Geräuschproblem bei C220 CDI!! Hilfe!
Ich brauche unbedingt Hilfe...
Habe ein W203 Sportpaket Kombi Bj. 06 ca. 130000km
Folgendes Problem: Während dem fahren tretet ein Dröhnen bzw. Sound auf, der nur in tiefen Drehzahlen und beim Gangwechsel zu hören ist. Mir kommt es vor, dass das Auto dadurch auch ein wenig an Leistung verliert.
Dieses Dröhnen ist jedoch nicht immer da. Es kann nach 5 oder auch nach 40km aufreten.
Wenn ich das Auto ausmache und kurz darauf wieder an, so läuft es wieder normal.
Beim Daimler konnte man keinen Fehler feststellen.
Eine andere Feststellung ist, dass sich in diesem Zustand auch die Kühlmittelflüssigkeittemperatur erhöht.( bis 90 Grad)
Ein sehr nerviger Zustand, der den Spaß am Autofahren nimmt.
Vielleicht kämpft ein anderer auch mit diesem Problem!!
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen??
Gruß nelawe
22 Antworten
Wenn er brummt (sich also gerader der Partikelfilter regeneriert) ist es nicht nur ungesund, sondern auf Dauer sogar Tödlich für den Motor und der Filter selber, wenn man dann den Motor ausmacht!
Durch das Unterbrechen kommt erstens Diesel ins Motoröl und verdünnt sozusagen das Motoröl (was einen Motorschaden zur Folge haben kann) und zweitens kommt irgendwann der Punkt, wo der Filter so zu ist, das man ihn selbst manuell in der Werkstatt nicht mehr Freibrennen kann und ihn dann wechseln muss (bei Kosten von ca 1500.-).
Also, wenns brummt einfach weiterfahren und auf keinen Fall den Motor ausmachen!
Zitat:
Original geschrieben von enigma.rv
Hi,Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Wenn Du uns jetzt noch den Motortyp verrätst 😉steht schon in der Überschrift "C220 CDI". 😛 🙂
Sorry,
mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit 😉 beschreibt der TE das Regenerieren des DPF, welches man unbedingt zu Ende gehen lassen sollte, ggf. auch durch einen kleinen Umweg.
Grüße
Hellmuth
Hallo
ich würd mich ja damit zufrieden geben, wenn es alle 500km kommen würde.
aber es kommt ja eigendlich fast jeden Tag.
Im Schnitt alle 30km. Auf längeren Strecken sogar mehrmals.
Da muss, denke ich mal, auch was anderes im Spiel sein.
Aber danke vorab für die geleistete Hilfe.
Werde auf weitere Symptome achtgeben und sie mitteilen.
Vielleicht mal in die Richtung schauen, weshalb sich dann die Temperatur von Kühlmittel erhöht??
Gruß nelawe
Meiner regeneriert sich etwa alle 1000km.
Wie sieht es denn mit deinem Spritverbrauch aus?
Ähnliche Themen
Also der DPF wird mit Sicherheit nicht alle 30 km regeneriert. Normal sind feste intervalle, entweder nach x Stunden oder wenn der Abgasgegendruck die DPF-Freigabe erreicht (meinetwegen 200 mbar, kann bei PKWs auch höher sein). Letztendlich wird die Regeneration im PKW nicht über eine Heizung realisiert, ich denke, dass das mit zusätzlichen Nacheinspritzungen zur Temperaturerhöhung im Abgas gemacht wird.
Es könnte aber gut sein, dass dein Filter evt. voll/verstopft ist. Zwar wird bei der Regeneration der Ruß weggebrannt, aber da der Ruß nicht aus 100% Kohlenstoff besteht, entsteht bei der Regeneration auch immer Asche (bspweise durch (Fe-)Additive im Diesel). Diese Asche bekommt man nur durch manuelles Reinigen, sprich Filterausbau, wieder raus. Nach 120 tkm könnte so ein Serviceintervall anstehen. Das würde auch erklären, wieso dieses Brummen jeden Tag auftritt - der Abgasgegendruck erreicht relativ schnell die Regenerationsschwelle und dein Filter versucht sich freizubrennen.
Ist das ein nachgerüsteter DPF? Keramik oder Metall?
Viele Grüße
Edith war da... ok 06er Baujahr heißt Serien-DPF. Muss auch ein Keramikfilter sein, hab nochmal scharf nachgedacht 😉. Der Rest meines Postings stimmt aber... 🙂
Hallo
der Filter ist meines Wissens nicht nachgerüstet, also vom Werk.
Muss mich schlau machen, aus welchem Material er besteht..
Der Vorschlag gefällt mir und ist höchswahrscheinlich nicht so Kostenaufwendig, oder?
Werde mal in diese Richtung gehen.
Danke für die Infos
Gruß nelawe
Zitat:
Original geschrieben von nelawe
Halloder Filter ist meines Wissens nicht nachgerüstet, also vom Werk.
Muss mich schlau machen, aus welchem Material er besteht..
Der Vorschlag gefällt mir und ist höchswahrscheinlich nicht so Kostenaufwendig, oder?
Werde mal in diese Richtung gehen.Danke für die Infos
Gruß nelawe
Servus,
wird ein Keramikfilter sein, spielt in dem Fall auch keine Rolle - egal ob Keramik oder Metall, die Aschespeicherkapazität ist in beiden Fällen begrenzt. Ob das jetzt wirklich die Lösung ist kann ich dir nicht sagen, ich bin kein Mechaniker (hab das vorhin schonmal wo geschrieben 😉 ). Ob das aufwändig ist oder nicht - puh, bin ich überfragt. Ist im besten Fall "nur" Ausbau, Reinigung und Einbau des DPF, kommt halt drauf an, wie gut man dran kommt. Ich drück dir die Daumen, dass es des Problemes Lösung ist 😉
Hallo
Nachdem ich mein Stern durchgeblasen habe, bin ich heute
"schon" 60km gefahren mit Erfolg. (Kam in letzter Zeit nicht so oft vor)
Ich denke wenn man den DPF jetzt reinigt, dann läuft er wieder einwandfrei.
Nochmals vielen Dank für alle, die sich am Gespräch beteiligt haben.
Gruß nelawe