Geräuschkulisse -einfach zu laut- eure Erfahrungen?

BMW 5er F11

Servus Gemeinde...

Laut ADAC soll der 5er nur 67DB bei 130km/h erreichen und andere Fahrgeräusche wären kaum wahrnehmbar... also bei mir ist das anders :-)
Empfinde den 5er nicht wirklich leiser als den 3er...

klar, kann es auch an den Reifen liegen, jedoch Motor ( Diesel 520 ) und Abrollgeräusche empfinde ich für einen Oberklassewagen einfach zu hoch und hat meiner Meinung nach nix mit "Komfort" zu tun... oder bin ich da zu empfindlich? :-)

Muss man erst nen 7er oder ne S-Klasse erwerben um "leise" durch die Stadt zu fahren.

Wie sind eure Erfahrungen oder Meinungen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

bist ja 2 Meter vom Boden weg im Touareg...kein Wunder :😁

58 weitere Antworten
58 Antworten

Ich hab gerade mal mein 520d Touring gemessen. 130km/h leicht Berg auf mit Winterreifen auf 17" ist die Lautärke nicht lauter als 62dB.

Ich höre ab 160 km/h erst Windgeräusche und sonst nichts. Es pfeift halt dann wie ein laues Lüftchen 🙂

Habe die Klimakomfortscheibe und aktuell 17-Zoll Pirelli Sottozero 3 ohne RFT drauf.
Werde im Sommer nochmal den Vergleich mit 18-Zoll Pirelli Cinturato P7 RFT machen.

Zitat:

@schlonzy schrieb am 23. November 2016 um 10:57:25 Uhr:


Ich hab gerade mal mein 520d Touring gemessen. 130km/h leicht Berg auf mit Winterreifen auf 17" ist die Lautärke nicht lauter als 62dB.

Winterreifen welcher Marke, Profil?
Schall-Pegel wie gemessen?

bzgl. "Lärmwirkung siehe hier:

http://www.bmub.bund.de/.../

Subjektives Empfinden und tatsächliche Werte müssen nicht immer korrelieren, obgleich die Werte beim F1x eher auf eine Geräuschkulisse deuten, die sicherlich nicht als klassenbestes Ergebnis dasteht, sicherlich auch nicht "einfach zu laut" ist. Ob nun ein Fahrzeug ggf. einen Wartungsstau hat und/oder auf Endzeit Pneu betrieben wird, weiß nur der Fredersteller...

Also einfach mal die Musik leiser drehen, dann wird auch der Lärm geringer😁

Eine Unterhaltung im F11 mit Treckermotörchen mit dem Sozius bei > 180 kmh ist möglich, ohne die Stimme zu heben. Das geht auch bei Cheffes Karozze, der hat auch Doppelverglasung, da ist gänzlich Ruhe im Karton...

So ganz ohne akustische Rückmeldung ginge mir ein Stück "Freude am Fahren" ab, obgleich meine Holde immer sagt, ich würde auch das hören, was ich gar nicht hören solle...😎

Der 5er ist deutlich leiser als ein akt. 3er. Hatte letztens nen 330d als Leihwagen, dachte erst nach dem Start es wäre ein 4 Zylinder Diesel....Gleiche Motor bei mir, herrlich ruhig.

Die RFT sind wirklich laut. Seit 3 Wochen Winterreifen ohne RTF, viel ruhiger.

Ärgerlich: BMW hat für den F11 keine Doppelverglasung mehr angeboten und das Glas ist auch recht dünn (Seitenscheiben). Deshalb, wie auch schon in vielen Testberichten bemängelt, relativ laute Windgeräusche.
Merke auch das immer wieder wenn ich meinen E38 7er mit Doppelglas fahre. Was eine Ruhe auf der Autobahn.

Klappern tut bei meinem F11 mit M-Paket und 19 Zöllern (also nochmal härter) und mittlerweile 83 tkm aber nichts.

Vielle

Ähnliche Themen

530d xdrive Drive... Ist definitiv viel lauter mit runflat mischbereifung als mit non runflat winter reifen... Grossen Einfluss hat der Straßenbelag..... Und mit sagezahn wirds richtig laut... Im grossen und ganzen empfinde ich den f10 als leise.... Motor Geräusch zum Beispiel teilweise unhörbar.... Höre nur das abrollgeräusch

Zitat:

@kanne66 schrieb am 23. November 2016 um 12:02:57 Uhr:



Zitat:

@schlonzy schrieb am 23. November 2016 um 10:57:25 Uhr:


Ich hab gerade mal mein 520d Touring gemessen. 130km/h leicht Berg auf mit Winterreifen auf 17" ist die Lautärke nicht lauter als 62dB.

Winterreifen welcher Marke, Profil?
Schall-Pegel wie gemessen?

bzgl. "Lärmwirkung siehe hier:

http://www.bmub.bund.de/.../

Subjektives Empfinden und tatsächliche Werte müssen nicht immer korrelieren, obgleich die Werte beim F1x eher auf eine Geräuschkulisse deuten, die sicherlich nicht als klassenbestes Ergebnis dasteht, sicherlich auch nicht "einfach zu laut" ist. Ob nun ein Fahrzeug ggf. einen Wartungsstau hat und/oder auf Endzeit Pneu betrieben wird, weiß nur der Fredersteller...

Also einfach mal die Musik leiser drehen, dann wird auch der Lärm geringer😁

Eine Unterhaltung im F11 mit Treckermotörchen mit dem Sozius bei > 180 kmh ist möglich, ohne die Stimme zu heben. Das geht auch bei Cheffes Karozze, der hat auch Doppelverglasung, da ist gänzlich Ruhe im Karton...

So ganz ohne akustische Rückmeldung ginge mir ein Stück "Freude am Fahren" ab, obgleich meine Holde immer sagt, ich würde auch das hören, was ich gar nicht hören solle...😎

Reifen sind Pirelli mit * und zu 2/3 abgefahren. Die Winterreifen sind schon deutlich mehr zu hören als die Sommerreifen.
Gemessen hab ich mit dem iPhone 5 und der App Decibel Ultra.

Winterreifen erreichen leider nur im Neuzustand die Werte des Reifenlabels, bevor die Lautstärke ins Unangenehme abdriftet. Sommerreifen schaffen zumindest annähernd länger die angegebenen Werte.

"Decibel-Ultra" werde ich bei Gelegenheit - als Näherung besser als subjektives Gehör/Wahrnehmung - auch mal nutzen und berichten, die Dunlops sind auf knapp 6mm aktuelll. Lauter schon, aber sicher nicht "laut"😛

Hey Elvis, bitte auch mal messen und Info geben? Ein Vergleich wäre es wert 🙂

Meine Meinung,

unabhängig von den Reifen, Sommer 20" 245/275er und jetzt 17" 225er. Von leisem dahingleiten kann ich erst sprechen wenn ich schneller als 100km/h fahre und der Motor eine bestimmte Drehzahl erreicht hat.
Bin ich darunter, z.b. in der Stadt unterwegs, und der Motor ändert durch das schalten der Automatik ständig seine Drehzahl ist der 520 F11 keineswegs schön leise. Von oberer Mittelklasse hätte ich da auch mehr erwartet! Klappern, dröhnen oder quitschen tut bei mir übrigens nichts, ich spreche nur vom Motor. Bei Autobahntempo ist dann wieder alles gut. Hatte kürzlich ein neues 220d Coupe mit 150 PS Motor als Leihwagen, der Motor lief wesentlich ruhiger. Scheint eine Neukonstruktion zu sein. Der 520er klang danach richtig besch.....

Gruß Torsten

Fahrt ihr eure Autos eigentlich auch mal Probe, bevor ihr sie kauft?
Alle geiern hinter den Dieseln her wie die Verrückten. Das habt ihr nun davon 😮

😛

Gruß Thomas

Zitat:

@Tomelino schrieb am 24. November 2016 um 17:35:40 Uhr:


Fahrt ihr eure Autos eigentlich auch mal Probe, bevor ihr sie kauft?
Alle geiern hinter den Dieseln her wie die Verrückten. Das habt ihr nun davon 😮

😛

Gruß Thomas

Also den 520d würde ich heute auch nicht mehr kaufen, auch wenn der Verbrauch TOP ist! Passt einfach nicht in den 5er.

Gruß Torsten

Zitat:

@kanne66 schrieb am 22. November 2016 um 20:20:00 Uhr:



Zitat:

Da ist was dran , die RFT Reifen können schon sehr laut werden, aber bei z.B 18 zoll und der dazu
benötigte Tragkraft gibt es nicht viel Auswahl an Reifen ohne RFT. Wenn mehr Tragkraft gefahren wird gibt es bessere Auswahl aber dann können auch gleich die RFT drauf bleiben.

bitte um Erklärung, warum ROF "laut werden"?!?

Auf der Autobahn merkt man nichts, aber wenn man in der Stadt mit ca. 50-60 km/H fährt können die schon sehr laut werden. Das ist auch Markenunabhängig sobald ein RFT Reifen die hälfte der Lebensdauer erreicht haben wird er unangenehm. Die einen früher oder später aber laut werden sie alle. Einige stört das nicht aber andere schon. RFT Reifen muss man einfach ertragen und akzeptieren so wie sie sind.

Aber Lautstärke ist das kleinere übel, schlimmer sind die Fehler bei der Montage, die nicht jeder kann und
nicht jeder dafür geschult ist. Auch manche geschulten Montöre ziehen die Reifen einfach so drauf (Zeitmangel oder der Monteur fand die Schulung für quatsch) warum auch immer dann bekommen die Reifen kleine Haarisse was wiederum zu Rosten der Stahlummantelung führt (Was sehr gefährlich ist) Das für dazu das der Reifen egal wie gut man es wuchtet sich immer anfühlt als ob 5mm Unwucht drin währe und später verabschiedet er sich weil die durchrosteten Stahlgürtel ihren dienst aufgeben oder es kommt auch vor das sich der ganze Profil vom Reifen löst.

Die RFT Reifen haben auch schlechteren Grip und Schlechtere Bremswege viel schlimmer ist es im Nassen da sind sie noch schlechter. Der RFT Reifen kann nichts besser machen wie ein Normaler Reifen das einzigste wofür ein RFT Reifen gut ist das mann ebend unter gewissen umstände noch weiter fahren kann, aber meist
sind die RFT Reifen so beschädigt das dies auch nicht möglich ist. Bei der RFT Technik geht es leider nur um Gewinnoptimierung.

Hier der ThemenErsteller nochmal :-)
bin gerade den 5er meines Bruders gefahren... ( identisches Baujahr und annähernd identische Ausstattung, hat jedoch DDC und net wie meiner einer das M-Fahrwerk )bei ihm ist es leiser im Innenraum... bei ihm hört es sich alles etwas "dumpfer / gedämpfter an... Fahrgeräusche/ Motorgeräusche zwar vorhanden aber wie eben erwähnt "gedämpfter"... dadurch wirkt es ebenfalls im untertourigen Bereich beim leichten beschleunigen zB nicht so an, als sei ein Trecker vor einem...

Dichtungen? Was kann es sein?
Oder kann sowas am Fahrwerk liegen ? *stirnrunzel*

Relativ simpel.
Geräusche werden durch Schall übertragen. Bauteile vibrieren und erzeugen Schallwellen. Je nach Fahrwerk kann man die Vibrationen beeinflussen.

Natürlich wirkt sich das straffere Fahrwerk auch auf die Akustik aus.
Wie stark, ist aber schwer zu sagen, da eben noch viele andere Faktoren eine Rolle spielen und man sich auch vieles einbilden kann, wenn man will :-D

Gruß Thomas

nochmal in die Runde: ich tippe irgendwie auf ein defektes Motorlager, weshalb meiner im Stand vibriert und dröhnt... ( vermehrt natürlich im kalten Zustand ) vorstellig werde ich jedoch erst am 01.12 mit meinem dicken beim Händler... aber kann es sein, bzw. ist es normal, dass sich der Motor beim einlegen des Gangs ( R oder D ) extrem nach rechts neigt? ( gesehen aus der fahrerperspektive und offener Motorhaube....
mein Händler möchte es jedoch erst mit dem originalen BMW Dieselzusatz versuchen, da er denkt dass die Injektoren evtl leicht zu sind und diese diese "Unruhe" verursachen... ( Telefonische "Erstdiagnose" da Auto noch ungesehen )

Deine Antwort
Ähnliche Themen