Geräusche vom Lüfter Dachbedieneinheit.

Mercedes CL C215

Hallo Zusammen.

Nur mal so zur Info. Ich hatte während der kalten Tage einen interessanten Effekt.
Der Lüfter machte jeweils bis ich den Innenraum aufgeheizt hatte, leicht schleifende Geräusche.
Aber was war es? Weder war der Lüfter verschmutzt, noch das Lager beschädigt.
Nein, der Rotor hat sich bei Kälte so weit verzogen das er komplett unrund lief.
Man lernt nie aus.
Wenn man grade keinen Ersatzlüfter zur Verfügung hat, muss Mann halt wieder €400 investieren...

Grüße, Frank

Beste Antwort im Thema

DBE´s sind wirklich ein Thema für sich.

VorMopf DBE´s sind schon schwer ohne Zerstörung der fast immer gammeligen Bauteile zu reparieren.
Mopf DBE´s sind eigentlich was für Uhrmacher und lösen sich fast schon durch Anfassen in ihre Bestandteile auf.

VorMopf DBE Lüfter können in einem Ultraschall Bad gereinigt werden. Wichtig ist hierbei das die Trockenlager sauber werden. Wenn diese allerdings zu weit ausgeschlagen sind, hilft nur ein Austausch. Ansonsten wird das Brummen immer lauter. Wichtig ist auch das der Temp-Fühler weit genug von seiner Plastikumgebung entfernt ist. Ansonsten heizt die Beleuchtungsbirne den Fühler auf und ändert fleißig die Innenraumtemperatur.

Bei der Mopf DBE hilft auch reinigen. Allerdings ist das Zerlegen nur was für Profis mit ruhigen Händen. Es zerbröselt sonst beim Anfassen. Meist hilft es die DBE komplett ins Ultraschall Bad zu legen und dann auf der Heizung einen Tag trocknen lassen.

Hier könnte man wirklich denken dass jemand mit Ansicht diese Qualität gewählt hat um Baugruppen zu verkaufen.

Der VorMopf Sensor hat anscheinend ähnliche Steigungskurven wie der Mopf Sensor. Nur die Bauform ist "Bröseliger"

MB-Dok

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo mal wieder.

Die DBE ist ein Quell regelmäßiger Frustration. Der von 99 stammende Lüfter hat nun einen schwergängigen Rotor und möchte wieder ausgetauscht werden.
Eine Tausch DBE mit einem leichtgängigen aber verdreckten Lüfter liegt parat.
Man glaubt es kaum, beim Reinigen mit einem Pinsel zerbröseln dann die Anschlußdrähte vom Tempertursensor.!?!
Nun hat die DBE von 2005 einen Temperatursensor von 99 und ich bin gespannt wie das Abenteuer weitergeht.
Was für Qualitäten! Nur das das Beste oder nichts.... HAHA.

Grüße, Frank

DBE´s sind wirklich ein Thema für sich.

VorMopf DBE´s sind schon schwer ohne Zerstörung der fast immer gammeligen Bauteile zu reparieren.
Mopf DBE´s sind eigentlich was für Uhrmacher und lösen sich fast schon durch Anfassen in ihre Bestandteile auf.

VorMopf DBE Lüfter können in einem Ultraschall Bad gereinigt werden. Wichtig ist hierbei das die Trockenlager sauber werden. Wenn diese allerdings zu weit ausgeschlagen sind, hilft nur ein Austausch. Ansonsten wird das Brummen immer lauter. Wichtig ist auch das der Temp-Fühler weit genug von seiner Plastikumgebung entfernt ist. Ansonsten heizt die Beleuchtungsbirne den Fühler auf und ändert fleißig die Innenraumtemperatur.

Bei der Mopf DBE hilft auch reinigen. Allerdings ist das Zerlegen nur was für Profis mit ruhigen Händen. Es zerbröselt sonst beim Anfassen. Meist hilft es die DBE komplett ins Ultraschall Bad zu legen und dann auf der Heizung einen Tag trocknen lassen.

Hier könnte man wirklich denken dass jemand mit Ansicht diese Qualität gewählt hat um Baugruppen zu verkaufen.

Der VorMopf Sensor hat anscheinend ähnliche Steigungskurven wie der Mopf Sensor. Nur die Bauform ist "Bröseliger"

MB-Dok

Deine Antwort
Ähnliche Themen