dämmen würde man gar nichts mehr hören.
Die Laufkultur eines jeden Diesels ist schlecht. Ich finde sie ganz ok, sogar besser als die von Benziner aber das ist ein Anderes Thema. Außerdem, wenn die TDIs warm sind hören sie sich auch nicht lauter an. Der neue 2.0 TDI 170 PS ist ein großer Fortschritt. Setzt dich in ein Auto mit dem Motor ma rein und erzähl dann wieder.
Zitat:
Der Peugeot 607 hatte 2000 die Euro 3 Norm nicht erfüllt.
Daher hat Peugeot den Rußpartikelfilter entwickelt.
Damit erffüllte der 607 problemlos Euro 3.
Das einigste was ich dazu sagen möchte ist: Die TDIs von VW erreichten 2000 OHNE Filter EU 4.
Zitat:
Interessant find ich übrigens das VW den 3l V10 aus den programm genommen hat, da dieser ohne RPF die Euro 4 nicht schaffte...soviel also zu der überlegenden deutschen technik.
Ah so kennst du eion neuen VW Motor vor uns? Es ist übrigens ein 5l V10. Bitte vorher informieren bevor du so was schreibst.
1. Er wird weiterhin gebaut nämlich für den Touareg mit DPF und EU 4
2. Er wurde im Phaeton aus dem Programm genommen weil die DPF nicht in die Bodengruppe gepasst hätten.
Zitat:
Ah ha, und nun du oberschlauer.
Was hast du vor?
Dürfen ab jetzt nur noch Autos ab A6 aufwärts fahren oder was?
Im gegensatz zu A6,A8 Q7 und konsorten arbeiten die kleinwagen deutlich effizienter.
Für ein Q7 könnten fast 3 kleinwagen fahren.
Da gabs einen interessanten Test.
Glaub es oder lass es sein. Wieviele SUv gibt es und wie viele Kleinwagen? Es stimmt was er sagt wenn du es nicht glaube willst lass es sein.
Zitat:
Das würde deinen blinden fanatismus und deinen unerschütllichen unberichtigten glauben in deutsche technik erklären.
Also dem möchte ich nur ein paar Sachen entgegenstellen:
Zitat:
PSA ist weltweit der größte und beste Hersteller für PKW Diesel.
Zitat:
Selbstverständlich erfüllen alle aktuellen HDi auch ohne Filter die Euro4 Norm.
Zitat:
Der PSA RPF hat keine schwächen...er läuft völlig zuverlässig.
Dazu möchte ich kein weiteres Kommentar abgeben 🙄 🙄 !!!
Mit freundlichen Grüßen MArcell
Zitat:
Original geschrieben von max666
Btw: @cenon
Wo beziehst du deine fundierten Daten bezüglich Co2 Ausstoß Anteil des Verkehrs? Beim Autofahrerclub?
Ich will und werde mich nicht in diese Diskussion einmischen, aber wer sich auch nur ein bißchen kritisch mit diesem Thema auseinandergesetzt hat und nicht nur den MEdien hinterherrennt (die sagen nämlich nix von den 12% - nicht bombastisch genug), der kennt diese Zahl, steht in jeder Statistik. Beispiel: Man nehme die Automobilwoche, aktuelle Ausgabe 3/2007 zur Hand, dort sind diese Daten zu finden, deren Quelle ist der DAT-Leitfaden 2007, also eine durchaus seriöse Quelle.
@renesis01:
Dich ehrt die Tatsache, dass Du Deine Überzeugung auch lebst und einen Citoen AX fährst.
Dich disqualifiziert die Aussage "Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Selbstverständlich erfüllen alle aktuellen HDi auch ohne Filter die Euro4 Norm.
--------------------------------------------------------------------------------". Da es keine Möglichkeit gibt die HDI ohne Filter zu kaufen hast Du davon keine Ahnung, kannst es auch gar nicht, es sei denn Du gehst in ein Autihaus, leihst Dir alle Modelle aus, entfernst den Filter und lässt es dann testen. Hast Du das schon mal gemacht? Wenn nicht: Einfach mal die Klappe halten.
DieselFan84 hat schon eine Menge gesagt, aber stellvertretend für Deinen etwas verblendeten missionarischen Einsatz noch mal eingehend auf ein Statement von Dir:
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Der Peugeot 607 hatte 2000 die Euro 3 Norm nicht erfüllt.
Daher hat Peugeot den Rußpartikelfilter entwickelt.
Damit erffüllte der 607 problemlos Euro 3.
--------------------------------------------------------------------------------
Mein 2004er 2.5 TDI erfüllt auch die Euro4. Ohne DPF (den gab es damals noch nicht). Fakt ist: PSA hatte große Schwierigkeiten, mit innermotorischen Maßnahmen die Euro-Normen einzuhalten. Daher hat man auf den Filter gesetzt und aus der Not eine Tugend gemacht und ihn als Marketinginstrument eingesetzt. Hat toll funktioniert, Applaus von meiner Seite.
Noch mal drei Sachen abschließend:
1. Ich arbeite nicht im und nicht für den VW-Konzern
2. Ich fahre aus Überzeugung einen (für Fahrzeugklasse und meinen Einsatzzweck) relativ verbrauchsgünstigen Wagen und würde selbst nie einen großen Benziner mit 15 Litern Verbrauch fahren können. Finanziell schon, aber aus Umweltbewusstsein heraus nicht.
3. Die EU hat offene Grenzen und steht jedem offen. Wenn Du also die Franzosen so toll findest, dann wandere einfach dahin aus. Noch zahlen unter anderen deutsche Unternehmen deutsche Gehälter - auch Deins. Deshalb muss man nicht zum bedingungslosen Ja-Sager mutieren, aber auch nicht zum Dauermeckernden Nestbeschmutzer. Wie heißt es so schön: Die Tür ist offen. Nach beiden Seiten.
Nur meine Meinung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
Wo bitte hat der denn ahnung, der fasselt irgend ein probaganda geschwätz deutscher automobilindustrie nach und versucht es durch lügen und halbwarheiten zu unterstreichen.
Für mich hat er seine glaubwürdigkeit schon längst verloren.Das würde deinen blinden fanatismus und deinen unerschütllichen unberichtigten glauben in deutsche technik erklären.
Marcel hat meine Antwort auf dein Statement an meine Adresse bereits gegeben.
Dass du ein 13 Jahre altes französisches Auto ohne nennenswerte Motorleistung fährst, passt exakt ins Bild. Ich weiß ja nicht, wie es um deine Qualifikation steht, aber wenn die Ingenieure (Cenon, ich, paar tausend andere deutsche Jungs in den Automobilkonzernen) keine Ahnung haben, ja dann, dann gute Nacht, denn wenn Leute iwe du das Ruder übernehmen, kommen wir tatsähchlich ins Hintertreffen.
Zitat:
Das ist gut . Die Technik von Toyota ist mehr als ineffizient. Es gib viele Verbesserungsmöglichkeiten. Es gibt unzählige Studien die beweisen dass die Technik nicht wirklich effizient ist. Als BSP ist nur der hohe Vollgasverbrauch zu erwähnen. Aus dem warum verwendet man noch immer die Alten Akkus. Weist du das das Problem der Deutschen darin liegt eine Massenherstellung von Li. Ionen Akkus zu erreichen? Wenn Toyota eine Soo tolle Technik besitzt warum noch keine Zink-Luft Akkus?
Der Prius ist wohl das zurzeit effizienteste Fahrzeug mit Ottomotor auf den deutschen Markt.
Der Verbrauch spricht bände...weniger als ein kleinwagen mit der austattung eines gut bestückten Mittelklasseautos.
Der hohe vollgasverbrauch ist bei jedem Fahrzeug vorhanden, ob Diesel oder herkömmlicher Benziner...noch ein weiters Argument für Tempolimits, den bei konstant 120 verbrtaucht der Prius dank sehr guter aerodynamik weniger als andere in dieser klasse.
Der grund für die derzeitig verwendeten Akkus ist der, das als der Prius entwickelt worden war, die NiCD akkus am besten geeignet waren. Ein weiter wäre wohl der kostenfaktor.
Keinem nutzt der Hybrid wenn man ihn sich nicht leisten kann.
Du kannst stark davon ausgehen das der Prius III 2009 noch um einiges sparsamer und sauberer sein wird.
Und natürlich wird er auch die neusten entwicklungen in der elektrotechnik beinhalten.
Zitat:
Deswegen hat Mitsubishi jetzt auch ein neues Modell auf den Markt gebracht in dem ausschließlich ein 2.0 TDI läuft. In dem Autos von Dodge arbeiten auch fast nur TDIs, sag mir warum nehmen die nicht die soo weite überlegenen PSA oder MB Diesel? Vielleicht weil die Von VW, bis auf die schlechtere Laufkultur, eindeutig besser sind?
Und genau eben dieser 2.0TDi wird durch den 2,2l Biturbo HDi ersetzt.
Warum Dodge TDi`s freiwillig verbaut ist mir schleierhaft.
Zitat:
Die Laufkultur eines jeden Diesels ist schlecht. Ich finde sie ganz ok, sogar besser als die von Benziner aber das ist ein Anderes Thema. Außerdem, wenn die TDIs warm sind hören sie sich auch nicht lauter an. Der neue 2.0 TDI 170 PS ist ein großer Fortschritt. Setzt dich in ein Auto mit dem Motor ma rein und erzähl dann wieder.
Dann bist du noch nie einen PSA Diesel gefahren.
Schon mein 89er BX Diesel lief so ruhig, da kann
sich der 3B Passat ein dicke scheibe von abschneiden.
Von außen nageln die TDi wie eh und je.
Es kommt oft vor das ichs hinter mir nageln höre und denke gleich fährt alter LT oder so vorbei und dann isses ein nagelnaeuer A4.
Zitat:
Das einigste was ich dazu sagen möchte ist: Die TDIs von VW erreichten 2000 OHNE Filter EU 4.
Soweit ich weiß erreichten die TDi Euro 3 und nicht Euro4.
Zitat:
Ah so kennst du eion neuen VW Motor vor uns? Es ist übrigens ein 5l V10. Bitte vorher informieren bevor du so was schreibst.
1. Er wird weiterhin gebaut nämlich für den Touareg mit DPF und EU 4
2. Er wurde im Phaeton aus dem Programm genommen weil die DPF nicht in die Bodengruppe gepasst hätten.
Hab mich geirrt, habs auch nur am rande gehört.
Aber fakt ist, der Motor schafft die EU4 nicht ohne RPF.
Zitat:
Also dem möchte ich nur ein paar Sachen entgegenstellen:
Zitat: PSA ist weltweit der größte und beste Hersteller für PKW Diesel.
Zitat: Selbstverständlich erfüllen alle aktuellen HDi auch ohne Filter die Euro4 Norm.
Zitat: Der PSA RPF hat keine schwächen...er läuft völlig zuverlässig.
Das ist kein fanatismus, sondern fakten.
Zitat:
Dass du ein 13 Jahre altes französisches Auto ohne nennenswerte Motorleistung fährst, passt exakt ins Bild. Ich weiß ja nicht, wie es um deine Qualifikation steht, aber wenn die Ingenieure (Cenon, ich, paar tausend andere deutsche Jungs in den Automobilkonzernen) keine Ahnung haben, ja dann, dann gute Nacht, denn wenn Leute iwe du das Ruder übernehmen, kommen wir tatsähchlich ins Hintertreffen.
Dann wach mal auf...die deutschen sind schon längst ins hintertreffen gelandet.
Der zweifelhafte versuch die regelung der EU bis 2012 den CO2 ausstoß auf 120g/km zu ändern spricht für sich.
Und wenn ich anhand der beiträge von Cenon rückschlüsse auf seine ingeneurischen fähigkeiten schließen kann...dann armes deutschland.
Zitat:
Da es keine Möglichkeit gibt die HDI ohne Filter zu kaufen hast Du davon keine Ahnung, kannst es auch gar nicht, es sei denn Du gehst in ein Autihaus, leihst Dir alle Modelle aus, entfernst den Filter und lässt es dann testen. Hast Du das schon mal gemacht? Wenn nicht: Einfach mal die Klappe halten.
Der 1,4l HDi hat keinen RPF und erreicht denoch die EU4 Norm.
Es kann gut sein das PSA (wie auch andere Hersteller) den Diesel mit RPF abstimmen und zugunsten von Laufruhe und Verbrauch einen höheren Rußaustoß in kauf nehmen, da dieser sowieso vom Filter aufgefangen wird..
Zitat:
Mein 2004er 2.5 TDI erfüllt auch die Euro4. Ohne DPF (den gab es damals noch nicht). Fakt ist: PSA hatte große Schwierigkeiten, mit innermotorischen Maßnahmen die Euro-Normen einzuhalten.
Der Hauptgrund sind die hohen einspritzdrücke bei den TDi, die bei den CommonRail Diesel erst vor kurzen erreicht werden können.
Der druck ist ein entscheidener faktor bei den emissionswerten.
Der CommonRail punktet mit besser kontrolle über einspritzzeitpunkt und menge.
Aber es geht nichts über druck, außer noch mehr druck.
Der grund für das umstellen der PD auf CR ist der, das die PD schlecht mit dem RPF harmonieren und die "hau den Lucas" technik einfach zukünftigen emissionswerten nicht mehr standhalten kann.
Denn der einzige Vorteil von PD ist der hohe druck, der aber mittlerweile auch von den CR erricht wird.
Zitat:
aber auch nicht zum Dauermeckernden Nestbeschmutzer
Es gibt aber genug gründe zu meckern...was die deutsche Autoindustrie hier abzieht ist einfach unter aller sau.
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
Und wenn ich anhand der beiträge von Cenon rückschlüsse auf seine ingeneurischen fähigkeiten schließen kann...dann armes deutschland.
Ich werde mich nicht mehr auf eine Diskussion mit Dir einlassen, ist sowieso sinnlos. Aber wenn Du jetzt persönlich wirst und mich und meine Arbeit, von der Du im übrigen überhaupt keine Ahnung hast, beleidigen willst, dann gibts hier gleich ne Meldung an die Moderatoren. Also halte Dich gefälligst etwas zurück.
@Avanti und Dieselfan:
Erstmal danke für Eure Unterstützung und dass ihr so gute technisch fundierte Argumente habt. Aber machen wir uns nichts vor, jede Diskussion ist zu diesem Thema hier inzwischen sinnlos, weil einem das Wort im Munde umgedreht wird. Machts wie ich, lehnt Euch zurück, denke Euch Euren Teil und schon Eure Nerven 😉
Zitat:
ch werde mich nicht mehr auf eine Diskussion mit Dir einlassen, ist sowieso sinnlos. Aber wenn Du jetzt persönlich wirst und mich und meine Arbeit, von der Du im übrigen überhaupt keine Ahnung hast, beleidigen willst, dann gibts hier gleich ne Meldung an die Moderatoren. Also halte Dich gefälligst etwas zurück.
Welche diskussion??
Deine Beiträge waren unter aller sau.
Ich weiß nicht wie du sonst schreibst, aber hier waren sie beleidigend, dikriminierent und völlig aus der luft gegriffen.
Deine aussagen waren rein subjektiv und ohne fakten.
Alle deine aussagen konnt ich mehr oder minder gut wiederlegen.
Das ich nicht unfehlbar bin, zeigen auch die antworten, aber das macht ein diskussionforum nunmal aus.
Sorry, aber wenn du dich angepisst fühlst solltest du vielleicht mal drüber nachdenken warum und in zukünftigen beiträgen mehr objektivität walten lassen (auch wenn klar ist, dass das nicht zu 100% gelingen wird, bei keinem.)
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
Welche diskussion??
Deine Beiträge waren unter aller sau.
Ich weiß nicht wie du sonst schreibst, aber hier waren sie beleidigend, dikriminierent und völlig aus der luft gegriffen.
Vorsicht, mein Lieber! Noch mehr solche Unterstellungen und Beleidigungen und das war Dein letzter Beitrag hier.
Wenn Du mit meinen Beiträgen nicht einverstanden bist, dann ist das Dein gutes Recht mich zu kritisieren. Aber böswillige Unterstellungen und Beleidigungen meiner Person werden ich so nicht hinnehmen!
Im Gegensatz zu Dir habe ich mich noch in keinem Beitrag hier hinreissen lassen, jemand persönlich zu beleidigen, also verbitte ich mir solche Unterstellungen.
Hallo,
@ cenon
ist doch klar 😉. Wir sind doch eine große Familien und müssen zusammen halten.
@ renesis01
also ich werde mich weiterhin auch nicht mehr beeteiligen (ich werde es zumindest versuchen). Bitte bitte bitte mach die Augen auf und geh nicht mit einer PSA Brille durch die Welt. PSA baut tolle Sachen ohne Frage. Die Qualität von Toyota ist der von VW teilweise min. überlegen wenn nicht sogar mehr. Jeder der das leugnet scheint ebenfalls Scheuklappen aufzuhaben.
Die Hybridtechnik von Toyota ist ne tolle Sache ohne Frage, aber es gibt einfach noch zu viele technische Verbesserungen und genau an denen Arbeiten die deutschen und wollen dann ein
besser als Toyota Hybrid auf den Markt bringen.
Zitat:
Der Prius ist wohl das zurzeit effizienteste Fahrzeug mit Ottomotor auf den deutschen Markt.
100% Richtig.
Zitat:
Der grund für die derzeitig verwendeten Akkus ist der, das als der Prius entwickelt worden war, die NiCD akkus am besten geeignet waren. Ein weiter wäre wohl der kostenfaktor.
Keinem nutzt der Hybrid wenn man ihn sich nicht leisten kann.
Du kannst stark davon ausgehen das der Prius III 2009 noch um einiges sparsamer und sauberer sein wird.
Und natürlich wird er auch die neusten entwicklungen in der elektrotechnik beinhalten.
Kriegst du eigentlich Geld von denen um so was zu erzählen? Ich komme aus der Elektrotechnik und kenn mich damit gut aus. Es gibt die Techniken schon ewig und als Toyota den Hybrid raus gebracht hat waren NiCD schon längst veraltet selbst damals gab es schon Zink-Luft Akkus.
Die haben den Vorteil das 4 NICD = 1 Zink-Luft Akku. Also weniger Gewicht Preislich bestimmt immer noch teurer aber das hält sich die Wagen. Also nur Vorteile keine Nachteile. Warum setzt man also auf veraltet Techniken?
Zitat:
Und genau eben dieser 2.0TDi wird durch den 2,2l Biturbo HDi ersetzt.
Warum Dodge TDi`s freiwillig verbaut ist mir schleierhaft.
VW spendet ein 140Ps Motor. Meines Wissens hat der Bi-Turbo mehr. Also werden sie ihn wohl kaum ersetzten sonder erweitern.
Soll Ich dir sagen warum?
Die TDI Motoren haben immer noch die beste Durchzugskraft, für ein schweres Auto sehr Wichtig. Die Motoren sind ohne DPF immer noch mit den Saubersten der Welt.
Genau aus dem angesprochenen Grund der hohen Einspritzdrücke die CR bisher noch nicht erreicht hat.
Zitat:
Dann bist du noch nie einen PSA Diesel gefahren.
Schon mein 89er BX Diesel lief so ruhig, da kann
sich der 3B Passat ein dicke scheibe von abschneiden.
Von außen nageln die TDi wie eh und je.
….
Soweit ich weiß erreichten die TDi Euro 3 und nicht Euro4.
Alle TDIs im Golf 5 erreichen Ohne DPF EU 4. Es gibt nur wenige Motoren die Ohne DPF nur EU3 schaffen bei VW. Selbst die Motoren im Scharan schaffen ohne DPF EU4.
Bitte informiere dich vorher. Es gibt da ne HP von VW da kannste das alles nachlesen.
Der vergleich der beiden Motoren ist gut 😉. Wieviel hatte der 3B Diesel EU3 und dein PSA Diesel Eu - 3 😉 ?
Zitat:
Hab mich geirrt, habs auch nur am rande gehört.
Aber fakt ist, der Motor schafft die EU4 nicht ohne RPF.
Etwas weiter oben hast du folgendes geschrieben:
Zitat:
Der Peugeot 607 hatte 2000 die Euro 3 Norm nicht erfüllt.
Daher hat Peugeot den Rußpartikelfilter entwickelt.
Damit erffüllte der 607 problemlos Euro 3.
Ich weis nicht genau wann der V10 TDI raus kam. Aber ich glaube auch so 2000 – 2001. Da erfüllte er EU3 Ohne Filter. Vollkommen richtig. Weiterhin einfach beide Zitate einfach ma intensiv durchlesen und etwas drüber nachdenken 😁.
Zitat:
Das ist kein fanatismus, sondern fakten.
Ne ist kla 😁.
Mit freundlichen Grüßen
Marcell
Hallo,
Zitat:
@Avanti und Dieselfan:
Erstmal danke für Eure Unterstützung und dass ihr so gute technisch fundierte Argumente habt. Aber machen wir uns nichts vor, jede Diskussion ist zu diesem Thema hier inzwischen sinnlos, weil einem das Wort im Munde umgedreht wird. Machts wie ich, lehnt Euch zurück, denke Euch Euren Teil und schon Eure Nerven
kein Thema. Belleidigungen sind leider Gottes an der Tagesordnung wenn einem Vernünftige Argumente ausgehen aber man 100% überzeugt ist von einer Sache. Schade das Mann sich soweit herablässt 🙁.
So un nun werde ich mich auch zurückleheh, zumindest werde ich es versuchen 🙂.
MFG MArcell
Zitat:
Original geschrieben von renesis01
Der 1,4l HDi hat keinen RPF und erreicht denoch die EU4 Norm.
Echt? Das ist ja unter aller Sau. Ich finde, in Anlehnung an das Gekreisch bei den deutschen Dieseln sollten wir jetzt einen Aufruf starten: "Kauft keinen Citroen mehr, die verkaufen nämlich Dieselautos ohne Filter!". Denn das, so hat uns ja die (Peugeot-)Werbung gezeigt, verweigert einem den Zutritt in den Club.
Hallo? Geht's noch? Wo wird denn nun mit zweierlei Maß gemessen? Als diese schwachsinnige Filter-Diskussion, angeheizt durch französische Hersteller und Politiker und Leute wie Dich, damals losgetreten wurde, hatten alle aktuellen deutschen Dieselmotoren schon längst EU4. Das war aber egal, hat man gesagt, weil nämlich der Partikefilter das Maß aller Dinge war. Also: DPF einbauen auf Teufel komm raus.
Wenn das tatsächlich stimmt mit dem 1.4 HDI, dann konterkarriert das 1.) alles was zum Thema DPF von PSA kommuniziert wurde und 2.) alles was Du in Deinen vergangenen Posts gesagt hast.
Ein letztes noch: Autos wie Deines (AX, aber auch der aktuelle C1) werden AUSSCHLIESSLICH über den Preis verkauft. Schau Dir mal die Citroen-Reklame an, da geht es um Rabatte, nicht um Leistungen des Wagens.
In diesem Segment werden deutsche Autos NIEMALS konkurrenzfähig sein, es sei denn dass wir alle auf 80 Prozent unseres Gehalts verzichten (und selbst dann kann China und Indien noch billiger produzieren).
Für die deutsche Automobilindustrie gibt es also nur eine einzige Variante: Premium. Die französischen wie auch die englischen und italienischen Hersteller haben den Kampf um diese (margenträchtigste) Nische schon lange verloren, daher forcieren sie ja auch geschickt diese Pseudo-Diskussion. Denn wenn sie schon nicht durch Produkte punkten können (schau Dir mal die PSA-Bilanz an, ist grade veröffentlicht worden) müssen sie wenigstens versuchen die anderen Produkte vom Markt zu drängen. Das war und ist schon immer französiche (nationalistische) Wirtschaftspolitik - siehe auch Airbus / EADS: Die deutschen (produktiveren) Werke schließen um die französischen (unproduktiveren) Standorte zu erhalten.
Abschließend noch mein Wort zum Thema Hybrid: Das ist eine viefach überschätzte Technologie. Sie hat unbestritten in Teilbereichen echte Vorteile (speziell Innenstadt / Stop and GO). Aber andere Bereiche sind nicht sooo dolle. Ich war Ende letzten Jahres in den USA und dort lief gerade eine Diskussion, dass Hybridfahrzeuge dazu neigen ihre Verbrauchsversprechungen nicht einzuhalten. Auch dort denkt man jetzt eher über Diesel nach.
und, @Cenon und @NBB und @AvantiA4: Mit einem Augenzwinkern sei gesagt, dass ein W12 und ein V10 FSI tatsächlich Motoren sind die die Welt nicht braucht (außer einigen wenigen, aber mit denen lässt sich ja Geld verdienen) und dass eines der besten Modelle von Audi leider mangels Nachfrage eingestellt wurde (A2 1.4 TDI 66kW, fährt meine Mutter). Der ist einem Prius in jeder Disziplin mindestens ebenbürtig.
Dass Porsche jetzt mit dem Facelift seines Cayennes noch mal eine Schippe nachlegt, für die Leute denen 450 PS in einer Schrankwand zu wenig sind, ist auch Wasser auf die Mühlen der Umweltverbände.
Und nochwas: Mit einem Flottenverbrauch von 177 g CO2 liegt Audi bei den deutschen Premiumherstellern vorne, danach Mercedes (185) und BMW (192). Die sauberen Skandinavier von Volvo landen auf dem letzten Platz (195). Das stimmt mich allerdings bedenklicher als alles andere, denn anders als die großen drei aus Deutschland hat Volvo so gut wie keine wirklich großen Motoren (ein Grund mich gegen einen V70 zu entscheiden ist dass es keinen 3-Liter-Diesel gibt).
Aber das nur am Rande.
In diesem Sinne: Wir werden da nie zusammen kommen, dazu sind die Sichtweisen viel zu unterschiedlich. Faktisch haben diejenigen Recht die sagen dass wir am besten überhaupt keine Autos mehr fahren sollten, auch keine Häuser beheizen, keine Lagerfeuer machen (wie war noch mal der Vergleich Grillen im Sommer / Auto??😉), kein Metal mehr produzieren usw. usw. Durch die globale Erwärmung würden wir dann ja auch nicht frieren. Obwohl, irgendjemand müsste ja dann auch versuchen die globale Erwärmung am Laufen zu halten, sonst würden wir ja ohne Häuser und Lagerfeuer und so frieren.
Zu Not lass ich mich überreeden und fahre noch ein wenig länger für Euch Auto...😁
Zitat:
Original geschrieben von Cenon
@Avanti und Dieselfan:
Erstmal danke für Eure Unterstützung und dass ihr so gute technisch fundierte Argumente habt. Aber machen wir uns nichts vor, jede Diskussion ist zu diesem Thema hier inzwischen sinnlos, weil einem das Wort im Munde umgedreht wird. Machts wie ich, lehnt Euch zurück, denke Euch Euren Teil und schon Eure Nerven 😉
Das ist doch selbstverständlich. Die bösen Buben, die für den ganzen Schlamassel verantwortlich sind (verdammte Ingenieure 😉) halten eben zusammen 😁
Ich bin ganz relaxt und zieh mir jetzt die Mittagspause über ein bißchen Popcorn zum Rest dieses Threads rein.
Nur leider hat unser renesis jetzt bald keinen Gegenspieler mehr, nachdem du, ich und Marcel nicht mehr "diskutieren" mögen 😉
ach und noch eine Kleinigkeit, @renesis:
Da Citroen und Peugeot den Trend u SUVs und Crossover-Modellen gänzlich verschlafen haben und nicht in der Lage sind selbst welche zu entwickeln, hat man sich entschieden den Misubishi "outlanderoverlanderkrautländer" oder wie auch immer die Kiste heißt zu übernehmen und durch eine Höchstleistung der innovativsten aller Ingenieure (in Frankreich) eine neue Schnauze und ein neues Heck jeweils hintendrauf zu zimmern. In diesem Zusammenhang erklärt sich auch, warum Mitsubishi einen PSA-Motor einsetzt, wahrscheinlch mussten sie die bittere Pille schlucken damit PSA Ihnen die Autos abnimmt...😉
EDIT: Hier isser: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_130300_14140.hbs