Geräuschdämpfung am Motor unten von klein auf groß wechseln
Hallo Ihr,
bis jetzt hatte ich am Bora TDI einen kompletten Motorschutz und der Motor sah nach 8 Jahren immer noch wie neu aus.
Beim Benziner-Scirocco ist leider nur die Halbschale dran und ich würde gerne die Ganze vom Diesel nachrüsten.
Mir konnte bis jetzt aber leider noch niemand sagen, ob beim Benziner aus Kosten- oder aus Temperaturgründen auf die komplette Verschalung verzichtet wurde.
Beim Diesel wirds ja wegen den Geräuschen benötigt und der ist eh teurer.
Weiß jemand mehr?
Vielen Dank und viele Grüße
Stefan
Beste Antwort im Thema
Das sind übrigens alles Golfteile, die von uns Scirocco-Fahrern ausgeliehen werden 😛
Die TSI-Abdeckung hat keine Dämpfung. Auch (noch) nicht zum Nachrüsten. Es ist ein wesentlich härterer und etwas temperaturbeständiger Kunststoff als die TDI-Abdeckung wegen der Abgasführung beim TSI.
Gleiches Material, wie bei der serienmäßig verbauten, kleinen Abdeckung.
Viele Grüße
Stefan
66 Antworten
So - jetzt is gut:
http://home.vr-web.de/stefan.burger/Scirocco/Motorschutz_05.jpg
http://home.vr-web.de/stefan.burger/Scirocco/Motorschutz_06.jpg
http://home.vr-web.de/stefan.burger/Scirocco/Motorschutz_07.jpg
Is PnP.
1 x 1K0825237K (Abdeckung)
3 x 1K0825951 (Schraube)
Viele Grüße
Stefan
Damit wäre die Frage nach der Möglichkeit vom mech. Marderschutz beim Rocco beantwortet!!!
Was für einen Motor hast Du denn drin.
Ich war damals etwas verunsichert (Freigabe für die 1,4 TSI-Motoren gabs noch nicht) und habe mir zusätzlich ein perlgestrahltes Lochblech in die Abdeckung rein gemacht. Siehe Anlage.
Behalte mal die Wasser- und Öltemp. im Auge bzw. such Dir einen der VCDS hat und lass das mal messen während der Fahrt.
Das mit dem Lochblech gefällt mir auch gut! Saubere Arbeit!
Ich hab den 1,4 TSI mit 160PS und die Abdeckung ist vom Golf VI mit dem 1,4 TSI mit 170PS. Der sollte die gleiche Thermik haben.
Aber ich hab trotzdem etwas Temperatursorgen, deshalb werd ichs überwachen. Ich glaub, dass ich die Öltemp. anzeigen lassen kann.
Ansonsten gibts auch ein Lochblech 🙂
Vielen Dank nochmal
Stefan
Bei mir geht die Öltemp. nur über VCDS.
Hab´s schon zweimal gemessen auf der Bahn.
Über 116°C hab ich´s aber noch nicht geschafft. Bei 30°C Aussentemp. und hohen Drehzahlen sowie Klima. Das Wasser ist dabei nie über 92°C gekommen. Mit VCDS kann man das auch aufzeichnen und später in Excel einfügen.
Ähnliche Themen
Hallo,
@ CheBu: Vielen Dank für Deine Info. Ich selbst bin leider noch nicht dazu gekommen das mit dem Händler mal durchzuspeilen, welche Abdeckung nun passen wird und welche möglicherweise durch den Motor, Getriebe o.Ä. nicht. Damit hast Du mir eine Menge Arbeit abgenommen.
:thumbup:
Zitat:
Original geschrieben von CheBu
Das mit dem Lochblech gefällt mir auch gut! Saubere Arbeit!
Ich hab den 1,4 TSI mit 160PS und die Abdeckung ist vom Golf VI mit dem 1,4 TSI mit 170PS. Der sollte die gleiche Thermik haben.Aber ich hab trotzdem etwas Temperatursorgen, deshalb werd ichs überwachen. Ich glaub, dass ich die Öltemp. anzeigen lassen kann.
Ansonsten gibts auch ein Lochblech 🙂Vielen Dank nochmal
Stefan
Könntest Du bitte mal ein Bild von der Abdeckung von vorne machen.
Also einfach bei stehendem Auto von vorne die Kamera (wenn möglich mit Blitz) drunterhalten.
Danke.
Hab den Eindruck, dass die Abdeckung für den TSI wesentlich weiter nach unten gezogen wurde als meine.
Die ist nämlich auch von einem Golf-Diesel weil es die TSI - Abdeckung letztes Jahr noch gar nicht gab.😁
Werd ich machen - die Kiste ist aber grad beim Eintragen und Spurvermessen.
Aber Du hast recht. Ich hab ja vorher die Dieselabdeckung getestet und die lag direkt am flexiblen Stück vom Auspuff an. Bei der TSI-Abdeckung hat man jetzt mind. 3cm Luft. Soweit hängt auch die Abdeckung tiefer. Das ist aber nur für den 1,4er interessant.
Viele Grüße
Stefan
Thomas, dann wird das wohl nix mit Berg und Prophet.. 😛 😉
Was für mich noch unklar ist und weshalb ich euch um Klärung bitte:
1. Was kostet der Spaß nun?
2. Kann man das selbst machen oder muss der Mechaniker für teuer Geld ran?
3. Ist das freigegeben von VW oder muss ich mir Sorgen bei möglichen Garantie-Fällen machen?
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Thomas, dann wird das wohl nix mit Berg und Prophet.. 😛 😉Was für mich noch unklar ist und weshalb ich euch um Klärung bitte:
1. Was kostet der Spaß nun?
2. Kann man das selbst machen oder muss der Mechaniker für teuer Geld ran?
3. Ist das freigegeben von VW oder muss ich mir Sorgen bei möglichen Garantie-Fällen machen?
Ich glaub ich muss mal mit meinem Nachbarn reden dass Du demnächst regelmäßig gezüchtigt wirst. 😁😛😉
Die Abdeckung müsste nach meiner Info deutlich unter 100,- Euro liegen.
Das sind Blechschrauben in Blechclipsen die rausgedreht werden. Dann wird die Abdeckung nach hinten rausgezogen. Die neue Abdeckung wird nach vorne eingehängt und dann mit insgesamt 8 Blechschrauben seitlich und 3 metrischen Schrauben hinten am Achsträger verschraubt. Auf einer Bühne/Grube gehts sicher besser als mit einem Wagenheber. Hängt auch vom persönlichen Umfang ab!😁
Eine Freigabe von VW wird höchstwahrscheinlich noch nicht vorliegen. Die Gefahr der Überhitzung kann man für sich selbst einschätzen, in dem man im Idealfall vor der Umrüstung und danach ausgiebige Meßfahrten mit VCDS durchführt und dabei die Temp. von Wasser und Öl aufzeichnet. Der heutige Tag würde ziemliche gute Extremwerte zum Testen bieten.
Bei meinen zwei Testfahrten (1x27°C und 1x30°C) hab ich mit bewußt hohen Drehzahlen das Öl nicht über 116°C bekommen --> alles i.O.!
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Ich glaub ich muss mal mit meinem Nachbarn reden dass Du demnächst regelmäßig gezüchtigt wirst. 😁😛😉
Du solltest nicht vergessen, dass ich weiß, wo du wohnst.. 😛 😁 😎
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Die Abdeckung müsste nach meiner Info deutlich unter 100,- Euro liegen.
Das sind Blechschrauben in Blechclipsen die rausgedreht werden. Dann wird die Abdeckung nach hinten rausgezogen. Die neue Abdeckung wird nach vorne eingehängt und dann mit insgesamt 8 Blechschrauben seitlich und 3 metrischen Schrauben hinten am Achsträger verschraubt. Auf einer Bühne/Grube gehts sicher besser als mit einem Wagenheber. Hängt auch vom persönlichen Umfang ab!😁
Klingt simpel, traue ich mir auch zu, aber..
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Eine Freigabe von VW wird höchstwahrscheinlich noch nicht vorliegen. Die Gefahr der Überhitzung kann man für sich selbst einschätzen, in dem man im Idealfall vor der Umrüstung und danach ausgiebige Meßfahrten mit VCDS durchführt und dabei die Temp. von Wasser und Öl aufzeichnet. Der heutige Tag würde ziemliche gute Extremwerte zum Testen bieten.
Bei meinen zwei Testfahrten (1x27°C und 1x30°C) hab ich mit bewußt hohen Drehzahlen das Öl nicht über 116°C bekommen --> alles i.O.!
.. so gut das auch klingt, wäre mir wohler, wenn VW wenigstens sagt "Kann montiert werden, wird nicht abfackeln!"..
Weißt ja, wie teuer so 'n Auto ist und meine Brieftasche ist leider (noch 😛) nicht so dick wie deine.. 😉
Gibt es fuer die Blechschrauben Teilenummern oder sind die schon vorhanden?
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Du solltest nicht vergessen, dass ich weiß, wo du wohnst.. 😛 😁 😎
Auja prima. Sobald Du klingelst klopf ich oben dann kommt der 1. Anschiß direkt die Treppe runter.😛😉
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
Klingt simpel, traue ich mir auch zu, aber..
....... ich schrieb doch extra was vom persönlichen Feinkostgewölbe . . . . 😁😛😉
Zitat:
Original geschrieben von Eagle3386
.. so gut das auch klingt, wäre mir wohler, wenn VW wenigstens sagt "Kann montiert werden, wird nicht abfackeln!"..
Weißt ja, wie teuer so 'n Auto ist und meine Brieftasche ist leider (noch 😛) nicht so dick wie deine.. 😉
No risk no fun.
30T Ökken sind auch für mich 30T. Wie bereits geschrieben wurde das Öl noch nie heißer als 116°C und das Wasser noch nie über 92°C. Mit 1,3 to. an der AHK auf 2000 m über NN bei 6000 U/min könnte das vllt. anders asusehen. Aber zum einen sollte man regelmäßig das Gehirn einschalten und zum anderen stellt sich die Frage beim Rocco doch gar nicht.
@riedochs
Ich glaube das die notwendigen 8 Blechschrauben beim Rocco schon vorhanden sind. Besser mal den User CheBu ansprechen.
Ein interessanter Thread 🙂
Kennt jemand die Teilenummer für einen Golf VI 122Ps Tsi? Habe den Thread mal überflogen, aber es wurden mehrere TN`s gepostet, habe da grad keinen richtigen Überblick...
Lg
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Auja prima. Sobald Du klingelst klopf ich oben dann kommt der 1. Anschiß direkt die Treppe runter.😛😉
Früh um 7 ist er beim Golfen.. 😛
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
....... ich schrieb doch extra was vom persönlichen Feinkostgewölbe . . . . 😁😛😉
.. was ich gekonnt ignorierte, weil es für mich nicht zutreffend war/ist! Passt die Motorrad-Kluft eigentlich noch? 😛
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
No risk no fun.
Aber nicht bei einer Dame.. Obwohl.. 😁
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
30T Ökken sind auch für mich 30T. Wie bereits geschrieben wurde das Öl noch nie heißer als 116°C und das Wasser noch nie über 92°C. Mit 1,3 to. an der AHK auf 2000 m über NN bei 6000 U/min könnte das vllt. anders asusehen. Aber zum einen sollte man regelmäßig das Gehirn einschalten und zum anderen stellt sich die Frage beim Rocco doch gar nicht.
(...)
Der Schalter ist kaputt, daher 24/7-Dauerbetrieb.. 😛
Mir ging's ja auch eher darum, dass bei der "heiligen Quietsch-Beseitigung" urplötzlich VW zickt, weil ich dort eine Modifikation durchführte, die "direkten" Einfluss auf den Motor hat.. 😉
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Ein interessanter Thread 🙂
Aye! 😁
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Kennt jemand die Teilenummer für einen Golf VI 122Ps Tsi?
You just made my day!! 😎 Der Satz ist der absolute Kracher!! 😁 😁 😁
SCNR..
Zitat:
Original geschrieben von john1986
Habe den Thread mal überflogen, aber es wurden mehrere TN`s gepostet, habe da grad keinen richtigen Überblick...
(...)
Soweit ich das verstanden habe, sind CheBus Angaben (ganz oben auf dieser Seite) die richtigen..
Genau! 🙂
1 x 1K0825237K (Abdeckung ca. 43,- EUR)
3 x 1K0825951 (Schraube je ca. 0,70 EUR)
Passt für 122 und 160PS ohne Nacharbeit. Alle Löchers sind da.
Die 8 Blechschrauben passen von der kleinen Abdeckung. Mit Bühne in 5 Minuten...
Viele Grüße
Stefan