Geräusche Schaltgetriebe und Öl

Mercedes E-Klasse W124

Moin Zusammen,

Es gibt mal wieder eine "Sache" an meinem Benz, die mich beschäftigt. Ich wollte mal wissen ob das bei euch auch so ist. Ich fürchte aber nicht, weil ich es sonst von keinem Auto kenne...

Mein 5 Gang Schaltgetriebe macht Geräusche. Keine Besorgniserregenden aber es macht welche.
Man hört es vor allem von außen, bei warmem Getriebe im Leerlauf und stehendem Auto und es hört sich an wie ein Wasserfall der in der Ferne rauscht. Ganz konstant. Man blendet es eigentlich auch aus und denkt sich gar nichts dabei, aber wenn ich die Kupplung trete ist es weg.

Dann hört man quasi das gleiche Geräusch von innen, aber NUR wenn man im 4.Gang beschleunigt und auch nur unter ca. 2200 Touren. Danach ist der Motor schon lauter. (Vorher hört man nur das Geräusch, keinen Motor) Ist Radio etwas lauter an, Fenster auf etc. hört mans gar nicht. Das ist aber auch nur bei richtig warmem Getriebe der Fall. Je wärmer (z.b. Autobahn) desto stärker. Im kalten Zustand ist es gar nicht. Was kann das sein? Gerade der 4.Gang geht doch eigentlich direkt durch.

Dann Frage ich mich ob das Öl wirklich so optimal ist. Was ist an den Mercedes Getrieben anders, dass da ATF reinkommt??? Oder dachten die sich einfach: "Ach, das geht auch zur Not, so haben wir ein Öl weniger". Kann ich mir nicht vorstellen.
Ich Frage, weil das Geräusch ja nur bei warmem Getriebe vorkommt und das ATF da schon seeehr dünnflüssig ist.

Letztens habe ich das Öl nämlich gewechselt und war davor natürlich auf der Bahn um das Öl schon warm zu bekommen. Hatte sicher 60-70°C. Das kam da fast raus wie Wasser, war auch noch nicht mal alt. Das alte und das neue Öl ist beides LM TopTec ATF 1100, jetzt mit LM MoS2 Getriebeöl Additiv.
Normales Schaltgetriebe Öl ist wahrscheinlich deutlich viskoser. Ist das nicht besser? Gut, ist auch gerade warm draußen aber ich fahre ja auch eher im Sommer...

Was denkt ihr? Habt ihr auch solche Geräusche? Vielleicht gerade ihr, die auch einen ruhigen 6-Zylinder Benziner habt, der nichts übertönt? Zumindest das von außen habe ich schon seit 35tkm in denen ich das Auto fahre.

Vielen Dank für eure Hilfen!!!
Hoffe ihr seid gut in die neue Woche gestartet.
Vielleicht schaffe ich die Tage Mal das Geräusch auf Video zu bekommen.

26 Antworten

Ach mensch ihr bringt mich jetzt auch durcheinander 😁
Ich beobachte das weiter und wenn es sich verschlechtern sollte, dann experimentiere ich Mal 😉

Also die Viskosität und Dichte des B75W ist wirklich quasi 1:1 mit der des TopTec ATF 1100 zu vergleichen.

Ist denn nur die Viskosität der Entscheidende Faktor? Weil dann würde ein wechsel ja gar nichts bewirken.

75W80 GL4 ist da schon deutlich dicker, ca. 60% bei 40° und 25% bei 100°. Es ist also auch nicht ganz so Temperaturstabil.
Ein 5W40 Motoröl liegt nochmal darüber

Für deine Geräusche bringt das B75W vermutlich keine Besserung.
Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass das Getriebe damit einfach besser funktioniert (Synchronisierung, Schaltbarkeit), da es eben ein Schaltgetriebeöl ist.
Bei Lagergeräuschen hilft bestimmt nur höhere Viskosität.
Wenn es um Geräusche an Zahnradpaarungen geht, dann kann ich mir vorstellen, dass ein MTF ggü. einem ATF schon Vorteile hat.

Ich glaube das die Verwendung von ATF damals einfach ein notwendiger Kompromiss war, da es einfach nichts anderes passendes gab.
Aber das ist nur eine Vermutung meinerseits.

Ich denke es geht bei den Betriebsstoffen einfach zu viel Angst um…
Ich habe auch Dexron 6 im Automatikgetriebe und freue mich über bessere Schaltvorgänge.
Das Getriebe funktioniert besser denn je.
Andere haben Angst und fahren eben das Zeug nach alter Spec., was ja auch okay ist.

Die Garantie ist rum - so what.
Wenn man da ein bisschen guckt und sich infomiert, dann macht man auch nichts kaputt 😉

Moin Moin !

Zitat:

Ich glaube das die Verwendung von ATF damals einfach ein notwendiger Kompromiss war, da es einfach nichts anderes passendes gab

Nein, im Gegenteil, etwas besseres gibt es nicht für Schaltgetriebe! Der einzige Nachteil: Das Getriebe muss sehr gut abgedichtet sein, da es im Vergleich zu anderen Ölen stärker durch alle Dichtungen drückt. Das aber kostet und wird deswegen von anderen Herstellern gescheut.

MfG Volker

Ähnliche Themen

Ich will auch mal mein Senf dazu geben...
Mein 717.433 hat bei ca 470.000 so laufen Geräusche gemacht, da blieb nur ein Tausch oder Überholung als Option.

Ich habe es mit ATFV von addinol und 30% oder etwas mehr Mathy TA Recht ruhig bekommen...aber es half alles nix. Das Hauptlager war im A.

Die Welle wurde nur noch von dem Zapfen zur Kupplung getragen und geführt... Beim Ausbau schlackerte die Welle 5mm und mehr zu allen Seiten...

Habe ein anderes 717.433 aufgetrieben mit 180.000 km.. wieder ATFV rein und Mathy TA zu 50%.

Kein Vergleich zu vorher... Das ganze Auto ist um 20% leiser...locker...!

Ob ATF III oder V ist sicherleicht nicht Kriegsentscheidend... Aber ein Ordentliches Additiv kann sicher nicht Schaden. Ich wechsle jetzt alle 50.000km.

Und das alte Getriebe hatte noch super rotes aöl drin.. der Vorbesitzer hat es auch irgendwann mal getauscht.... Das Getriebe ist aber sicherlich nur gestorben weil der Benz sein Leben lang nur in Rheinland Pfalz war... In einer sehr bergigen Gegend... Hat ja auch fast ne halbe Million voll gemacht.

Das "neue" Getriebe hatte übrigens an den Schaltstangen schlimmen ölverlsut... Es war auch fast keins mehr drin... Dachte ob das überhaupt gut geht... Auf der Werkbank hatte es auch deutliche Laufgeräusche.... Hatte viel mit Instandsetzern telefoniert. Da kam überall die Aussage das man das auf dem Tisch immer hört.. das war stand der Dinge. Und wenn es drin ist hat man auch die ganze Verkleidung und Nebengeräusche.

Hatte mich also unnötig verrückt gemacht.

Und so ist es dann auch... Das neue ist nicht hörbar im Betrieb...

Im Mercedes Wolf hat die BW wegen der Vereinfachung im Motor Getriebe und den Achsen überall 10w40 drin... Geht, ist aber kacke. Die Schaltbarkeit ist kalt einfach grauenhaft...
Und die Getriebe haben im zivilen n der BeVo natürlich ATF drin stehen, o Wunder.

Ich kann aus meiner Erfahrung jedem ATF und ein gutes Additiv empfehlen. Den direkten Vergleich ohne Additiv hatte ich auch, da ich vorher zum Spülen einige 100km ein billiges ATF von mannol drin hatte. Und danach addinol ( Marke ist ja egal ) und Mathy TA. Kein Vergleich... Die Gänge fallen von allein in die Gassen. Und der Verbrauch ist auch etwas gesunken. Man fühlt richtig wie sich das leichter tut..

Servus
ich bin der User der ein Verfechter von 10/40 im Getriebe ist.
ich hatte damit einen langerschaden (den du vermutlich hast, weil der 4 . ruhig ist, da direkt.
Hintergrund ist, das Daimler das als Geräusch Abhilfe verwendet hatte, nach der einführung des vollalugehäuse 1981!
die 200er und 250er sind , als sie neu waren, so leise gelaufen, das man die zahnräder im Getriebe alle gehört hat. ich gehe davon aus, das es bei den dieseln keine Reklamation gab. zwinker....
gruß Franke

Zitat:

@w246 schrieb am 21. August 2024 um 19:55:03 Uhr:


ich hatte damit einen langerschaden (den du vermutlich hast, weil der 4 . ruhig ist, da direkt.

Moin,
Ich habe die Geräusche wie beschrieben NUR im 4. Gang. Die anderen Gänge sind total ruhig.
Also genau verdreht

Moin zusammen!

Sorry, dass ich das Thema nochmal aufmache, aber ich glaube, ich bin einfach ein kleiner Öl-Nerd geworden. Zumindest möchte ich an der Front nichts falsch machen...

Zu den Geräuschen. Diese sind zwar definitiv noch vorhanden, jedoch mit der Zeit immer leiser geworden. Dahingehend mache ich mir jetzt erstmal keine Sorgen mehr.

Ich habe aber nochmal über meine Ölwahl nachgedacht. Ich fahre ja seit ca. 40.000 km das LiquiMoly TopTec 1100 ATF. Zuletzt vor ca. 5tkm gewechselt und mit LM Mos2 Getriebeöladditiv versehen.

Das Öl hat die MB-Freigaben 236.1 und 236.6. Jetzt habe ich aber gesehen, dass für mein 717.430 Getriebe die 236.2 gilt. Kann ich das Getriebeöl jetzt trotzdem weiterfahren oder sollte ich lieber wechseln? Wo sind überhaupt die Unterschiede und was fahrt ihr so?

Ich freue mich auf euren Senf.

Viele Grüße!

Kurz vorweg: Kannst drin lassen 😉

236.1 ist sowohl für ältere 4G- sowie für die danach entwickelten 5G-Automaten.
236.6 ist keine aktuelles Mercedes-Freigabe mehr (seit 2020 rausgeflogen "Historisch". ) es wird dann auf 236.7 verwiesen. Das sind u.a die älteren ATF Öle die im W124 ab Werk in den Automaten drin waren.

236.2 sind ATF Öle u.a. für Aggregat/Lenkhilfepumpen etc also eher das "einfachere" Zeug wie z.B. auch in den Schaltgetrieben.

Wenn dein Öl sowohl 236.1 als auch 236.6 hat machst du nix falsch.
Ich hatte in meinem E250TD mit Schaltgetriebe das ATF Typ D von Valvoline drin, als Freigabe 236.6 bzw 236.7.
Das habe ich auch im Automaten meines 300er Turbo.

Guten Morgen !

Vielen Dank für deine Antwort, die hat mich schon mal beruhigt :D

Ich habe jetzt auch gesehen dass es Öle gibt, bei denen auch alle Freigaben, also 236.1/.2/.6/.7 aufgeführt sind. So verschieden kann das Öl also nicht sein.

Mit Liqui Moly habe ich ja auch eine solide Marke drin, also wird das alles so bleiben. Zumal die Geräusche ja sogar weniger geworden sind seid dem letzten Wechsel (vllt liegts ja am Mos2, wer weiß... Ist mir auch wumpe) und es sich gut schalten lässt.

Moin zusammen,

ich wollte euch hier mal ein kleines Update geben. Wir sind mittlerweile ca. 1 Jahr und 7.000km Fahrleistung weiter. In jüngster Vergangenheit hat sich der jahrelange Status Quo meines angeschlagenen Getriebes verändert und das leider nicht zum Positiven. Die Geräusche im Leerlauf wurden mit mal lauter und ein Lager war immer mehr rauszuhören. Es war nicht viel aber merklich, ich habe über die Jahre ein sehr feines Gehör für mein Auto entwickelt.
Ich habe dann nicht lange gefackelt und vorhin mal deutliches dickeres Öl reingemacht (Liqui Moly TopTec MTF 5400 75W-90 GL4).
Was soll ich sagen? Ich bin beinahe schockiert wie viel das gebracht hat. Hätte ich nie mit gerechnet, da ein Öl natürlich keine Schäden oder Verschleiß repariert, aber wow!

Die Geräusche im Leerlauf die sich verschlimmert hatten sind zwar noch da, aber deutlich leiser. Das Geräusch im 4. Gang beim Beschleunigen ist weg, genau wie das Geklacker beim Lastwechsel wenn man rangiert (z.B. ohne Gas anfährt), was ich auch schon immer bei warmem Getriebe hatte und nie als kritisch empfand.
Zudem der Oberknaller: Es schaltet sich wie frisch revidiert! Selbst der angeschlagene Synchronring des 2.Gang ist jetzt wieder voll am Start. Insgesamt habe ich das Gefühl, dass das dickere Öl generell beim schalten bzw. synchronisieren deutlich mehr Reserven hat. Die Gänge flutschen einfach irgendwie verbindlicher rein, man kann viel unbedachter schalten, ohne dass man die Zähne vom Getriebe putzt. Ich schalte jetzt viel lieber und öfter.

Bei mir ist der Kontrast jetzt sicher vor allem so extrem, weil mein Getriebe halt einen weg hat. Ich bezweifele nicht, dass das ATF bei intaktem Getriebe nicht auch einwandfrei funktioniert. Dennoch glaube ich nicht, dass mir nochmal ein ATF ins Schaltgetriebe kommt. Mal gucken wies im Winter wird, aber da ich im Winter eh nur ganz eingeschränkt fahre, denke ich nicht, dass ich wieder davon abrücken werde.

Bis dahin, viele Grüße!

Wie schon Eingangs des Thread erwähnt.
Will deine Freude nicht bremsen.
Aber vor ca 15 Jahren habe ich (damals noch aus Unwissenheit hinsichtlich MB-Schaltgetriebe) gleiches gemacht. War auch zuerst sehr begeistert von dem 75W-90.
Hab dann ab Herbst einen starken Dämpfer erfahren als sich mit zunehmender niedrigerer Temperatur der 2. Gang immer mehr nur mit kurzem knirschen einlegen lies. Hab dann auf das vorgeschriebene ATF gewechselt und seit dem lief das Getriebe wieder gut.
Dass es für die Lager besser ist (75W-90) glaube ich sofort, ich habe wie gesagt auf längere Sicht dann die Erfahrung machen müssen dass es für die Synchronringe bei kalten Temperaturen nicht funktioniert

Aber wenn dein Getriebe mit ATF Geräusche macht und so nicht mehr lass mal drin. Wenn es je zu Problemen mit der Synchronisierung kommen sollte (so wie bei mir damals) würde ich noch den Versuch wagen und wie von w246 vorgeschlagen 10W-40 Motorenöl einzufüllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen