Geräusche Gebläsemotor
Hallo zusammen,
als ich heute mal in den Motorraum meines neuen CLA 200 SB geschaut habe, ist mir aufgefallen, dass mein Gebläsemotor, welcher ja unterhalb der Abdeckung, der Scheibenwischer Sitz, leichte Läufgeräusche macht. Ich würde es als ein leichtes Klackern beschreiben. Dies ist mir quasi auch nur aufgefallen, als ich die Motorhaube öffnete. Der Motor war aus, nur die Zündung war an. Bei laufendem Motor hört man es nicht, dafür ist es zu gering. Auch im Innenraum hört man es nicht und die Lüftung funktioniert einwandfrei.
Ich will jetzt auch nicht direkt in die Werkstatt fahren, deshalb meine Frage:
Wie ist es bei euch?
Laufen eure Gebläsemotoren "total Geräuschlos" wenn ihr mal in den Motorraum bei eingeschalteter Zündung und Gebläse z.B. auf Stufe 2 reinhört?
Danke im Voraus :-)
25 Antworten
Wie gesagt, bei mir war es auch nicht der Motor!
Es hing bei mir auch mit dem Kondenswasserablauf zusammen.
Nur zur Info
Ich war heute beim :-) und habe meinen Cla Checken lassen. Ich habe drauf hingewiesen das dieses Rattern wahrscheinlich vom Kondeswasser- Rückschlag-Ventil kommt. Die Diagnose vom :-) lautet nun Klima-Kondensator defekt. Kann das sein? Kann dieses Bauteil Geräusche verursachen? Naja Ersatzteil ist bestellt.
Danke
Allgemeines:
Nach ca. 2400 Betriebsstunden (entspr. 100.000 km, bei mir in drei Jahren) entwich nicht ein Gramm Kältemittel R134a beim CLA.
Anlassbezogen (drehzahlabhängiges Klimasäuseln/ Stufen 0,5-1,5 bei AC) ließ ich beim Boschdienst (meine Empfehlung) eine Klima-Wartung durchführen. 650 Gramm R134a wurden abgesaugt und wieder befüllt inkl. Trasermittel.
Nichtsdestotrotz ließ sich eine Verbesserung an der deutlich gesteigerten Kühlleistung verursacht durch das "frische" Kältemittel feststellen.
Die Ursache des Klimasäuselns war das Expasionsventil, wenngleich ein hinterlegte(s) MB-Service- Bulletin/-Information bei der gesamten Baureihe (inkl. W246) einen Austausch des Klimakondensators vorsieht.
Ein internen Bypassfehler im Kondensator soll für das Klimasäuseln am Expasionsventil verantwortlich sein.
Erstmaßnahme sieht also nach SB/SI vor: Austausch Klimakondensator
Sofern -wie bei mir- weiterhin ein Säuseln zu verzeichnen ist, Austausch des Ventils.
Im Rahmen der Garantie wurde alles übernommen, Problem beseitigt.
------
Aktuell 140000 km - Säuseln ist seit gestern wieder vorhanden, trotz des neun Kondensators und des n. Expansionsventils, freut euch nicht zu früh 😉))
Es zeichnet sich zunehmend ab, dass eine Produktverbesserung des Ventils ratsam wäre!
Hallo, seit heute hat meine Freundin ein Problem mit ihrem Gebläsemotor...der Motor macht ein störendes Geräusch, welches unangenehm ist...meine Vermutung war erstmal, dass irgendein Gegenstand, wie z.B. Laub oder so, sich im Gebläsemotor befindet...aber wenn man genauer hinhört, kommt es mir vor, als ob der Motor am schleifen wäre...es ist definitiv ein „ratter“ Geräusch
je nach Gebläsestärke wird es auch immer mehr oder weniger...ich würde am liebsten den Motor ausbauen...kommt man da eventuell von oben rein im Motorraum?
Wagen ist ein W176 180 BJ 05/15
junge Sterne Garantie haben wir nicht, da wir keinen Service gemacht haben :-(
Ähnliche Themen
Merke gerade das ich nie mehr was dazu geschrieben habe.
Es war meiner Erinnerung nach, eine Klappe welche zu "lang" war. Ist jetzt behoben.
Habe auch das Problem heute bemerkt. Dieses kleckern.
Jemand schon eine Info über die Teilenummer.
Oder weiß vielleicht einer wo das Teil verbaut ist?
Lasst euch nicht von den Werkstätten versprachen. Bei dem Geräusch ist nichts kaputt und muss auch demnach auch nichts repariert werden. Die wollen nur euer Geld.
Hier ein Zitat von einem Thread bei dem ich eine Antwort bekommen habe:
———-
@Niewazne1
Zitat:
Hi das Problem ist eine Gummiabdeckung vom Kondenswasserablauf diese schlägt gegen das rohr welches das Kondenswasser ablaufen lässt. Die klappe ist dafür da damit kein dreck in das Rohr kommt. Das was hier geschrieben wird es sei ein Rückschlagventil vom Kondenswasserablauf ist totaler Blödsinn. Es gibt kein Rückschlagventil für den Kondenswasserablauf. Wenn du die Motorhaube aufmachst guck in Richtung Spritzwand, dort findest du das Kunstoffrohr welches das Kondenswasser ablaufen lässt, verfolge es bis nach ganz unten dort findest du dann die oben beschriebene Klappe. Ich habe Sie mit etwas fett eingeschmiert. Fett hat unter anderem die Eigenschaft das es eine gewisse eigendämmung hat. Ich habe es so gemacht und seit dem ist ruhe. Es hat länger gedauert die Ursache zu finden als sie am ende zu beseitigen.
——
Er hat vollkommen recht. Ich habe das bei mir geprüft und in der Tat hat die gummiklappe gegen das Rohr geschlagen und das führte zu dem besagten klackernden Geräusch. Also nichts wildes und das wichtigste es ist nichts kaputt/defekt.
Einige wurden leider von den Werkstätten abgezockt.
Anbei ein Foto. Ich habe auch ein Video gemacht, kann es aber irgendwie vom Handy nicht hochladen
Und hier das Video!
Hi Leute, habe bei meinem A180 10/2015 vermutlich das gleiche Problem. Heißt: bei Motor Lauf hört man nichts, aber wenn die Zündung an, Motor aus und Lüftung auf voller Stufe hört man das Klopfen im Motor Raum unter dem Scheibenwischer. Im Innenraum hört man es gar nicht.
Blicke jetzt noch nicht ganz den Lösungsansatz für den Kondenswasserablauf. Was kann man da tun?
Könntest du bitte ein foto vom ganzen Motorraum machen und markieren wo die Stelle genau ist. Danke
Zitat:
@hellmann88 schrieb am 23. Juli 2021 um 16:08:38 Uhr:
Könntest du bitte ein foto vom ganzen Motorraum machen und markieren wo die Stelle genau ist. Danke
Sorry, bin einige Monate nicht dazu gekommen. Das Geräusch kommt wie beschrieben von einem Rohr in der Nähe der Spritzwand. Dort ist ein Kunststoffrohr (wie beschrieben Kondenswasserablauf), dass mit einer Gummiklappe verschlossen ist. Sobald die Lüftung an ist, drückt sich Luft aus dem Rohr und öffnet und verschließt die Gummiklappe mit höherer Frequenz bei höherer Stufe. Durch den Aufprall Wird das Geräusch erzeugt. Man kann den Test machen indem man die Klappe bei angeschalteter Lüftung kurz festhält - das Geräusch verschwindet. Habe die Klappe nun auf halber Länge an das Rohr getaped. Öffnet sich nun immer noch genug um das Kondenswasser rauszulassen, da die Gummikappe aus sehr weichem Gummi ist, aber klappert nicht mehr.