Geräusche Bremse hinten
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal Eure Hilfe, bevor ich mich wieder auf den Weg zur Werkstatt mache.
Im April habe ich mir den Opel Astra J, Baujahr 2012, 1.6 gekauft. Zwei Tage später hatte ich schon die erste Fehlermeldung, sodass ein Teil für die Leuchtweitenregulierung und Fernlichtassistent getauscht werden musste. Nachmittags konnte ich den Wagen wieder abholen und war schon kurz vor der Autobahn, als der Wagen auf einmal anfing zu quietschen. Bin dann ne Straße vorher abgebogen und langsamer gefahren, um das Geräusch noch besser hören zu können. Gleich wieder in der Werkstatt angerufen, umgedreht und zurück. Da die Werkstatt leider knapp 70 Kilometer von mir entfernt ist und ich 1 Jahr Garantie habe, wurde mir angeboten, dass ich in der nähren Werkstatt bei mir einen Kostenvoranschlag hole und zwecks Reparatur dort einreichen kann. Tja, komisch nur, dass das Geräusch seit dem Tag weg ist. Seit heute ist das Geräusch aber wieder da. Da mein Freund gefahren ist, hat er gemerkt, dass das 'singen' von hinten rechts kommt und wieder verschwunden ist, sobald wir um die Kurve fahren.
Nun ist eine Frage, wisst ihr, was es mit dem Geräusch auf sich haben könnte?
Danke vorab! 🙂
28 Antworten
Die hinteren Bremsen gehen beim J gerne mal fest.
bremsbeläge raus, führungen von rost und bremsstaub befreien, die kontaktstellen mit spezialfett dünn einstreichen und wieder einbauen. also werkstatt, garantie ist ja noch vorhanden.
ich habe geantwortet indem ich den ThemenTitel als Lösung umgeändert habe.
😁
Danke euch! Ich verstehe aber immer noch nicht, warum das Geräusch weggeht, sobald gebremst wird?
Ähnliche Themen
Weil die Bremsbeläge dann gegen die Scheibe gedrückt werden
Ich hatte das selbe Problem .... Beläge raus, Führungen saubermachen und Fetten, zusammenbauen und es ist wieder Ruhe für die nächsten Jahre
Zitat:
@Kaessie schrieb am 19. Juni 2016 um 16:09:38 Uhr:
Danke euch! Ich verstehe aber immer noch nicht, warum das Geräusch weggeht, sobald gebremst wird?
die beläge bewegen sich durch den pedaldruck zur scheibe und werden dabei vom sattel geführt. ist an der führung rost und bremsstaub, was völlig normal ist im laufe der zeit, "klemmen" die beläge etwas und werden nach lösen des pedals nicht mehr komplett von der scheibe weggezogen. sie schleifen nun mehr oder weniger (je nach verschmutzung an den führungen) und dadurch entstehen die quietschgeräusche.
tritt man erneut auf die bremse, preßt der kolben den belag wieder fest an die scheibe und die schwingungen sind nicht mehr möglich, das geräusch ist weg.
das ganze kann dann soweit gehen, daß der belag recht fest an der scheibe verbleibt und dadurch entsprechende dauerreibung entsteht, womit scheibe und beläge überhitzen.
Okay. Dann habe ich aber noch eine Frage. Wieso quietscht es nicht mehr, sobald ich um dir Kurve fahre?
dynamische radlastverlagerung in verbindung mit lagertoleranzen bringen das entscheidende zehntel lüftspiel.
Tach Zusammen,
die Bremse hinten rechts fest hatte ich vor zwei Wochen auch. Astra J von 2012.
ADAC hat es dann soweit wieder flott gemacht, dass ich nach Haus fahren konnte. Meinte aber die Scheibe sei hinüber.
Die Werkstatt hat mir jetzt hinten zwei neue Scheiben + Beläge eingebaut.
Meine Frage nur. Wie warm darf die Scheibe im normalen Betrieb nun sein. Beim Rad rechts hinten ist nach ca 50 km Fahrt die Radnabe gut warm die Scheibe noch etwas wärmer. Den Finger kann man jedenfalls nicht drauf lassen. Hinten links ist es etwas kühler und vorn so gut wie gar nicht warm. Ist das normal so? Läuft sich das hinten noch ein, oder muss das noch mal überprüft werden? Gefettet wurden die Führungen der Belege auf jeden Fall. Das kann man von außen sehen.
anheben, räder abbauen, bremszange lösen und abziehen, schiebestücke dabei gleich prüfen, dann bremsklötze auf leichtgängigkeit prüfen, wenn nicht von hand entnehmbar ist´s verkehrt.
alternativ werkstatt in anspruch nehmen...
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 19. Juni 2016 um 16:59:35 Uhr:
Weil die Bremsbeläge dann gegen die Scheibe gedrückt werdenIch hatte das selbe Problem .... Beläge raus, Führungen saubermachen und Fetten, zusammenbauen und es ist wieder Ruhe für die nächsten Jahre
😁 mache das ca. alle 5 Monate
Stimmt, beim Räderwechsel mache ich es auch und hin wieder mal richtig in die Bremse treten 😁
Beste Grüße
Powercruiser
Zitat:
@Vectra B Sport Z22SE schrieb am 2. März 2017 um 17:01:25 Uhr:
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 19. Juni 2016 um 16:59:35 Uhr:
Weil die Bremsbeläge dann gegen die Scheibe gedrückt werdenIch hatte das selbe Problem .... Beläge raus, Führungen saubermachen und Fetten, zusammenbauen und es ist wieder Ruhe für die nächsten Jahre
😁 mache das ca. alle 5 Monate
Wie bekomme ich die Beläge raus? Was benutzt du für Fett?
Ich benutze ATE PlastiLube
Wie die Beläge rausgehen am besten auf YouTube ein Video suchen, wie die Beläge hinten gewechselt werden.
Oder dir - wenn du es zum ersten mal machst - von jemand zeigen lassen 😉