Geräusche nach Zahnriemenwechsel, aber nur bei warmem Motor (Twingo '03 D7f)
Hallo liebe Renaultfahrer,
habe mir vor ein paar Wochen einen Twingo als "Kilometerfresser" zugelegt, Bj 2003 116.000km. Da der Zahnriemen bereits 9 Jahre alt war habe ich letzte Woche in einer freien Werkstatt den kompletten Zahnriemensatz mit Wasserpumpe und Thermostat vorsorglich tauschen lassen (insgesamt 530€).
Seitdem macht mein Motor, sagen wir mal, interessante Geräusche (siehe Video). Kurz zusammengefasst:
- habe den Motor ohne Keilriemen laufen lassen -> Geräuschkulisse unverändert
- sehr merkwürdig: die Geräusche treten ausschließlich bei warmem Motor auf! Beim Kaltstart und die nächsten paar Minuten ist nichts zu hören! 😕
- Geräusche kommen definitiv unten von der Keilriemenseite des Motors
- es sind keine losen Teile am und um den Motor erkennbar
- die Motorlager sehen gut aus
- der Motor läuft rund und mit voller Leistung
- die Riemenscheibe ist festgeschraubt
- während der Fahrt ist von den Geräuschen nichts zu hören, es ist nur im Stand bei Leerlaufdrehzahl hörbar
- bin seitdem ca 500km gefahren, Geräuschkulisse bleibt unverändert. Tritt aber wie gesagt ausschließlich nach längerer Fahrt bzw warmem Motor auf
- wenn ich den Motor von Hand mit der Rätsche durchdrehe höre ich deutlich jeden einzelnen Zahn des Zahnriemens mit einem "Klickgeräusch" über das Zahnrad an der Kurbelwelle laufen. Ist das normal, oder der Riemen dann zu fest?
Das ganze klingt ja wie ein völlig kaputtes Lager (z.B. einer Umlenkrolle) oder wie eine zerschredderte Wasserpumpe, aber wieso zur Hölle tritt dieses Geräusch dann ausschließlich bei warmem Motor auf?! Hat jemand eine Idee was hier los sein kann?
MfG
MX_96
15 Antworten
So Leute, nach nunmehr 5.000km problemloser, aber auch geräuschvoller Fahrt, kam die Lösung ganz unverhofft. Ich habe heute meine Zündkerzen erneuert, und dabei auch mal einen Blick auf den Luftfilter riskiert. Kurioserweise war der Luftfilterkasten die Quelle des merkwürdigen Geräuschs. Ich kann mir jetzt auch erklären, wieso das Geräusch erst seit dem Zahnriemenwechsel auftrat.
Der Luftfilterkasten ist ja über eine Art Karabinerverschluss am Saugrohr befestigt, dessen Haltenase war abgebrochen. Der Vorbesitzer hat den Kasten daher "hochprofessionell" mit einer einzelnen Spaxschraube am Verbindungsstück des Saugrohrs befestigt, weswegen der Luftfilterkasten schief hängt und bei laufendem Motor, vor allem bei niedriger Drehzahl wo viel Vibration auftritt, gegen die Zündspule und den Motor scheuert. Scheinbar ist dieser Spalt so knapp, dass das Klappern erst anfängt, wenn sich das Material des Saugrohrs durch die Wärme minimal gedehnt hat.
Hält man den Luftfilterkasten mit der Hand fest ist sofort alles ruhig. Jetzt noch die Frage, wieso das Geräusch erst nach dem Werkstattbesuch auftrat: ganz einfach, der Vorbesitzer hatte zum Ruhigstellen ein Stück Moosgummi zwischen Luftfilterkasten und Motor geklemmt, das bei den Arbeiten in der Werkstatt offenbar herausgefallen ist - seitdem war das Geräusch da.
Manchmal findet ist die Lösung eben doch ganz einfach, wenn auch nicht wirklich naheliegend 😉
MfG
MX_96