Geräuschkulisse e91 ab bj 2010
Hallo,
kann mir hier einer sagen wie die Geräuschkulisse im 3er Touring ist? Ich fahre derzeit einen E61 bei dem man fast nichts hört So ab 120-220 km/h. Darf ich diesen Komfort auch im 3er erwarten?
Mfg
Beste Antwort im Thema
Ich bin gerade vor 8 Wochen vom 525i Touring (allerdings E39) auf einen 325i E91 gewechselt und kann eig. keinen großen Komfortunterschied bemerken. Vom Platz, vor allem im Kofferraum, liegen da allerdings Welten dazwischen. Aber danach hast Du ja nicht gefragt.
Die Geräuschkulisse, auch bei hohen Geschwindigkeiten, ist ähnlich.
13 Antworten
Ich bin gerade vor 8 Wochen vom 525i Touring (allerdings E39) auf einen 325i E91 gewechselt und kann eig. keinen großen Komfortunterschied bemerken. Vom Platz, vor allem im Kofferraum, liegen da allerdings Welten dazwischen. Aber danach hast Du ja nicht gefragt.
Die Geräuschkulisse, auch bei hohen Geschwindigkeiten, ist ähnlich.
Genau mir gehts nur um die Geräuschkulisse. Der Kofferraum ist mir relativ egal. Da ich nicht so viel Platz brauche verkaufe ich ja meinen Wagen.
Letzte Klarheit kann aber sicher nur eine Probefahrt bringen.
Ich würde aber meinen, der Unterschied zwischen 4 und 6 Zylinder ist größer, als zwischen 525d E61 und 325/330d E91, zumindest in Bezug auf die Geräuschkulisse.
Jm2c
Frank
Es wird wieder ein 6 zylinder entweder 325d oder 330d. Die Sechszylindermotoren verbrauchen nicht viel mehr, bin von diesen Motoren überzeugt.
Ähnliche Themen
Ohne den E61 bisher gefahren zu sein: Das ist doch einer der großen "Unterschiede" zwischen den einzelnen Baureihen, dass die Geräuschdämmung von Baureihe zu Baureihe zunimmt. Ich würde also mal davon ausgehen, dass der 5er schon ruhiger ist als der 3er, bei gleichem Motor, gleichen Reifen und gleicher Geschwindigkeit.
Ob der Unterschied jetzt für Dich "relevant" ist, das kann nur eine Probefahrt zeigen ...
Bei den letzten fahren in unserem E91 325dA im Vergleich zu meinem Z4 und zu dem 118d als Werkstattersatzwagen, war die Reihenfolge schon ganz klar, der E91 ist der "ruhigste":
E91 325dA < Z4 23iA (durch Dach und rahmenlose Scheiben) < 118d
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Ohne den E61 bisher gefahren zu sein: Das ist doch einer der großen "Unterschiede" zwischen den einzelnen Baureihen, dass die Geräuschdämmung von Baureihe zu Baureihe zunimmt. Ich würde also mal davon ausgehen, dass der 5er schon ruhiger ist als der 3er, bei gleichem Motor, gleichen Reifen und gleicher Geschwindigkeit.
Vllt. gab es ja einen relevanten Unterschied zwischen E39 und E61. Wie oben bereits geschrieben, hab ich jedenfalls keinen großen Unterschied zwischen 525i E39 und 325i E91 feststellen können. Und das sind ja nun beides Benziner.
wir haben beide besessen, sowohl den e60 als 530d als auch den e90 als 330d, dazu noch den 18d.
Der Unterschied in der Stadt ist zwischen R4 zu R6 größer als zu e60 zu e90. Aber auch nur in der Stadt.
Auf der AB hört man auch beim R4 vom Motor so gut wie nichts mehr ab Tempo 100, da sind die Windgeräusche jedenfalls schon lauter als die Motorengeräusche. Von daher dreht sich hier der effekt um. Der Unterschied zwischen e60 zu e90 ist hier definitiv größer als von R4 zu R6. Der 5er ist einfach besser gedämmt und das merkt man. DIe Windgeräusche dringen lange nicht so durch. Darüber hinaus liegt er viel satter auf der Straße, aber danach hast du nicht gefragt. Insgesamt ist der 5er komfortabler, auch wenn ich den e90 als absolut ausreichend komfortabel empfinde.
Ja,
es gibt auch so dinge die mich langsam stören.
Zb. die sehr anfällige Vorderachse. Ich bin auch eher der zurückhaltende Fahrer, es dürfen keine lauten windgeräusche eindringen das mag ich überhaupt nicht.
Aber gut danke für die Infos!
nicht falsch verstehen; der e90 ist nicht laut und es lässt sich angenehm mit ihm reisen. aber der e60 ist leiser.
Guten Abend, wenn ich noch kurz meine Erfahrungen zum besten geben darf: Ich bin eine Zeitlang einen 520d als Ersatzwagen meines Freundlichen gefahren. Und im Vergleich zu meinem 330d war der in der Stadt und über Land deutlich leiser, weil wesentlich besser gedämmt als mein 3er. Habe mich auch schon oft gefragt, wo genau die im Werk die 5er Reihe besser isolieren als die E90/91.(Wäre doch mal eine interessante Frage an die BMW-Kenner unter uns) Ich vermute mal, dass die Hohlräume der Holme und Schweller ausgeschäumt werden, denn die dort erzeugten Schallbrücken lassen das Dröhnen meist ungefiltert in den Innenraum der Dreier-Reihe hinein.
Auch ich bin sehr geräuschempfindlich und habe mir deshalb lieber den Reihensechser-Diesel geholt, als den viel zu lauten und dröhnigen Reihenvierer. Aber insgesamt und mit Ultimate von Aral, oder Diesel-Speed von Liqui-Moly, läuft der 330d sehr kultiviert, wenn du nicht gerade permanent Volllast fährst. Nur die Windgeräusche, die dürften weniger sein.
Die windgeräusche stören mich bei meinem auch ein bischen . Das habe ich bei meinem e46 überhaupt nicht gehabt .....
Moin,
nach einer längeren Fahrt (ca. 900 Km) mit einem 520d (F11) ist mir aufgefallen, dass der 5er ein ganzes Stück ruhiger läuft als mein 325d. Das Auto ist insgesamt etwas gedämpfter, was Wind- und Abrollgeräuche angeht. Auch liegt er satter auf der Strasse, wirkt aber auch etwas träger als der 3er.
Wenn ich mir einen Wagen für´s Kilometerfressen zulegen müßte, dann wäre es der 5er, der vor allem bei Geschwindigkeiten oberhalb 160 Km/h entspannter wirkt. Ein echtes Langstreckenauto.
Auch habe ich den Eindruck, das mein 318d LCI (EZ 11.2008) von innen leiser war, als der jetzige 325d. Die Wind- und Abrollgeräusche waren besser gedämmt. Ob man da zum Modelljahr 2010 auch an der Geräuschdämmung gespart hat ?.
Obwohl der Geräuschkomfort auch von der Innenausstattung abhängt. Ledersitze und Panoramadach verändern das Innengeräusch etwas.
Der Sechszylinder klingt natürlich klasse und den möchte man ja auch knurren hören. Von daher....alles wieder im Lot.
Gruß
Franzose