Geräusche Schaltgetriebe und Öl

Mercedes E-Klasse W124

Moin Zusammen,

Es gibt mal wieder eine "Sache" an meinem Benz, die mich beschäftigt. Ich wollte mal wissen ob das bei euch auch so ist. Ich fürchte aber nicht, weil ich es sonst von keinem Auto kenne...

Mein 5 Gang Schaltgetriebe macht Geräusche. Keine Besorgniserregenden aber es macht welche.
Man hört es vor allem von außen, bei warmem Getriebe im Leerlauf und stehendem Auto und es hört sich an wie ein Wasserfall der in der Ferne rauscht. Ganz konstant. Man blendet es eigentlich auch aus und denkt sich gar nichts dabei, aber wenn ich die Kupplung trete ist es weg.

Dann hört man quasi das gleiche Geräusch von innen, aber NUR wenn man im 4.Gang beschleunigt und auch nur unter ca. 2200 Touren. Danach ist der Motor schon lauter. (Vorher hört man nur das Geräusch, keinen Motor) Ist Radio etwas lauter an, Fenster auf etc. hört mans gar nicht. Das ist aber auch nur bei richtig warmem Getriebe der Fall. Je wärmer (z.b. Autobahn) desto stärker. Im kalten Zustand ist es gar nicht. Was kann das sein? Gerade der 4.Gang geht doch eigentlich direkt durch.

Dann Frage ich mich ob das Öl wirklich so optimal ist. Was ist an den Mercedes Getrieben anders, dass da ATF reinkommt??? Oder dachten die sich einfach: "Ach, das geht auch zur Not, so haben wir ein Öl weniger". Kann ich mir nicht vorstellen.
Ich Frage, weil das Geräusch ja nur bei warmem Getriebe vorkommt und das ATF da schon seeehr dünnflüssig ist.

Letztens habe ich das Öl nämlich gewechselt und war davor natürlich auf der Bahn um das Öl schon warm zu bekommen. Hatte sicher 60-70°C. Das kam da fast raus wie Wasser, war auch noch nicht mal alt. Das alte und das neue Öl ist beides LM TopTec ATF 1100, jetzt mit LM MoS2 Getriebeöl Additiv.
Normales Schaltgetriebe Öl ist wahrscheinlich deutlich viskoser. Ist das nicht besser? Gut, ist auch gerade warm draußen aber ich fahre ja auch eher im Sommer...

Was denkt ihr? Habt ihr auch solche Geräusche? Vielleicht gerade ihr, die auch einen ruhigen 6-Zylinder Benziner habt, der nichts übertönt? Zumindest das von außen habe ich schon seit 35tkm in denen ich das Auto fahre.

Vielen Dank für eure Hilfen!!!
Hoffe ihr seid gut in die neue Woche gestartet.
Vielleicht schaffe ich die Tage Mal das Geräusch auf Video zu bekommen.

26 Antworten

Hi,

zu den Geräuschen kann ich leider nichts sagen aber man liest hier und da von Lagerschäden.
Irgendwann stellt sich eben der Verschleiß ein.

Ich denke MB hat ATF vor allem genommen, um gute Schaltbarkeit zu erreichen.
So dünnflüssige Schaltgetriebeöle wie heute gab es damals wohl noch nicht.

Versuch doch mal ein 75W80 GL4.
Das von Addinol hat bei 100 Grad eine Viskosität von 9,3 qmm/S (ist also immernoch sehr dünnflüssig) und ATF liegt je nach Sorte eher bei 6-7.
Das Öl ist also etwas dickflüssiger aber immernoch dünnflüssig genug.

Hier der Link zum PDS: https://addinol.hu/.../742026multi-transmission-fluidd-depdf.pdf

Und ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass die Synchronisation und auch die Schaltbarkeit mit „echtem“ Schaltgetriebeöl besser sind.
Das habe ich einfach mal den spezifischen Additiven zugeschrieben.
Ich habe im 717.433 das Castrol B75W benutzt.
Das hat allerdings auch eine ATF-typische Viskosität.

Also sollte ich jemals wieder ein Schaltgetriebe im 124er haben, kommt da definitiv kein ATF rein 😉

Definitiv interessant, ich werde drüber nachdenken. Danke für deine Antwort 🙂

Gerade nochmal gefahren, das im 4. gang wär mir so nie aufgefallen. Gestern als ich ihn mal etwas ausfahren wollte und so 30km mit 200+ auf der Bahn war, war es danach Recht deutlich. Jetzt ist das Getriebe sicher nicht Ansatzweise so warm geworden...

Ich habe aber nochmal ein Video vom Geräusch im stand gemacht. Man hört immer wenn ich einkuppel.

200+ mit so einem alten Schätzchen ?
Kein Wunder dass dein Getriebe die Biege macht… :-)

Müssen sie abkönnen…

Wenn ein Aggregat das nicht überlebt, dann hat es das Weiterleben auch nicht verdient 😉

Der mechanische Krempel im W124 ist schon sehr robust und kann auch im Alter (gute Wartung vorausgesetzt) belastet werden.

Ähnliche Themen

Meine Rede...
Die Autos sind Vollgasfest und wenn alles i.O. ist müssen sie das abhaben können. Wenn dabei was kaputt geht, dann war es halt schon vorher nicht mehr i.O.

Ich fahre so auch nicht in den Urlaub, da doch eher max. 140. Aber manchmal wenn die Bahn frei ist, dann jage ich für ein paar Kilometer mal volles Mett über die linke Spur, nur um zu gucken ob ers noch kann 😉
Bei 200 muss man ihn noch ganz entspannt mit einer Hand lenken können (soll man natürlich nicht).

Und er fährt hier immer voll beladen mit Klima und Wohnwagen durch die Kassler Berge und bis ins heiße Frankreich? Das ist auch kein Zuckerschlecken fürs Auto! Aber es ist doch geil oder nicht? 😁

Also mit normalem Getriebeöl als 75W-90 habe ich schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Da arbeitet die Synchronisierung bei kaltem Öl vorallem im Winter sehr schlecht und man kann dann teilweise kaum geräuschfrei von 1 nach 2 schalten. Im Sommer war es Recht gut. Habe dann zurück auf ATF gewechselt und das Getriebe lief bei allen Temperaturen problemlos. Die Schaltbarkeit verbessert sich imho enorm durch frisches Öl, auch wenn es (wieder) ATF ist.
Die Getriebe sind imho auf das dünnflüssigere ATF ausgelegt. Dass das grundsätzlich funktioniert beweisen zig Getriebe die trotz hoher km-Stände problemlos laufen.
Wenn dein Getriebe eh am sterben ist Versuch mal 10W-40 Motorenöl. Damit hat ein User hier im Forum schon gute Erfahrungen gemacht und ich habe das auch schon von anderen Schraubern gehört.

Daher auch 75W80 bzw. Castrol B75W: Schaltgetriebeöl mit ATF-Viskosität.

Das 90er Getriebeöl ist definitiv zu heftig - ja.
Damit bockt sogar mein Golf auf den ersten Kilometern rum.

Ja, 75W-90 ist auch in meinem Passat vorgeschrieben - Aber das ist bei kaltem Getriebe schon echt schlecht schaltbar.

Vielleicht werde ichs mal mit dem 10w-40 probieren... Das ist etwas dicker als ATF, richtig?
Ärgerlich aber, dass mein Öl ja gerade super frisch ist.
Ich denke ich beobachte Mal weiter. Vielleicht kommen ja die Heinzelmännchen...
Andererseits ist 10w40 ja ziemlich günstig zu beschaffen. Das was drin ist fange ich dann vielleicht einfach auf. Nur falls der Versuch mich nicht überzeugt.

Aber was sagt ihr zu den Geräuschen? Hat jemand ne Idee warum der 4. Gang? Der sollte doch am unanfälligsten sein?

PS: Geht auch 5W-40? Das hätte ich noch da, weil ich's auch im Motor habe...

Warum möchtest du Motoröl nehmen, wenn es auch Getriebeöle mit ähnlicher Viskosität gibt?

Wälz doch einfach ein paar Datenblätter…

75W85 dürfte eine ähnliche Warmviskosität wie ein 40er Motorrnöl haben: https://addinol.de/.../?...

Aber GL5 solltest du meiden. GL4 sollte hinhauen.

Moin Moin !

Sämtliche Getriebeschäden , die ich bei Mercedes erlebt habe, waren darauf zurückzuführen, dass Getriebeöl anstelle ATF eingefüllt wurde! Beim 124 kommt noch erschwerend hinzu , dass (jedenfalls beim 5-Gang, das 4 Gang kenne ich nicht) die Hauptlager Kunststoffkäfige haben und nicht durch "richtige" Lager ersetzt werden können. Diese aber reagieren auf höhere Temperaturen allergisch, die Laufspiele erhöhen sich, das getriebe "heult" . Aber , wie der TE richtig erkannt hat, tritt dieses vor allem in allen Gängen ausser dem 4. auf.
Öle höherer Viskosität bedeuten höhere Reibung und damit eine höhere Temperatur in den Lagern. Also Gift für temperaturempfindliche Lager. Man sollte auch unbedingt die Kapselung des Getriebes entfernen , wenn vorhanden, damit sich nicht die erhitzte Luft im Motor-Getriebetunnel staut.
MfG Volker

Am liebsten würde ich einen kühlkreislauf in mein Schaltgetriebe einbauen😁
Thermostat öffnet bei 20°

Wie gesagt: Mit dem werksseitig eingefüllten ATF gibt es keine Probleme und die Getriebe halten idR problemlos. Auch ohne Getriebeölkühlung etc.

Der Tausch des ATFs durch Schaltgetriebeöl ist mit vorsicht zu genießen (siehe meine Erfahrung und der Anmerkung von schreyhalz) kann aber bei "dünnflüssigem", modernen Schaltgetriebeöl (siehe Empfehlung von Hutchison123) auch funktionieren. Man muss halt genau wissen was man tut.

Da dein Getriebe eh "einen weg hat" kannst du jetzt auch mit verschiedenen Ölen experimentieren, bzw. wenn es mit frischem ATF Geräusche macht eben auf das von Hutchison123 empfohlene Öl wechseln. Kaputt machst du an dem Getriebe eh nichts mehr, es geht ja jetzt darum das Sterben so lang wie möglich hinauszuzögern.

Das Argument von @schreyhalz hat mich eigentlich schon überzeugt. Also, dass ein dickeres Öl noch mehr Hitze bedeutet. Ich dachte halt ein dickeres Öl schmiert besser, aber wenn das ATF nicht ausreichend schmieren würde hätte ich wohl ganz andere Probleme...

Ich lasse das jetzt erstmal drin, vielleicht bringt das LiquiMoly Additiv Krempel ja was.

Es ist ja auch nicht so, dass das Getriebe total ächzt und keucht und sich anhört als flöge es gleich auseinander. Nur dieses dezente "Rauschen", was auch seit 35tkm und vermutlich länger unverändert ist.
In dieser Zeit war auch ATF drin und normalerweise denkt sich Mercedes ja was bei dem was sie tun.
Ich schieße das Getriebe jetzt nicht mit irgendeinem Öl ab, für das es nicht ausgelegt ist...

Vielen Dank für eure Einschätzungen

Diskutiert werden darf natürlich gerne weiter.

Das Argument von schreyhalz ist sicher richtig und muss bedacht werden. Allerdings denke ich dass der Viskositätsunterschied schon deutlich sein muss damit sich das Öl spürbar mehr erhitzt und dadurch Teile schaden nehmen. Wenn z.B. das Castrol B75W ähnlich dem ATF ist wird das keinen Unterschied machen.
Ein Lager kann durch (leicht) dickeres Öl schon ruhiger laufen.
Also wenn das Getriebe mal mehr Geräusche macht würde ich das schon probieren, wenn du sagst die Geräusche sind sehr gering (keine Komforteinbußen beim Fahren) und schon länger da ohne merkliche Verschlechterung würde ich auch erstmal nichts machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen