Geräusche an der Vorderachse
Hallo zusammen,
hab an der Vorderachse ein schabendes Geräusch. Ist beim Geradeausfahren nicht oder kaum hörbar.
Tritt dann in Kurvenfahrten verstärkt auf. Überträgt sich auf das Lenkrad bei Kurvenfahrten dann spürbar.
Die Intension ist auch verschieden stark, mal mehr mal weniger. Vielleicht hat jemand eine Idee was es sein könnte. Es ist wie ein Kratzen. Es ist aber kein typisches vibrieren des Lenkrades.
Schon mal Danke für eure Beiträge.
Beste Antwort im Thema
Kann dirindle mit seiner Aussage nur bestätigen. Hatte ich ebenfalls. Musst nur einmal die Koppelstangen lösen vom Stabi so das dieser freibeweglich ist so lässt sich dann schnell das Geräusch reproduzieren. Ich hab natürlich beim Freundlichen versucht neue Stabibuchsen zu ordern, bin kurz erschrocken bei dem Preis von 250 Euro für die lächerlich Gummibuchsen bis ich aufgeklärt wurde das es sich um den kompletten Stabi handelt. Das war mir dann für das Erste nicht zu akzeptieren. Also habe ich erst mal recherchiert. Bin ja echt nicht geizig wenn es um Teile für den Audi A8 geht, aber für mich echt unverständlich wie man so etwas nicht wartungsfreundlich entwickelt. Ich sag mal so, Stabibuchsen haben ja immer irgendwann Verschleiß wie jegliche Teile am Fahrwerk. Jeden andere Fahrzeug ja für kleinens Geld und den schnellen Wechsel austauschbare Stabibuchsen. Aber beim A8 muss wieder mal was spezielles konstruiert werden. Aber egal trotzdem ein Top Auto. Jetzt zum eigentlichen zurück jedenfalls habe ich nach Recherche Rep-kits für die Stabis gefunden die nur für den A8 D3 entwickelt wurden. Erhältlich für Vorder- und Hinterachse. Muss ich echt sagen Top-Sache. Wollte es gerne für Forum weitergeben falls noch einer dieses Problem hat und nicht den kompletten stabi fürs teuere Geld verblasen will. An bei den Link zu den Ersatzteilen.
https://shop.febest.eu/de/...tor-reparatursatz-d30.8-adsb-d3f-kit.html
Mit freundlichen Grüßen
3.3tdiv8
40 Antworten
Keine Schleifspuren im Radhaus erkennbar?
Problem gelöst? Interessiert mich eigentlich auch.
Hi, mach mal den Stabi ab, wenn die (aufvulkanisierten) Gummis abfallen hast du die Problemlösung. Neuer Stabi oder alternativ passende Gummis und Ruhe ist!
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Kann dirindle mit seiner Aussage nur bestätigen. Hatte ich ebenfalls. Musst nur einmal die Koppelstangen lösen vom Stabi so das dieser freibeweglich ist so lässt sich dann schnell das Geräusch reproduzieren. Ich hab natürlich beim Freundlichen versucht neue Stabibuchsen zu ordern, bin kurz erschrocken bei dem Preis von 250 Euro für die lächerlich Gummibuchsen bis ich aufgeklärt wurde das es sich um den kompletten Stabi handelt. Das war mir dann für das Erste nicht zu akzeptieren. Also habe ich erst mal recherchiert. Bin ja echt nicht geizig wenn es um Teile für den Audi A8 geht, aber für mich echt unverständlich wie man so etwas nicht wartungsfreundlich entwickelt. Ich sag mal so, Stabibuchsen haben ja immer irgendwann Verschleiß wie jegliche Teile am Fahrwerk. Jeden andere Fahrzeug ja für kleinens Geld und den schnellen Wechsel austauschbare Stabibuchsen. Aber beim A8 muss wieder mal was spezielles konstruiert werden. Aber egal trotzdem ein Top Auto. Jetzt zum eigentlichen zurück jedenfalls habe ich nach Recherche Rep-kits für die Stabis gefunden die nur für den A8 D3 entwickelt wurden. Erhältlich für Vorder- und Hinterachse. Muss ich echt sagen Top-Sache. Wollte es gerne für Forum weitergeben falls noch einer dieses Problem hat und nicht den kompletten stabi fürs teuere Geld verblasen will. An bei den Link zu den Ersatzteilen.
https://shop.febest.eu/de/...tor-reparatursatz-d30.8-adsb-d3f-kit.html
Mit freundlichen Grüßen
3.3tdiv8
Super Danke an Dich für den Tip!
Gruß Dirk
4E0411305AB
Habe über Google geschaut und es wurde noch günstiger als oben im Link.
Paßt der wirklich? Da er nicht aufvulkanisiert ist, ist seitliches Verschieben des Stabis möglich.
Das Teil von Moog kostet nur 3,14 EUR und soll auch passen.
https://www.autoteiledirekt.de/moog-7025250.html
Nein, da verschiebt sich nichts seitlich. Aber bei den Moog Buchsen wäre ich persönlich uneins aufgrund des Durchmesser mit 27mm, da der Audi glaube ich ein Stabi-Durchmesser je nach Ausstattung der Achse ob Standard oder Sport Fahrwerk zwischen 30mm und 32mm hat. Also ich kann mich mit dem verbauten Rep-Kit nicht beschweren. Wenn das andere auch klappt ist es natürlich mit ca 3 Euro auch Top.
Mit freundlichen Grüßen
3.3tdiv8
Hallo zusammen, nochmals eine neue Sicht. Wenn das Schaben auftritt und man leicht auf die Bremse tritt ist es weg. Mittlerweile ist es so dass ich das Schaben auch beim Geradeausfahren bei langsamer Fahrt feststelle. Die Ränder der Bremsscheibe hab ich schon abgeschliffen.
Hi felixfahn, sorry deine ständige Erweiterung der Beschreibung zum Fehler ist nicht Zielführend! Mach doch jetzt erst mal das was dir vorgeschlagen wurde und dann sehen wir weiter.
Gruß Dirk
Hallo zusammen, den Stabi hab ich schon vor einem Jahr gewechselt. Der war bei mir damals auch hin. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Das ist mehr ein Knarzen und kein Schaben. Das mit dem Stabi, dieses Geräusch ist im YouTube zu hören. Und dann auch nur beim Einfedern. Also durch das Thema Stabi bin ich durch. Ich denke mein Problem muss mit den Bremsklötzen zusammenhängen.Die bewegen sich, wenn man leicht auf die Bremse tritt.
Ich beschreibe es nochmal. Man fährt auf einen Parkplatz und dann ganz langsam im Kreis ( voller Einschlag). dann
fängt es an zu Schaben. Man hat das Gefühl das das Geräusch immer wieder aussetzt also taktet. Kommt und geht.
Drückst du leicht auf die Bremse ohne gefühlte Bremswirkung, ist es sofort ruhig. Was könnte diese Probleme auslösen.
Ich glaub das Schaben iss gar nicht mal dein Problem.
Bei dir klappert die VA doch massiv. Da iss noch irgendwas anderes defekt
Hallo,
Könnte dem entsprechenden schon was mit der Bremse zu tun haben. Aber da ja schon alles neu ist also Scheiben und Klötze weiß ich nicht so ganz ob der Fehler da zu finden ist. Voraussetzt alle Brems-Komponenten sind technisch okay. Was mir jetzt spontan noch einfällt ist die Frage ob dass Fahrzeug eventuell tiefergelegt ist? Mein Gedanke ist dabei das es eventuell möglich ist das vielleicht bei voll eingeschlagenen Rädern und zu Beispiel nicht ordentlich sitzenden Radhausschalen in Verbindung mit der Tieferlegung der Reifen am Scheidelpunkt zum Kotflügel irgendwie scharbt. Wie gesagt ist nur so ein Gedanke. Ich würde auch ehrlich gesagt beide Räder mal runternehmen und mal bis auf kleinste Detail anschauen. Wo was schabt oder kratzt muss es ja irgendwo schleifspuren geben. Wie gesagt sind nur meine Gedanken will dich nicht auf die falsche Spur bringen. Aber so würde ich persönlich vorgehen. Hoffe es könnte dir etwas helfen. Es gibt nichts unschöneres als undefinierbare Geräusche beim A8 das zerstört jeglichen Komfort des Fahrzeugs...
Mit freundlichen Grüßen
3.3tdiv8