Geräuschkulisse -einfach zu laut- eure Erfahrungen?
Servus Gemeinde...
Laut ADAC soll der 5er nur 67DB bei 130km/h erreichen und andere Fahrgeräusche wären kaum wahrnehmbar... also bei mir ist das anders :-)
Empfinde den 5er nicht wirklich leiser als den 3er...
klar, kann es auch an den Reifen liegen, jedoch Motor ( Diesel 520 ) und Abrollgeräusche empfinde ich für einen Oberklassewagen einfach zu hoch und hat meiner Meinung nach nix mit "Komfort" zu tun... oder bin ich da zu empfindlich? :-)
Muss man erst nen 7er oder ne S-Klasse erwerben um "leise" durch die Stadt zu fahren.
Wie sind eure Erfahrungen oder Meinungen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
bist ja 2 Meter vom Boden weg im Touareg...kein Wunder :😁
58 Antworten
Also bei der E Klasse, vorausgesetzt man hat den Kreuz bei Akustik-Komfort-Paket gesetzt würde ich das so beschreiben 🙂 das lauteste Geräusch bei 200 km/H ist das ticken meiner Uhr 🙂 Der ist wirklich leise.
Der Grund ist ganz schnell benannt: Die serienmäßig verbauten Run-Bad-Reifen, die umso schlechter werden je älter und verschlissener sie sind. Auf gute Normal-Gummis umstellen und geräuschtechnisch und federungssseitig eine halbe Klasse aufsteigen. Außerdem verbessert sich das Handling spürbar. Schon zweimal getan jetzt, und immer begeistert. Vor allem bei den Winterreifen ist der Unterschied enorm, auch was die Wirkung der IAL betrifft.
Der Großteil an Fahrgeräuschen kommt von den RFTs, so zumindest bei mir.
Bei 160Km/h Reisegeschwindigkeit und Teillast höre ich nur Windgeräusche.
Aber das Geräuschempfinden ist immer relativ.
Was für den einen stört, kann dem Nächsten wieder völlig egal sein ...
Gruß Thomas
Zitat:
@[A2]andrè schrieb am 22. November 2016 um 19:24:34 Uhr:
Der Grund ist ganz schnell benannt: Die serienmäßig verbauten Run-Bad-Reifen, die umso schlechter werden je älter und verschlissener sie sind. Auf gute Normal-Gummis umstellen und geräuschtechnisch und federungssseitig eine halbe Klasse aufsteigen. Außerdem verbessert sich das Handling spürbar. Schon zweimal getan jetzt, und immer begeistert. Vor allem bei den Winterreifen ist der Unterschied enorm, auch was die Wirkung der IAL betrifft.
Da ist was dran , die RFT Reifen können schon sehr laut werden, aber bei z.B 18 zoll und der dazu
benötigte Tragkraft gibt es nicht viel Auswahl an Reifen ohne RFT. Wenn mehr Tragkraft gefahren wird gibt es bessere Auswahl aber dann können auch gleich die RFT drauf bleiben.
Ähnliche Themen
Ich mag keine dünnen Querschnitte und Optik ist mir zweitrangig. Deshalb fahr ich die 17". Da gibt es Auswahl genug.
Reifen, Reifen und nochmal Reifen. Wenn man dann noch xDrive fährt, darf man noch mehr Lautstärke akzeptieren.
Was absoluter Quatsch ist, ist die Behauptung, dass RFT laut sind. Das spielt keine Rolle! Meine Goodyear Excellence sind das Beste, was ich je an so einem Fahrzeug dieser Klasse gefahren habe.
Zitat:
Da ist was dran , die RFT Reifen können schon sehr laut werden, aber bei z.B 18 zoll und der dazu
benötigte Tragkraft gibt es nicht viel Auswahl an Reifen ohne RFT. Wenn mehr Tragkraft gefahren wird gibt es bessere Auswahl aber dann können auch gleich die RFT drauf bleiben.
bitte um Erklärung, warum ROF "laut werden"?!?
Zitat:
@Bartman schrieb am 22. November 2016 um 19:49:43 Uhr:
Reifen, Reifen und nochmal Reifen. Wenn man dann noch xDrive fährt, darf man noch mehr Lautstärke akzeptieren.Was absoluter Quatsch ist, ist die Behauptung, dass RFT laut sind. Das spielt keine Rolle! Meine Goodyear Excellence sind das Beste, was ich je an so einem Fahrzeug dieser Klasse gefahren habe.
Geht die Diskussion wieder los ...
Rein physikalisch betrachtet, kann ein RFT nicht leiser, oder gleich laut sein, wie ein konventioneller Reifen gleichen Typs.
Die Schwingungen der Lauffläche, werden bei einem RFT über die -stellenweise vier mal dickeren- Reifenflanken auf die Felge übertragen.
Die Entkopplung ist einfach viel geringer als bei einem konventionellen Reifen.
Gruß Thomas
@Tomelino
Ich sage dir, dass das absolut zu vernachlässigen ist. Laut ist meist ein Sägezahn, und da spielt der Aufbau keine Rolle.
Das Profil macht den Lärm, und weniger die dicken Flanken.
Hallo zusammen,
ich habe 3 S212 E-Klassen gefahren und empfinde den 520d mit Runflat als wesentlich ruhiger und angenehmer
Viele Grüße, Markus
Zitat:
@Bartman schrieb am 22. November 2016 um 21:35:25 Uhr:
@Tomelino
Ich sage dir, dass das absolut zu vernachlässigen ist. Laut ist meist ein Sägezahn, und da spielt der Aufbau keine Rolle.Das Profil macht den Lärm, und weniger die dicken Flanken.
Nimm es mir nicht übel, aber dir scheint nicht ganz klar zu sein, wie Akustik funktioniert.
Vieles ist messbar, aber kaum wahrnehmbar und damit auch vernachlässigbar.
Aber bei RFT lass ich mir nichts mehr erzählen, weil ich selber einfach zuviel Erfahrungen damit gesammelt habe. Damals am E90 und jetzt am F10.
Dadurch dass mein Vater auch F10 fährt und wir etwas experimentiert haben, hatte ich bis vor 2 Wochen noch 6(!) komplette und fahrbare Radsätze. Alle für den F10 verfügbaren größen, teilweise mit RFT und ohne, mal mit Stern, mal ohne.
Ich bin sie alle gefahren mit M-Sportfahrwerk und Serienfahrwerk.
Und wenn ich die Dinger so wechsel wie du deine Unterhosen(ich hoffe auch täglich 😁), dann fällt das extrem auf.
Ich wollte meinen alten Herrn davon überzeugen, dass man auch mit 20 Zoll komfortabel fahren kann und hab ihm nicht gesagt/gezeigt, was gerade montiert ist. Am Fahrverhalten hat er die nicht erkannt, dafür langt sein Popometer nicht mehr, aber an der Lautstärke, immer!
Gruß Thomas
Bei Neureifen gebe ich dir ja noch Recht, aber bei angefahrenen Reifen fällt es nicht mehr auf. Mit den Sommerreifen habe ich auch nach ca. 50 Tkm nicht das Bedürfnis sie zu wechseln.
Spielt keine Rolle, beim Kauf gab es neue Contis von BMW Dresden. Hatten alte wie neue Reifen.
Gruß Thomas
und wie laut - gemessen - ist jetzt nun "lauter"? subjektive Eindrücke sind ja doll - su. - aber reproduzierbar und in dB ist besser.
BTW: ich fahre die GY excellence auch und darf bzgl. Geräuschkulisse dieses Pneu keinesfalls über "laut" wehklagen. Angegeben ist der Sommer-Pneu mit 69dB, externes Rollgeräusch, bei 245/40 R19 98Y
Bzgl. Sägezahn siehe auch:
https://www.adac.de/infotestrat/reifen/luftdruck/saegezahn/#ank277230
Also ich bin ja immer noch der Meinung, dass die Lautstärke vom CW Wert abhängt. Man muss bloß mal eine schlecht Montierte Frontscheibe haben und wird schnell merken, was für ein Unterschied das ist.
Nicht Grundlos hat eine Frontscheibe die Option einer Folie die den Schall isolieren soll, kann .