Geräusche im Antriebsstrang S-tronic - NeverEnding Story....!!

Audi Q5 8R

Hallo liebe Q5-Gemeinde!

Der Titel sagt eigentlich schon, um welches (leidige) Thema es (mal wieder) geht:
Die nervigen Geräusche im Anstriebsstrang der S-tronic.

Mein Auto: Q5 Bj. 2009 3.0 TDI S-tronic mit bereits drittem Getriebe (!!). Inzwischen 83.000km gelaufen.

Hierzu ist hier und auch sonst im Netz schon eine Menge geschrieben worden, und seit über einem Jahr beschäftige ich mich gezwungenermaßen und nicht freiwillig mit diesem Thema... Es ist zum Verzweifeln.

Kurze Zusammenfassung:
Im Dezember 2011 habe ich meinen Q5 mit ca. 56.000km gekauft und schon nach kurzer Zeit ist mir ein merkwürdiges Schaltverhalten aufgefallen - kurz vorm Runterschalten kommen spürbare, störende Vibrationen (wie ein Dröhnen bzw. starkes Rubbeln / Reiben) aus dem Antriebsstrang. Hinzu kommt, dass das Auto starke Resonanzen unter Last im Innenraum erzeugt, kann man im unteren Drehzahlbereich im Gaspedal und im Lenkrad besonders heftig spüren. Als würde der Motor vibrationstechnisch nicht richtig "entkoppelt" sein.

Anfangs dachte ich, ok, ist ein großer Diesel, wobei keiner der zuvor probegefahrenen Q5-3.0-TDI sich so verhalten hatte. Also ab zum Service. Seitdem wurden in den vergangenen Monaten Mechatronic, Kardanwelle, Hinterachsgetriebe und das große Hauptgetriebe der S-tronic (!) getauscht - OHNE Verbesserung!!

Was kann es jetzt noch sein? Der Motor selbst?? Alle sind ratlos und sagen, jetzt hilft nur noch ein neues Auto. Sehr witzig. Läuft eigentlich super: Verbrauch eher niedrig, Ölverbrauch = Null, V-Max laut Tacho 238, also alles im grünen Bereich würde ich behaupten.

Die "Schalt-Symptome" sind aber nach wie vor die selben und das geht mir echt sowas von auf den Zeiger, ihr könnt es Euch vielleicht ausmalen. Frustrierend, 25.000km mit diesem Ärger durch die Gegend zu fahren und keiner findet heraus, was es ist.

Falls Ihr einen Rat für mich habt - bitte raus damit.
Welche Teile würden jetzt noch in Betracht kommen....?

Ich überlege ernsthaft mich von Audi und meinem Q5 zu verabschieden nach dieser Geschichte.
Denn so möchte ich nicht mehr durch die Gegend fahren, jeder A1 oder A3 hat mir als Leihwagen mehr Spaß gemacht...

Danke Euch!!! 🙂
Viele Grüße
Christoph

PS: Den Thread hier kenne ich natürlich und hab auch einiges dort gepostet.... 😉
Ur-Thread

Beste Antwort im Thema

Bei mir ist es sicher kein Problem mit der S-Tronic, das habe ich nirgends beschrieben. Ich warte mal das Urteil meines extrem Freundlichen ab :-)

21 weitere Antworten
21 Antworten

Tja Herrschaften,
da freu ich mich aber, dass ich nicht alleine mit meinem Problem bin ;-)

Mittlerweile habe auch ich mich von Audi belehren lassen müssen, dass solche Schlaggeräusche usw. ja ganz normal seien und die Lastwechselgeräusche bei jedem Auto reproduzierbar wären (??).

Beim Händler wird da aus meiner Erfahrung nicht viel gemacht, da der evtl. auf den Kosten sitzen bleibt, wenn er was auf Verdacht austauscht. Ich denke, dass es generelle Probleme mit dem S-tronic Getriebe/Antriebsstrang gibt und von daher auch wohl nur zukünftige Kunden auf ein ausgereifteres System hoffen dürfen...

Ich kann nur empfehlen: bleibt dran bei Eurem Händler - gerade während der Garantiezeit.

Für alle Betroffenen:
Das Thema wird hier unter folgendem Titel derzeit intensiv verfolgt:

http://www.motor-talk.de/.../...-1-050-u-min-bei-3-0-tdi-t4919294.html

ich habe zwar einen s4 B8 aber auch bei der Stronic das Lastwechselgeräusch, das mich tierisch nervt. Heute war ich zum x-ten mal bei div Audiwerkstätten und siehe da, endlich eine die das Geräusch ( zumindest bei mir) lokalisiert hat.
Der Wagen wurde auf die Flächenhebebühne ( oder wie man eine nennt, wo das auto auf den Reifen steht)gefahren und die Stronic auf N gestellt. Motor dann auslassen. Das Geräusch was ich immer hatte bzw. noch habe, ist bei Lastwechsel. Also wenn ich zb. 70 Fahre egal welcher Gang, leicht gas wegnehme und dann wieder leicht Gas gebe, kommt das Klock.
Der Schrauber aus der Wekstatt hat den Wagen dann von unten hin und her geschoben und siehe da, das Geräusch kommt vom übergang von der Stronic zur Kardanwelle. wenn man die Kardanwelle mit den Händen dreht, kommt genau das gleiche Geräusch. Er sagte dass das wohl zu 90% der Fall auch bei anderen Autos wäre und " normal" sei. Man könnte aber die Kardanwellenaufnahme erneuern, aber das Getriebe müsste dafür auf, Kosten ca. 5000€. Dann wäre ruhe, erstmal aber es kommt wieder. ABER 10% die auch ähnliche Geräusche haben, kommt es manchmal vom Antriebswellenlageraufnahme im Gertiebegehäuse, das dann ausgeschlagen ist, was bei mir nicht der Fall ist. Also mache ich das Radio einfach lauter, und bin froh, das es nichts besonderes ist.

Sehr schön und was soll uns das sagen, man macht das Radio lauter und das Problem ist gelöst.
Hättest du mal im A4 Forum schreiben sollen unter dem B8 und nicht in anderen Foren wie B9 oder hier.

Ähnliche Themen

ihr habt doch auch das Getriebe und die Probleme, wollte nur nett sein sorry

Keine Frage, absolut richtig, doch ist es ja keine Lösung, wenn man dann das Radio lauter macht und das Problem nicht mehr hört.
Denn so wie du ja schreibst, könne es bei 10% Probleme geben und wenn ich dann das Ganze ignoriere, habe ich ja mehr Probleme als zuvor.
Eine Wirkliche Lösung ist das ja dann nicht.

Es wird dafür auch keine "wirkliche" Lösung geben.
In jedem Antriebsstrang gibt es ein geringes Spiel zwischen den Zahnrädern und mit steigender Laufleistung gehen einerseits die mechanischen Widerstände im Getriebe zurück (es ist dann erst wirklich gut ein gelaufen) und andererseits werden die Zahnflankenspiele etwas größer, sodass diese Klackgeräusche deutlicher zum Vorschein kommen. Es hat auf die Lebensdauer keinen negativen Einfluß.
Mein alter Opel Kapitän Baujahr 1956 mit über 200.000 km hatte auch ein ausgeprägtes Klackgeräusch, wenn ich im Stand mit der Hand die Kardanwelle hin- und her bewegt habe - alles kein Problem außer für feine Ohren.
Aber wie gesagt aus meiner sehr langen Erfahrung keinerlei Gefahr in Verzug!

Deine Antwort
Ähnliche Themen