Geräusche aus dem Kofferraum (GTI)

VW Polo 6 (AW)

Hallo,
ich habe seit Montag den GTI endlich ausgeliefert bekommen.
Nun habe ich diverse Geräusche aus dem Kofferraum. Es hört sich nach verschließen des Kofferraums an, oder beim Rückwärts fahren irgendwelche sur Geräusche ...Unter dem Kofferraum ist auch eine Steuereinheit kommt das davon ... ist die bei euch auch so laut?

gruß

Beste Antwort im Thema

Frage mich immer, ob solche Fragen ernstgemeint sind!?

75 weitere Antworten
75 Antworten

Diesen Noppenschaum konnte ich an alle Flächen der Verkleidung der Heckklappe anbringen. Es war nix im Weg. Die Langlöcher der Clipse noch mit dünnem Klebeband vorsorglich versehen, einclipsen, 4 Schrauben wieder reindrehen - fertig.

Morgen noch beim Fahren die Ohren spitzen. Bin guter Dinge.

PS: Die Heckklappe leidet keineswegs unter dem "Gewicht" des Schaumes...

Img-20201029-183944

Zitat:

@Cat983 schrieb am 29. Oktober 2020 um 18:49:37 Uhr:


Diesen Noppenschaum konnte ich an alle Flächen der Verkleidung der Heckklappe anbringen. Es war nix im Weg. Die Langlöcher der Clipse noch mit dünnem Klebeband vorsorglich versehen, einclipsen, 4 Schrauben wieder reindrehen - fertig.

Morgen noch beim Fahren die Ohren spitzen. Bin guter Dinge.

PS: Die Heckklappe leidet keineswegs unter dem "Gewicht" des Schaumes...

Schade, ich dachte Du hättest ein Foto gemacht wie Du diesen Noppenschaum in die Heckklappe geklebt hast.

Daran hab ich gedacht, als der Plastikdeckel drin war. Daher noch das Foto von dem Material. Das kam von Amazonas, ca 20mm stark, bebbt wie die Sau. Alle Flächen großzügig verdecken. Bis zum Rand. Gibt seitlich an dem Plastikramen ein Art Antidröhneffekt. Immerhin macht der GTI akustisch ein bisschen Radau.
Die Größe der einzelnen Platten habe ich so bemessen, dass die Metallclipse und Schraubenlöcher frei bleiben.

Die Langlöcher für die 10 Clipse habe ich an der Kante abgeklebt, so daß eine Hälfte auf dem Blech haftet und die andere durch das Langloch ins Innere hängt. Somit hat Metall auf Metall keinen Kontakt mehr. Geräusche können dort bei weitem minimiert werden

Sonst muss ich nochmal den Deckel rausschrauben.

Daran hab ich gedacht, als der Plastikdeckel drin war. Daher noch das Foto von dem Material. Das kam von Amazonas, ca 20mm stark, bebbt wie die Sau. Alle Flächen großzügig verdecken. Bis zum Rand. Gibt seitlich an dem Plastikramen ein Art Antidröhneffekt. Immerhin macht der GTI akustisch ein bisschen Radau.
Die Größe der einzelnen Platten habe ich so bemessen, dass die Metallclipse und Schraubenlöcher frei bleiben.

Die Langlöcher für die 10 Clipse habe ich an der Kante abgeklebt, so daß eine Hälfte auf dem Blech haftet und die andere durch das Langloch ins Innere hängt. Somit hat Metall auf Metall keinen Kontakt mehr. Geräusche können dort bei weitem minimiert werden

Sonst muss ich nochmal den Deckel rausschrauben.

Weiter muss ich noch erwähnen, daß ich jetzt die Winterräder drauf habe. Weil diese 185/60 R16 haben und mehr Comfort gegenüber den Sommerreifen haben. Also weniger Gepolter bei holpriger Straße.

Ähnliche Themen

Hauptsache es hat Erfolg.

Habe festgestellt, dass das Warndreieck 1-2 mm Spiel in seiner Halterung hat.
Habe die entsprechenden Stellen mit nem Schaumklebeband gepolstert.
Ergebnis ist, dass sich das Kofferraum Schließen irgendwie satter anhört, und ich bilde mir ein, dass es nun deutlich weniger polterte, wenn ich mit der Hinterachse über einen Huckel fahre.

Img-20210813-100913623-hdr

Tja, aus dem Beispiel Warndreieck ist es zu erkennen, dass der Polo eine Klapperkiste ist, obwohl er als Klassenkönig von VW im Kleinwagen Segment geführt wird, vielleicht trifft das nur auf die Ausstellungshalle zu ...

Du wirst eventuell noch feststellen, dass der Schließbolzen und der Haken vom Schloss auch ihre Geräusche mitgeben, denn dieser Haken hat auch sein Spiel. Das habe ich mit Isolierband (20cm) umwickelt. Denn die Einstellerei um den Deckel und dem Blech mit dem Bolzen ist mit der Zeit wieder verstellt. Dass da drunter z.B. keine Zahnplatte ist liegt an den Sparmaßnahmen vom Konzern.

Wir alle wissen doch, wie sich Winternkorn in 2011 auf der IAA vollkommen blamiert hatte, als er zur Qualität um den Hyundai I30 ausgerastet ist. "Do scheppert nix" .... "BMW kanns nicht, wir könnens nicht" ... "Wieso denn der, der macht des gleiche wie mir " ....

Das schöne ist, dass diese herzzerreißende Video noch heute in Youtube steht ....

Das einzige, was ich noch wahrnehme, ist das knauzen der Federung beim langsam fahren, ob das die Gummis sind oder anderweitig, das hat der Freundliche bereits ausgegeben im Sinne "... dafür bekommen wir kein Geld aus WOB ...", zudem müsste ich anhaltend beim Freundlichen beinahe wohnen und schlafen. Denn was man an so einem Polo alles findet, fragt man sich, ob der Trottel von Ingenieur für seine "Arbeit" überhaupt Geld verlangen durfte...

Dann verkaufe deinen doch einfach wieder und hol dir was gescheites 😉

Zitat:

Dann verkaufe deinen doch einfach wieder und hol dir was gescheites 😉

Muss ich das jetzt verstehen oder willst Du Aufmerksamkeit?

Beides nicht notwendig 😉

... Du darfst hier schon konstruktive Beiträge dazu geben ...

Naja war doch konstruktiv oder nicht?

Wenn dich die Kiste so nervt (wie du ja innerhalb kurzer Zeit in mehreren Themen deutlich gemacht hast), dann hilft wohl nur verkaufen… 🙂

Bei mir ist es, wie von @Cat983 schon erwähnt, der Schlossbügel der Heckklappe. Dort sitzt eine Kunstoffhülse. Als mein Wagen noch neu war, konnte ich diese Hülse ein wenig verdrehen, und sie verklemmte sich auf dem Bolzen, auf dem sie sitzt. Ich konnte das Klappern damit eindeutig abstellen, bzw. wieder herbeiführen.

 

Es wäre nett, wenn jemand, dessen Hecklappe still ist schauen könnte, ob diese Hülse bei ihm fest oder locker ist.

 

Und jeder der ein Klappern hört könnte ja mal schauen, ob er das bei sich ausschließen kann oder ob es vielleicht Abhilfe schafft.

 

Habe ein Leasingfahrzeug, sonst hätte ich schon längst Dirko oder Scheibenkleber oder sonst was da reingeschmiert

Ich selbst arbeite beim 4-größten Zulieferer der Welt. Jedes Teil was wir herstellen muss für das bissle Geld absolut 100%ig sein, auch wenn es in Low-Cost Countries hergestellt wird. Da wir in Alfdorf the head of Engineering von unseren Produkten weltweit sind, müssen wir alles tun, damit keine Qualität Schaden nimmt. Was dabei "unser" Kunde, der Automobilhersteller, für Ansichten hat ist ein etwas anderes Blatt.
Es wird "jeder" Zulieferer gedrückt wo es nur geht..., schauen wir doch nur mal auf die Löhne bei den Herstellern. Dann noch die Aktionäre und zuletzt die Manager. Ein Herr Diess lässt sich nicht wie ein Messie auf einen Deal ein "...ich gebe mich auch mit der Hälfte zufrieden ...". Das wird der nie tun, nach unten wird immer gedrückt. Das muss noch billiger gehen...
Zugegeben, die Rabatte bei einigen deutschen Herstellern sind enorm, zumal in BRD die Verkaufszahlen nicht das sind wie in Asien oder USA. Hyundai entwickelt vieles selbst und nicht per Lastenheft über den Zulieferer. Das ist die Qualität wie es Herr Winterkorn am I30 in 2011 teils erkannt hatte.
Das deutsche Auto, Beispiel Polo, muss immer mehr leiden, daher auch die Qualität im Innenraum. Das was hier und da knauzt, das hatten wir noch in den 80ern. Meines Erachtens sind wir ein Stück dahin zurück gekommen.
Ich muss zugeben, der Polo GTI mit DSG und allen anderen Features halten mir die Fahne "noch" hoch. Infotainment, Motor, Getriebe, Fahrleistung, Verbrauch, Spaß tun noch die paar Geräusche überwiegen. Würde ich mir einen Golf R oder GTI holen, was meint Ihr, wäre das ein Fortschritt auf die Geräusche? Der Golf ist auch, so wie der Polo, eine Massenware. Heisst, auch hier wird jeder Cent eingespart.
Als ich vor ein paar Jahren in den Laboren noch selbst in den verschiedenen Fahrzeugen aller Hersteller herum gekraxelt bin, konnte ich sehen, wer seine Trim-Parts wie gedämmt, gecovert oder "geschäumt" hatte. Selbst Premium-Marken aus Stuttgart, München oder Ingolstadt werden immer einfacher. Das heisst sparen am Material. Vor allem an den Massentypen.
Jemand aus meinem näheren Umfeld hatte sich eine A-Klasse mit 306PS bestellt, zumal er bei Mercedes Premiumkunde ist. Plastik für den AMG A-Klasse ist toll. Ein paar andere Features im negativen Sinne machten es dann nach einem halben Jahr zunichte und sie gab den Wagen weg. Holte sich wieder einen Golf 7 R , weil sie gewohnterweise wusste, das er funktioniert und die Quali hat, die sie zuvor kannte. Sie hatte nämlich zuvor einen 7er R in weiss.
Fazit: Nicht einmal, was einen Stern hat, muss automatisch allle Ansprüche besiegeln und alle kochen mit Wasser ...

@ Carabuser:

Hab gerade nochmal drauf geachtet. Seit dem Abpolstern des Warndreiecks scheint Ruhe im Heck zu sein.

Der runde Bolzen, wo das Heckklappenschloss rumgreift, scheint bei mir kein Spiel zu haben.

Ich bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Fahrgefühl des Polo.
Manche Leute, die hier so rummeckern, scheinen irgendwie nicht auf dem Schirm zu haben, dass sie keine S-Klasse fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen