Geräusche vom Zahnriemen.

VW Passat 35i/3A

Hallo habe folgendes Problem, bei meinem passat 35i, baujahr 1995, 1,8er Maschine und ist ein ADZ Motor, das bei Warmen Motor der Zahnriemen geräusche macht. Der Wechsel ist ungefähr 1/2 Jahre her und die Spannrolle wurde auch noch einmal erneuert. Der Zahnriemen ist richtig gespannt, läuft richtig und ist von einer Markenfirma. Lasse ich das Auto eine weile stehen ist das Geräusch weg und taucht dann wieder auf. KM-Stand des Fahrzeuges 91000 Km.

33 Antworten

Ich Bedanke mich und versuche das mit der Verkleidung. Da ich ja diesen Beruf lerne kann ich das ja auf Arbeit machen, bin jetzt im 2.Lehrjahr.

Danke.😁

gut dass ich diesen thread gefunden hab.

hab genau dasselbe Problem. vor gut 1000km Thermostat gewechselt, und jetzt, wenn er auf Temperatur ist, is so ein komisches Schleifen zu erkennen. leicht pulsierend mit einer frequenz von ca. 0.5-0.3 hz. hörbar nur bei leerlauf, bei erhöhter drehzahl nichts mehr zu merken.

hat jemd noch/schon erfahrung dazu?

mfg

P.S hoff der thread ist nicht zu verstaubt zum wiederausgraben 😉

Hast Du einen Markenriemen genommen, oder ein Billigteil?
Spannrolle ebenfalls getauscht?

Zahnform kontrolliert? Manchmal gibt es beim selben MKB unterschiedliche Zahnformen.

Riemen ist ca 30k km drin, und wurde ende 2007 gemacht. hatte vorher keine Geräusche, erst jetzt seit Thermostat-wechsel.

Zahnform is ok, Riemenspannrolle vor 6k km überprüft (bei ZKD-wechsel).
Wird ja auch nicht von heut auf morgen kaputt so ein lager in der Rolle. Das Geräusch war aber fast Schlagartig mit dem Thermostat-wechsel (also betriebstemperatursteigerung) da.

Kommen tut das Geräusch Zweifellos von der Aggregateseite.

Ähnliche Themen

Sorry aber wie kann ich mir ein Geräusch vorstellen, was in einer frequenz von 0,3-0,5hz pulsiert???? Hab zwar schon viel gehört aber nen Frequenzbereich hab ich noch nocht beschrieben bekommen. Bin allerdings auch kein Funker(oder was muß man sein um so ne Frequenz bestimmen zu können???).

naja... ne uhr schwingt i.d.R. mit 1Hz sprich 1 Schwingung pro Sekunde.

Wenn also nur 0.3-0.5 Hz, dann heisst das, dass es für eine Schwingung 2-3 sekunden braucht.

Die von mir wahrgenommene Schwingung besteht aber aus einem "rasselnden" Geräusch, dass sich mit eben dieser Frequenz aufschaukelt, sprich lauter und leiser wird. nicht total konstant, aber dennoch ziemlich mit der genannten Frequenz.
Ich mach mir nur gedanken, dass es etwas Schlimmeres ist. Wenn an den Pleuellagern etwas ist, müsste aber die Öldruckkontrolle angehen oder?

Zu deiner Frage. Ich bin "nur" Metallurgie-Student mit guter Ausbildung aus einer technischen Schule (heisst bei uns HTL). Da ich da viel mit Physik und Mechanik zu tun hatte, dachte ich mir, ich beschreib die Frequenz mal so.

Ich stell noch ein beispiel rein. lediglich muss mann sich das pfeifen als rasseln/schleifen vorstellen.

mfg

Mit dem vorigen anhang diese datei öffnen. und NICHT ZU LAUT ABSPIELEN!!!!!!!!!!!!

Ich würde auf die untere zahnriemenverkleidung tippen, die verziehen sich gerne nach ein paar Jahren und schleifen dann am nockenwellenrad.

Geräusche liegen meist an den hochwertigen Spannrollen in "Erstausrüsterqualität". Ein Mechaniker hier hat mal den Spruch gemacht: "verwende Rueville und vorbei ist´s mit der Stille".
Betrifft aber viele andere Hersteller genau so. Nur die ab Werk verbauten waren leise. Nur wenn abartig laute Geräusche aufreten, sollte man mal genauer prüfen und ggf. tauschen - nicht daß die Rolle festgeht.
Vorher aber Keilriemen ab und Geräusche bei den Nebenaggregaten ausschließen. Wasserpumpe!!!, evtl. auch Servopumpe oder Lichtmaschine sind meist der Übeltäter, insbsondere wenn es mehr klappert/rasselt als quietscht. Ein kalter Motor kann auch mal ein paar Sekunden ohne Kühlung laufen um die Geräusche zu orten.

Gruß
BB

Blos wenn das Geräusch vom nockenwellenrad kommt, kann ich mir schon vorstellen das das die Verkleidung ist. Das Geräusch tritt ja auch nur auf wenn der Motor eine Weile betriebswarm ist, also vorher ja nicht.

die Spannrolle sitzt doch genau unterm Nockenwellenrad. Nimm einfach mal die Verkleidung ab. So genau kann man das Geräusch meist trotzdem nicht orten.

Gruß
BB

Spannrolle war beim ersten mal in Ordnung und wurde trotzdem erneuert. Falls eine neue spannrolle Geräusche macht dann nur falls ein Material Fehler vorliegt oder falls der zahnriemen zu doll gespannt ist und das äußert sich durch ein jaulen.

ist bei mir genau gleich. das geräusch kommt nur wenn ne weile auf Betriebstemperatur.

werd mir morgen in der Grube mal ne dosis "Motorsound vom feinsten" gönnen, und mal sehn, ob ichs genauer lokalisieren kann.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von obstla7


gut dass ich diesen thread gefunden hab.

hab genau dasselbe Problem. vor gut 1000km Thermostat gewechselt, und jetzt, wenn er auf Temperatur ist, is so ein komisches Schleifen zu erkennen. leicht pulsierend mit einer frequenz von ca. 0.5-0.3 hz. hörbar nur bei leerlauf, bei erhöhter drehzahl nichts mehr zu merken.

hat jemd noch/schon erfahrung dazu?

mfg

P.S hoff der thread ist nicht zu verstaubt zum wiederausgraben 😉

Wurde beim Thermostatwechsel die Komplette Wasserpumpe aus gebaut? Ist die Hammerschraube verbaut?

George.

Wasserpumpe hab ich net ausgebaut.
was bitte ist die "Hammerschraube"???

Ich hab auch noch beim Thermostatwechsel die WaPu auf Spiel und laufruhe überprüft, sowie gecheckt, ob das Schaufelrad fest mit der Riemenscheibe resp. mit der welle verbunden ist.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen