Geräusche: Windschutzscheibe undicht?

VW up! 1 (AA)

Hallo Zusammen,
bei Fahrten ab 100 km/h sind im Innenraum deutliche Windgeräusche auf der vorderen rechten Seite zu hören. Als wenn Wind durch einen Zwischenraum an der Windschutzscheibe dringt. Dachte erst,dass es Geräusche durch den Scheibenwischer sein könnten, das Geräusch bleibt beim Wischen jedoch bestehen 🙂

Gibts eine andere bekannte Ursache?

Da ich den Wagen (BJ 2014) erst im August gebraucht vom VW-Händler gekauft habe, ist dies ggf ein Fall für die Garantie, oder?

Beste Antwort im Thema

Also bei mir liegt die Ursache des Windgeräuschs definitiv am Spalt zwischen der Kunststoffverkleidung des Spiegeldreiecks und der Dichtung am Fensterrahmen.

In einem ersten Versuch habe ich den Spiegel demontiert und sowohl an der Fensterschachtleiste als auch an der Kunststoffverkleidung einen Schaumstoffstreifen aufgeklebt um den Spalt zu schließen. Leider war diese Lösung nur von kurzer Dauer und die Geräusche kamen schnell wieder.

Zum provisorischen austesten habe ich die Stelle erneut mit Gewebeband von außen abgeklebt und das Pfeifen war wieder weg.

Also habe ich den Spiegel erneut abgebaut und dabei festgestellt, dass der Schaumstoff völlig plattgedrückt war. Das Material war wohl einfach ungeeignet und hat sich durch die Feuchtigkeit und den Druck dauerhaft verformt und konnte so den Spalt scheinbar nicht mehr schließen.
Dieses mal habe ich doppelseitiges Schaumstoffklebeband verwendet und wieder jeweils auf den Fensterrahmen und die Kunststoffverkleidung geklebt. Somit sind der Rahmen und die Verkleidung miteinander verklebt und verschließen nicht bloß durch das Andrücken den Spalt.
Die Lösung macht bisher einen guten Eindruck und hält hoffentlich durch die Verklebung dauerhaft.

VW Up! Fensterdichtgummi Außenspiegel
VW Up! Fensterdichtgummi Außenspiegel
25 weitere Antworten
25 Antworten

Ok, das ist also nicht das Problem bei mir...

Hallo zusammen,

ich hatte das Problem auch und ich bin direkt zu VW. Das Problem ist dort bekannt. Es liegt oft an dem Falz, auf dem das Fensterdichtgummi außen sitzt.

Die Scheibe wird durch den Fahrtwind Richtung Innenraum gedrückt, dadurch entsteht zwichen Dichtgummi und Scheibe außen ein Spalt, durch den es mächtig pfeift.

Der Falz wurde auf Gewährleistung nachgearbeitet. Alles top.

Ihr könnt rausfinden ob es daran liegt, indem ihr während der Fahrt das Fenster im Bereich Außenspiegel mal nach außen drückt.

Vielleicht hilft es euch ja.

LG
Silja

Zitat:

@Siljana schrieb am 10. März 2020 um 12:45:13 Uhr:


Es liegt oft an dem Falz, auf dem das Fensterdichtgummi außen sitzt.

Die Scheibe wird durch den Fahrtwind Richtung Innenraum gedrückt, dadurch entsteht zwichen Dichtgummi und Scheibe außen ein Spalt, durch den es mächtig pfeift.

Meinst du dieses Dichtgummi?

VW Up! Fensterdichtgummi Außenspiegel

Hallo Chadori,

es ist das breite Dichtgummi senktrecht dazu, parallel zur Fahrbahn. Also das große Gummi unten an der Fensterbrüstung, in das sich die Scheibe beim Runterlassen versenkt. Dort wurde bei mir der Karossierie-Falz nachgearbeitet (außen, im Bereich Außenspiegel), Problem ist dadurch gelöst. Lt. VW-Techniker liegt es oftmals daran.

Ähnliche Themen

Und was genau soll da gemacht worden sein?

Die Scheibe wurde ausgebaut, das Dichtgummi runtergenommen und der Falz im vorderen Bereich etwas weiter nach innen in Richtung Scheibe gedrückt. Dann Dichtung und Scheibe wieder rein.

Ich hatte vorher, wenn ich an dem Bereich gegen die Scheibe gedrückt habe, einen kleinenSpalt erkennen können zwischen Dichtgummi und Scheibe. Das ist jetzt nicht mehr, da die Dichtung durch den bearbeiteten Falz näher an der Scheibe sitzt.

Und nix pfeift mehr. :-)

Wie gesagt, die Techniker im Autohaus haben das wohl nicht zum ersten Mal gemacht...

Gute Frage.

Bei mir war das Geräuch weg, nachdem jemand in die Tür gefahren ist und die Tür neu gemacht wurde.
Allerings wurde die Tür ein paar mm in Fahrtrichtung nach hinten montiert, da man vorgezogen hat, den Kotflügel wegen der Spaltmaße auch etwas nach hinten zu rücken statt die beiden Türscharniere wieder in die richtige Position zu setzen. Die wurden bei dem Unfall nämlich etwas nach hinten geschoben.

Hintergrund ist wohl, dass man an die innere Schraube vom oberen Scharnier nur rankommt, wenn man da Amaturenbrett ausbaut.

Hätte mir trotzdem gewünscht, dass man zumindest mal nen Stück Holz vor das Scharnier setzt und versucht, das vorsichtig zurückzukloppen. Immerhin ist es bei dem Streifschaden auch nach hinten gerutscht, ohne, dass sonst was verbogen ist.

Werkstatt ist da leider mehr als unlustig und dann müsste man jetzt auch den lackierten Kotflügel wieder lösen, was die Reparatur ohne Neulackierung natürlich auffallen lässt.

Hinzu kommt, dass die Windgeräusch von vorher weg sind. Hatte das halt mit der Türposition wegen obiger Geschichte in Verbindung gebracht.

Wenn es wirklich diese Dichtlippe oft ist, mal genauer zeigen, um welche Kante genau es da geht (vorne beim Ansatz zum Spiegeldreieck?).

P.S.
Danke, Posts haben sich überschnitten. Klingt nachvollziehbar.

Ich lade mal ein Foto hoch... Es ist der Falz unter der Dichtlippe, der nach innen gedrückt wurde. Somit sitzt die Lippe wieder dichter am Fenster. In dem orangenen Kreis könnt ihr sehen, wo sich der Spalt auftut.
Der Spalt zieht sich dann - je nach Falz - an der Scheibe nach hinten entlang.

Danke für die Antworten.

Ich bin aktuell auch auf der Suche nach einem pfeifenden Windgeräusch auf der Fahrerseite bei meinem Up! und habe die von mir markierte Dichtung im Verdacht.

Für meine Vermutung spricht, dass es scheinbar bei den Facelift-Außenspiegeln zwei unterschiedlich gedichtete Varianten gibt. Die neuere Version hat eine zusätzliche Dichtlippe in dem Bereich. Ich habe noch die alte Version ohne die Dichtlippe. Die Vor-Facelift-Außenspiegel sehen innen nochmal etwas anders aus, sind in dem Bereich sonst aber augenscheinlich gleich gedichtet wie die erste Version der Facelift-Außenspiegel.

Am Wochenende bin ich wieder auf der Autobahn unterwegs. Dann gibt es hoffentlich neue Erkenntnisse.

Edit: Danke, die Dichtung parallel zur Fahrbahn werde ich mir auch mal anschauen.

Hallo Chadori,

ob es an der auf meinem Bild gezeigten Dichtlippe liegt kannst Du feststellen, indem Du das Fenster während der Fahrt mal im unteren vorderen Bereich nach außen drückst wenn es wieder pfeift. Es also mehr an die untere äußere Dichtung drückst. Müsste m.E. auch gehen, indem Du den Spalt in dem Bereich außen mal mit Klebeband abklebst und Probe fährst.

Ich hoffe, Du findest die Ursache, die Windgeräusche waren echt nervig!

Also bei mir liegt die Ursache des Windgeräuschs definitiv am Spalt zwischen der Kunststoffverkleidung des Spiegeldreiecks und der Dichtung am Fensterrahmen.

In einem ersten Versuch habe ich den Spiegel demontiert und sowohl an der Fensterschachtleiste als auch an der Kunststoffverkleidung einen Schaumstoffstreifen aufgeklebt um den Spalt zu schließen. Leider war diese Lösung nur von kurzer Dauer und die Geräusche kamen schnell wieder.

Zum provisorischen austesten habe ich die Stelle erneut mit Gewebeband von außen abgeklebt und das Pfeifen war wieder weg.

Also habe ich den Spiegel erneut abgebaut und dabei festgestellt, dass der Schaumstoff völlig plattgedrückt war. Das Material war wohl einfach ungeeignet und hat sich durch die Feuchtigkeit und den Druck dauerhaft verformt und konnte so den Spalt scheinbar nicht mehr schließen.
Dieses mal habe ich doppelseitiges Schaumstoffklebeband verwendet und wieder jeweils auf den Fensterrahmen und die Kunststoffverkleidung geklebt. Somit sind der Rahmen und die Verkleidung miteinander verklebt und verschließen nicht bloß durch das Andrücken den Spalt.
Die Lösung macht bisher einen guten Eindruck und hält hoffentlich durch die Verklebung dauerhaft.

VW Up! Fensterdichtgummi Außenspiegel
VW Up! Fensterdichtgummi Außenspiegel
Deine Antwort
Ähnliche Themen