Geringere CO2 Ausstoß führt zu Arbeitsplatzabbau?
Also ich verstehe die deutschen Automobilhersteller nicht, erst verschlafen sie den Trend zu sauberen Dieseln, dann den Hybrid und jetzt drohen sie mit Arbeitsplatzabbau, falls die EU härter durchgreift. Das erinnert mich stark an die G-Kat Diskussion!
Aber lest selbst...
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,,OID6352038_REF1,00.html
LG!
135 Antworten
Reicht es nicht, wenn wir das Thema hier diskutieren? Führt doch eh immer nur zu ärger.
Ich kann die Automobilhersteller verstehen ... das ist keine Leere Drohung, sondern eine logische Kosequenz...
Manman, so viel Wind um nichts ... "Winterloch" 😕
Der Trick ist einfach: Deutsche Hersteller und kleine Autos sind derzeit nicht vereinbar. Da sind andere Nationen besser aufgestellt respektive damit sind die für das deutsche Hochlohnniveau notwendigen Deckungsbeiträge derzeit nicht zu realisieren.
Das ist ein Fakt, keine leere Drohung.
Aber wirklich mit der Technik des A4 hat das nichts zu tun, oder? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Aber wirklich mit der Technik des A4 hat das nichts zu tun, oder? 😉
Ich bin für **closed** 😁
Reicht, wenn die sich in einem Thread die Köpfe einhauen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von derJan
Reicht es nicht, wenn wir das Thema hier diskutieren? Führt doch eh immer nur zu ärger.
Ich kann die Automobilhersteller verstehen ... das ist keine Leere Drohung, sondern eine logische Kosequenz...
Manman, so viel Wind um nichts ... "Winterloch" 😕
Nein, reicht nicht, das Thema sollte diskutiert werden. Und mit Wind-um-nichts hat das nichts zu tun! Es geht um 2 wichtige Dinge
1. Umweltschutz, ansonsten hat 2015 nicht mal mehr Kanada Schnee
2. Arbeitsplatzerhalt, ansonsten haben wir 2015 8 Mio Arbeitslose
Vielleicht sollte jeder mal darüber nachdenken wenn der nächste Autokauf in den kommenden 5-8 Jahren ansteht dass es vielleicht auch die kleinere Maschine tut.
gruß
cSharp
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cSharp
Nein, reicht nicht, das Thema sollte diskutiert werden. Und mit Wind-um-nichts hat das nichts zu tun! Es geht um 2 wichtige Dinge
1. Umweltschutz, ansonsten hat 2015 nicht mal mehr Kanada Schnee
2. Arbeitsplatzerhalt, ansonsten haben wir 2015 8 Mio Arbeitslose
Vielleicht sollte jeder mal darüber nachdenken wenn der nächste Autokauf in den kommenden 5-8 Jahren ansteht dass es vielleicht auch die kleinere Maschine tut.
gruß
cSharp
Auch wenn ich Dir zustimme, weiß ich nicht was die (richtige und sinnvolle Diskussion) mit dem A4-Forum zu tun hat...😉
Wenn, dann müsste ein Thread heißen:
"Was wünschen wir uns von unserem A4 und auf was sind wir bereit zu verzichten? Ist in Zeiten von Leuten, die ihren 233PS-Diesel nicht ausreichend finden und auf 300 PS chippen lassen, eine CO2-Reduktion durchsetzbar?"
Andersrum: Wir alle sind der Markt. Und der nimmt derzeit auf jeden verkauften Prius ungefähr 40 Millionen konservativ betriebene Fahrzeuge auf (gut. vielleicht hab ich mich um die eine oder andere Null vertan).
Ohne Markt kein Angebot.
Also diskutieren wir doch bitte ehrlich: Sind wir bereit für ein Niedrig-Emissions-Fahrzeug (welcher Antrieb auch immer), was dann auch nur noch 120 fahren darf, immer noch 70.000 Ocken auf den Tisch zu legen? Nur mit Fahrzeugen dieser Preisklasse (im Modellmix wohlgemerkt) rechtfertigen sich deutsche Produktionsstandorte. Das sollten wir uns deutlich klar machen.
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
...
Also diskutieren wir doch bitte ehrlich: Sind wir bereit für ein Niedrig-Emissions-Fahrzeug (welcher Antrieb auch immer), was dann auch nur noch 120 fahren darf, immer noch 70.000 Ocken auf den Tisch zu legen? Nur mit Fahrzeugen dieser Preisklasse (im Modellmix wohlgemerkt) rechtfertigen sich deutsche Produktionsstandorte. Das sollten wir uns deutlich klar machen.
Zumindest der A2 war für mich ein Schritt in die richtige Richtung und wir waren bereit, im Jahre 2001 für einen Kleinwagen irgendwas über 50 TDM auszugeben. Mein A4 wiegt leer irgendetwas um die 1,6t, das ist der eigentliche Wahnsinn. Irgendein BMW(?)-Vorstand äußerte sich mal, dass 1000 kg im Zweifelsfall intelligenter sind als 1000 PS (oder so ähnlich). Recht hat er, der Mann!
Der A2 beweist, dass man auch mit wenig Gewicht (und dementsprechend weniger Leistung) mehr als ausreichende Fahrleistungen erzielen kann.
Leider ist die Antwort von Audi auf die Herausforderungen der Zukunft nicht wirklich innovativ. Letztens habe ich mir den Q7 mal in Ruhe angesehen, ich habe selten einen Wagen mit weniger Platz (vor allem im Kofferraum) bei derartigen Ausmaßen gesehen. Würden nicht so verdammt viele Arbeitsplätze dranhängen, ich würde Audi wünschen, dass sie damit auf die Schnauze fallen.
Gruss paff
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Auch wenn ich Dir zustimme, weiß ich nicht was die (richtige und sinnvolle Diskussion) mit dem A4-Forum zu tun hat...😉
Wenn, dann müsste ein Thread heißen:
"Was wünschen wir uns von unserem A4 und auf was sind wir bereit zu verzichten? Ist in Zeiten von Leuten, die ihren 233PS-Diesel nicht ausreichend finden und auf 300 PS chippen lassen, eine CO2-Reduktion durchsetzbar?"
Andersrum: Wir alle sind der Markt. Und der nimmt derzeit auf jeden verkauften Prius ungefähr 40 Millionen konservativ betriebene Fahrzeuge auf (gut. vielleicht hab ich mich um die eine oder andere Null vertan).
Ohne Markt kein Angebot.
Also diskutieren wir doch bitte ehrlich: Sind wir bereit für ein Niedrig-Emissions-Fahrzeug (welcher Antrieb auch immer), was dann auch nur noch 120 fahren darf, immer noch 70.000 Ocken auf den Tisch zu legen? Nur mit Fahrzeugen dieser Preisklasse (im Modellmix wohlgemerkt) rechtfertigen sich deutsche Produktionsstandorte. Das sollten wir uns deutlich klar machen.
Hallo,
2 Dinge müssten meiner Meinung nach passieren:
Erstens müssten es auch Mittelklassefahrzeuge wie z.b. der A4 und der A6 mit Motorisierungen angeboten werden die die Umwelt schonen und bei denen bei einer annehmbaren Geschwindigkeit Schicht ist. Ich stelle mir gerade einen Basis A4 vor mit 1,4l Maschine, 150 PS und maximal (!) 200km/h Höchstgeschwindigkeit, der die neuen Richtlinien einhält und einen Verbrauch von unter 6 Liter Superbenzin ermöglicht. Dafür muss man forschen und in entsprechend unterstützende Technologien investieren! Da kommt dann auf jeden Fall auch das Thema Gewichtsersparnis etc. zum Tragen, aber auch Reifen bekommen wieder eine sinvolle Größe und werden mit entsprechend wenig Rollwiderstand konstruiert. Diese Fahrzeuge müssten dann von der KFZ Steuer komplett befreit werden, damit es sich lohnt, so ein Auto zu kaufen. Das hat nichts mit Einheitsbrei zu tun, da man das Fahrzeug immer noch individuell konfigurieren kann.
Zweitens darf kein Verbot für PS-Komfort-Boliden kommen, aber die Preise und die Unterhaltskosten dafür müssten entsprechend ausfallen, das heißt dass diese dann eklatant steigen müssten. Sprich: KFZ Steuer nach CO2 und anderem Schadstoffausstoß staffeln. Wenn die Menge derjenigen, die es sich leisten können die Umwelt zu verpesten und Sprit zu verballern, entsprechend klein ist, wären wir schon ein Stück weiter.
Damit würde die Schere zwischen PS-starken Komfortboliden und Vernunftsauto wesentlich stärker auseinanderklaffen, und der Markt würde die geforderte Schadstoffregulierung von ganz allein umsetzen, weil sich der Otto-Normal-Autofahrer es sich nicht mehr leisten kann, seine PS spazieren zu fahren. Umkehrschluss wäre dass die Autohersteller auch mit den Vernunftsmodellen mehr Geld verdienen müssten, denn dann haben sie keinen Grund mehr um die Produktion hier in Deutschland einzustampfen.
gruß
cSharp
@ cSharp:
du hast bei deinen Postings aber vergessen zu schreiben, dass du auch nicht gerade die kleinste Maschine fährst 😁
Jaja, ich weiß - brauchst trotzdem < 7L/100km
Aber ein 1.9er würde nochmals 2L/200km weniger brauchen 😉
Außerdem ist es doch schön, wenn wir bald schon im April baden gehen können ... 😛
Zitat:
Original geschrieben von mareje
Außerdem ist es doch schön, wenn wir bald schon im April baden gehen können ... 😛
Hauptsache wir behalten alle unseren Humor 😁
Zitat:
Original geschrieben von mareje
@ cSharp:
du hast bei deinen Postings aber vergessen zu schreiben, dass du auch nicht gerade die kleinste Maschine fährst 😁
Jaja, ich weiß - brauchst trotzdem < 7L/100km
Aber ein 1.9er würde nochmals 2L/200km weniger brauchen 😉
Außerdem ist es doch schön, wenn wir bald schon im April baden gehen können ... 😛
Jupp, war auch mehr eine kurzschlusshandlung weil mir die 2.0 TDIs deutlich zu schlecht waren und der 2.0 TDI eigentlich schon bestellt war. Im Ernst: Würde Audi einen entsprechenden Benziner anbieten mit dem ich >1000km mit einer 65 Litertankfüllung komme, hätte ich den genommen.
gruß
cSharp
Zitat:
Original geschrieben von Rabauke
Also ich verstehe die deutschen Automobilhersteller nicht, erst verschlafen sie den Trend zu sauberen Dieseln, ...
EDIT: Kommentar gelöscht.
Zitat:
Original geschrieben von cSharp
Im Ernst: Würde Audi einen entsprechenden Benziner anbieten mit dem ich >1000km mit einer 65 Litertankfüllung komme, hätte ich den genommen.
Dass ein Otto-Motor deutlich mehr CO2 emittiert als ein Diesel, das weißt du schon?
Und dass ein 2.7er TDI Fahrer behauptet, dass der Trend zu leistungsstarken Fahrzeugen schlecht ist, das nimmt dir etwas...naja eigentlich völlig...die Glaubwürdigkeit, sorry.
Zitat:
Original geschrieben von cSharp
Jupp, war auch mehr eine kurzschlusshandlung weil mir die 2.0 TDIs deutlich zu schlecht waren und der 2.0 TDI eigentlich schon bestellt war. Im Ernst: Würde Audi einen entsprechenden Benziner anbieten mit dem ich >1000km mit einer 65 Litertankfüllung komme, hätte ich den genommen.
es gibt auch immer noch den 1.9 TDI !!!
Zitat:
Original geschrieben von AvantI_A4
Dass ein Otto-Motor deutlich mehr CO2 emittiert als ein Diesel, das weißt du schon?
Was ihn nicht besser macht.
Die Rußerei trägt ebenfalls zur Erderwärmung bei (vergleichbar Treibhausgas) und bringt die Leute unter die Erde.
Also doppelt schlecht.
Die steuerliche Förderung des Diesels begünstigt weiterhin große 3L Dieselmaschienen mit denen dann "sparsam" rumgeheizt wird.
Gruß
Raimund
Zitat:
Original geschrieben von AvantI_A4
EDIT: Kommentar gelöscht.
Dass ein Otto-Motor deutlich mehr CO2 emittiert als ein Diesel, das weißt du schon?
Und dass ein 2.7er TDI Fahrer behauptet, dass der Trend zu leistungsstarken Fahrzeugen schlecht ist, das nimmt dir etwas...naja eigentlich völlig...die Glaubwürdigkeit, sorry.
ich hab den 2.7er TDi nicht aus Überzeugung (6zyl., mehr PS) genommen, sondern weil der Motor lange halten und weniger verbrauchen soll als die 2.0 TDi. Insgesamt war und ist der 2.7er ganz einfach das modernere Triebwerk, sowohl was den Schadstoffausstoß und somit auch den Vebrauch betraf als auch was die zuverlässigkeit angeht. Der 1.9er wäre noch eine Alternative gewesen. Wenn ich ein _leistungsstarkes_ Auto haben wollte, hätte ich einen s4 Kombi genommen und den auf Erdgas umgerüstet.
Dass Benziner einen höheren CO2 Ausstoß haben, weiß ich, wenn es VW/Audi allerdings gelingen würde den Verbrauch um oben angesprochene 30% zu senken würde dass den Schadstoffausstoß reduzieren.
Zitat:
Original geschrieben von mareje
es gibt auch immer noch den 1.9 TDI !!!
Yep, und wenn der ein Common Rail System hätte und ich mich beizeiten darüber informiert hätte dass der 1.9er das DPF Problem nicht in dem Maße wie die 2.0er TDIs hat, würde ich den vermutlich jetzt fahren.
gruß
cSharp